S60 D5 Standheizung ???

Volvo

Moin.

So, ich habe mir mittlerweile um 100 Threads durchgelesen und bin leider noch nicht schlauer. 😠
Fahrzeug: S60 D5 Bj. 2001 163PS
Mein Problem:
Unter 7 Grad geht ja der Zuheizer nach Motorstart an. Der qualmt aber wie Sau. Den kann ich auch wohl nirgends ausschalten. Irgendwann geht er halt von alleine aus.
Dann:
Wenn ich die Standheizung programmiere, qualmt es ebenso wie Sau. Es stinkt, nebelt, hustet ohne Ende. Das kann man der Nachbarschaft einfach nicht zumuten und mir schon garnicht. Ich habe gelesen, daß es wohl generell am Zuheizer liegt. Der verkokt durch Kurzstrecken etc. Dann habe ich noch etwas von Software-Updates gelesen. Wie kann ich feststellen, auf welchem Stand die Software ist? Ich weiss garnix mehr was ich machen kann/soll.

Er soll nicht stinken, qualmen, nebeln und Leute beim Bäcker zu Tode erschrecken ( peinlich ), er soll aber heizen. Etwas Rauch ist ja ok. Wird halt mit Diesel betrieben. Auch fauchende Geräusche sind ja im Rahmen. Langsam krieg ich echt Magengeschwüre!!!! 😠

Gibt es hier eine Anleitung, Veranschaulichung, wie ich das Mistding zerlege und reinige? Oder ist das normal??? Es gab mal was im Elchwiki, aber das existiert nicht mehr. Was kann ich tun, ohne 1000de Euro reinzustecken? Wenn ich zum Händler fahre, sehe ich das Ding doch nie wieder.
Wäre prima, wenn mir jemand hier mal etwas dazu antworten könnte, auch wenn es zuhauf Threads gibt. Aber die helfen mir nicht weiter.

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

hi

du hast Post

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 02. Nov. 2016 um 14:45:43 Uhr:


Vollkommen richtig. Der Diesel Standheizung ist, im Gegensatz zum Zuheizer, die Außentemperatur vollkommen egal. Einzig die Kühlwassertemperatur ist von Belang.

wer lesen kann: ich schrieb von benzinern B-)

grundsätzlich sind die in volvo verbauten standheizungen der letzte dreck! der beste beweis ist, was man hier so an berichten liest (zu 90% negativ) und meinen eigenen. wenn man sie braucht, funktionieren sie nicht! ich hatte drei (inkl. aktuellem fahrzeug) originale heizungen verbaut, bei jeder viel geld in die instandsetzung investiert...niiiieee hat eine zuverlässig funktioniert...halten max. ein halbes semester...wirklich der letzte dreck!!!

so isses -leider nur zu wahr-

Zitat:

@vland schrieb am 3. November 2016 um 22:04:56 Uhr:


grundsätzlich sind die in volvo verbauten standheizungen der letzte dreck! der beste beweis ist, was man hier so an berichten liest (zu 90% negativ) und meinen eigenen. wenn man sie braucht, funktionieren sie nicht! ich hatte drei (inkl. aktuellem fahrzeug) originale heizungen verbaut, bei jeder viel geld in die instandsetzung investiert...niiiieee hat eine zuverlässig funktioniert...halten max. ein halbes semester...wirklich der letzte dreck!!!

Zitat:

@Ambergauer schrieb am 2. November 2016 um 14:45:43 Uhr:


Vollkommen richtig. Der Diesel Standheizung ist, im Gegensatz zum Zuheizer, die Außentemperatur vollkommen egal. Einzig die Kühlwassertemperatur ist von Belang.

hmm, ich kann die SH nach dem Starten des Motors anwerfen (Direktheizung an), sie rennt dann auch noch, wenn das Kühlwasser-meßeisen schon in der Mitte ist. Abschalten kann ich manuell oder ich lasse sie laufen bis zur Selbstabschaltung. Allerdings weiß ich nicht genau, wann das ist.

Ich habe jedenfalls letztens festgestellt, dass die SH auch nach einer Unterbrechung (zB Einkaufen oder so) wieder anspringt, wenn sie manuell gestartet wurde.

Lt Handbuch ist die Außentemperatur aber doch von Belang, denn die SH heizt nur, wenn es <25° ist. im Umkehrschluss also zuheizen möglich bis 25° draußen!

hier mal ein Auszug aus meinem Manual:

Zitat:

Übersteigt die Außentemperatur 25 °C, erfolgt keine Aufwärmung des Fahrzeuginnenraums. Bei Temperaturen um –10 °C und darunter liegt die maximale Betriebszeit der Standheizung bei 60 Minuten.

und

Zitat:

Unmittelbarer Heizungsstart: – Blättern Sie mit dem Daumenrad (B) zu DIREKTSTART.
– Drücken Sie die RESET -Taste (C), um zu den Alternativen AN oder AUS zu kommen.
Wählen Sie AN. Die Heizung wird nun für eine Dauer von 60 Minuten aktiviert. Die Aufwärmung des
Innenraums beginnt, sobald das Kühlwasser im Motor eine ausreichend hohe Temperatur erreicht hat.

toll, oder? was mag das wohl für eine Temperatur sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

@vogteiwehr schrieb am 4. November 2016 um 09:52:12 Uhr:


so isses -leider nur zu wahr-

Zitat:

@vogteiwehr schrieb am 4. November 2016 um 09:52:12 Uhr:



Zitat:

@vland schrieb am 3. November 2016 um 22:04:56 Uhr:


grundsätzlich sind die in volvo verbauten standheizungen der letzte dreck! der beste beweis ist, was man hier so an berichten liest (zu 90% negativ) und meinen eigenen. wenn man sie braucht, funktionieren sie nicht! ich hatte drei (inkl. aktuellem fahrzeug) originale heizungen verbaut, bei jeder viel geld in die instandsetzung investiert...niiiieee hat eine zuverlässig funktioniert...halten max. ein halbes semester...wirklich der letzte dreck!!!

kann ich nicht so bestätigen. ich habe den S60 in 08-15 gekauft und natürlich auch immer wieder mal die SH genutzt. Das Ding lief bisher absolut ohne Probleme. meine Vermutung ist, dass mieser Diesel mit schuldig sein kann an Fehlfunktionen. wer keinen Biodiesel will, muss halt Total Excellium oder Aral Premium Diesel tanken. ich versuche jedenfalls, die billigen Tanken zu vermeiden.

es ist doch wohl eher ein Witz, wenn Volvo seit 2005 -und vermutlich noch bis heute- bei der Wahl der Materialien(in diesem Fall vor allem das der Membran)nicht berücksichtigt hat, dass Biodiesel diese Materialien angreifen kann -und, wie die Erfahrung zeigt, dies auch bei unzähligen SH der Fall war-

den Zuständigen im Materiallabor von Volvo gehört für diese Fehlleistung -und noch viele andere- die goldene Zitrone verliehen !

Ausnahmen bestätigen die Regel.

Zitat:

@Bert B. schrieb am 4. November 2016 um 10:26:09 Uhr:



Zitat:

@vogteiwehr schrieb am 4. November 2016 um 09:52:12 Uhr:


so isses -leider nur zu wahr-

Zitat:

@Bert B. schrieb am 4. November 2016 um 10:26:09 Uhr:



Zitat:

@vogteiwehr schrieb am 4. November 2016 um 09:52:12 Uhr:

kann ich nicht so bestätigen. ich habe den S60 in 08-15 gekauft und natürlich auch immer wieder mal die SH genutzt. Das Ding lief bisher absolut ohne Probleme. meine Vermutung ist, dass mieser Diesel mit schuldig sein kann an Fehlfunktionen. wer keinen Biodiesel will, muss halt Total Excellium oder Aral Premium Diesel tanken. ich versuche jedenfalls, die billigen Tanken zu vermeiden.

@ Bert B.

Jain.
Wie du schreibst, steht im Handbuch dass dann ein Aufheizen des Innenraumes nicht mehr stattfindet.
Sprich, das Brenneraggregat wird trotzdem gestartet, wenn es die Kühlwassertemperatur zulässt, aber das Innenraumgebläse wird nicht gestartet. So zumindest bei mir. Meine Standheizungssoftware ist nicht ab Werk drauf, sondern vor ein paar Jahren nachträglich aufgespielt worden.

Wenn die Standheizung manuell gestartet wurde, heizt sie ja automatisch weiter bis aufgewärmt ist oder sie manuell abgeschaltet wird. Egal ob der Motor gestartet wird, abgeschaltet wird, das Auto abgestellt wird, was auch immer.
Von daher verstehe ich das mit dem Wiederanlaufen bei dir nicht. Es sei denn, es war die Zuheizfunktion und nicht die Standheizungsfunktion.

Tom, ich weiß nicht genau, wie das bei den Temperaturen läuft zwischen, sagen wir mal, +10 bis +25°. wenn es morgens 15° sind, dann erübrigt sich m.E. die SH, da das Kühlwasser dann recht fix warm ist.
nach deiner Interpretation (der ich mich anschließe) + Erfahrung rennt die SH auch wenn es >25° außen ist. aber mal ernsthaft, wer schaltet dann die SH ein?

und ich hatte die SH an, die Zuheizung erfogt ja automatisch und wird nicht im BC angezeigt. ich werde das noch mal ausprobieren die Tage....fahre ja nicht täglich.

Natürlich schaltet man die SH bei solchen Temperaturen nur zu Wartungszwecken oder ähnlichem an.

Zitat:

@vland schrieb am 3. November 2016 um 22:04:56 Uhr:


grundsätzlich sind die in volvo verbauten standheizungen der letzte dreck! der beste beweis ist, was man hier so an berichten liest (zu 90% negativ) und meinen eigenen. wenn man sie braucht, funktionieren sie nicht! ich hatte drei (inkl. aktuellem fahrzeug) originale heizungen verbaut, bei jeder viel geld in die instandsetzung investiert...niiiieee hat eine zuverlässig funktioniert...halten max. ein halbes semester...wirklich der letzte dreck!!!

Selektive Wahrnehmung. Klar liest man hier vor allem von Problemen. Auch klar, dass die Fahrzeuge über die in diesem Forum berichtet wird, nicht mehr die neuesten sind. Die SH in qualitativ wahrscheinlich nicht das Beste, aber meine läuft nun seit > 10 Jahren problemlos. Nach anfänglich 2 x Reparatur während Garantie. Ja mein Wagen ist nun schon 13 Jahre. Mehr als 150tkm. Und in der Zuheizerfunktion seeeehr häufig, da relativ viel Kurzstrecke. Es stimmt einfach nicht, dass die Heizung alle paar Jahre kaputt ist bei jedem Volvo.

Hab schon mal geschrieben, dass ich folgende Ursachen für schnellen SH Tod für wahrscheinlich halte -

- Anfangs, so bis 2003-2004 schlechtes Material (Lüfterrad, ev. Membran)
- Schlechter Diesel. Nicht nur Biobeimischung sondern auch Dreck... Ich tanke ganz gewöhnlichen Diesel wie er an Ö an seriösen Tankstellen angeboten wird. Sicher nicht bei einem Tanker im Hafen wo billigst Schmutzöl aus östlichen Ländern als Diesel verscherbelt wird.
- Tank leerfahren. Die SH kriegt oft keinen Diesel mehr auch wenn die Restreichweite noch mit 200 km angegeben wird. Vor allem wenn man nicht eben steht. --> Qualmen und unkontrollierter Flammabbruch.

Ich weiß nicht wie lange meine SH noch läuft und natürlich wäre ich nicht erfreut, wenn sie mal den Dienst einstellt. Aber bei > 10 Jahren und meinem Nutzungsprofil, da hab ich die Webasto im Vorgängerauto mindestens 3x repariert. Und er Zuheizer im Sharan hat auch nicht so lange gehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen