S60 D5 Standheizung ???

Volvo

Moin.

So, ich habe mir mittlerweile um 100 Threads durchgelesen und bin leider noch nicht schlauer. 😠
Fahrzeug: S60 D5 Bj. 2001 163PS
Mein Problem:
Unter 7 Grad geht ja der Zuheizer nach Motorstart an. Der qualmt aber wie Sau. Den kann ich auch wohl nirgends ausschalten. Irgendwann geht er halt von alleine aus.
Dann:
Wenn ich die Standheizung programmiere, qualmt es ebenso wie Sau. Es stinkt, nebelt, hustet ohne Ende. Das kann man der Nachbarschaft einfach nicht zumuten und mir schon garnicht. Ich habe gelesen, daß es wohl generell am Zuheizer liegt. Der verkokt durch Kurzstrecken etc. Dann habe ich noch etwas von Software-Updates gelesen. Wie kann ich feststellen, auf welchem Stand die Software ist? Ich weiss garnix mehr was ich machen kann/soll.

Er soll nicht stinken, qualmen, nebeln und Leute beim Bäcker zu Tode erschrecken ( peinlich ), er soll aber heizen. Etwas Rauch ist ja ok. Wird halt mit Diesel betrieben. Auch fauchende Geräusche sind ja im Rahmen. Langsam krieg ich echt Magengeschwüre!!!! 😠

Gibt es hier eine Anleitung, Veranschaulichung, wie ich das Mistding zerlege und reinige? Oder ist das normal??? Es gab mal was im Elchwiki, aber das existiert nicht mehr. Was kann ich tun, ohne 1000de Euro reinzustecken? Wenn ich zum Händler fahre, sehe ich das Ding doch nie wieder.
Wäre prima, wenn mir jemand hier mal etwas dazu antworten könnte, auch wenn es zuhauf Threads gibt. Aber die helfen mir nicht weiter.

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

hi

du hast Post

39 weitere Antworten
39 Antworten

auch mein Elch hat keinerlei Zusatzversicherung o. ä. bei Volvo oder der Werkstatt;
ich hatte (nach einem Wartungsstau von ca. 1,5 Jahren, nix gemacht, nur Öl nachgefüllt...) vor einigen Wochen eine grössere Reparatur (€ 1.500,00 + ca. € 2.500,00 an Ersatzteilen wie Turbolader, Injektoren, Sensoren usw.) dort durchführen lassen; der zuständige KFZ-Meister ist fachlich imho wirklich tiptop (viele Details wurden ausführlich durchgesprochen);
da hat sich bei diesen "alten" Modellen(gebaut bis 2008) m. E. schon einiges bei den Softwarepreisen geändert;
vorhanden ist sie ja, kostet nix und warum sollte Volvo da nicht doch etwas cleverer sein und sie noch günstig an den Mann/ die Frau bringen?

Moin.

Uiuiui... 😰 wenn ich 4000 € in mein Auto stecken würde ( was übrigens mehr ist, als ich dafür bezahlt habe ), würde ich sowas schon fast als „Service“ verstehen 😁 . Zudem hat mein Gustav seit Ewigkeiten keine Volvo-Vertretung von innen gesehen, nur irgendwelche Schlamper(!) einer bekannten Schrauberkette. 😠
So viel Geld in mein Auto zu stecken ist für mich völlige Utopie, also von daher werde ich bestimmt nicht in den Genuss kommen...
Also mache ich halt mit professioneller Hilfe so viel wie möglich selber. Bis zu einem bestimmten, sicherheitsrelevanten Punkt natürlich. Deswegen fange ich garnicht erst an diese mistige Membran im Druckregler zu wechseln. Das Risiko ist mir zu groß. Noch macht es auch einigermassen Spaß, da wenigstens die Schrauben und Verbindungen nicht allzu vergammelt und die Dinge (noch) überschaubar sind. Gut, für eventuelle Updates würde ich natürlich nicht um den Freundlichen herumkommen.
Aber das ist ´n anderes Thema. :-)
Vielleicht habe ich irgendwann dadurch auch genügend Tipps und Erfahrung um hier anderen zu helfen.

Gruß Maik

Zitat:

Original geschrieben von entman


Ich will ( muss? ) das Gehäuse und das Oberteil mit dem Motor zum Flammrohr abdichten. Steht auch in einer Beschreibung drin.

Wäre mir neu, dass da eine Dichtung drin ist.

Moin.

Eine Dichtung ist tatsächlich nicht vorhanden. Im Audi-Forum war beschrieben, daß das mit Silicon abgedichtet wird. An meiner SH war aber nichts zu sehen. Also hab ich da auch nichts dran gemacht.

Ich bin am Samstag mal bei gegangen.
Ich habe die Stossstange abgebaut, das untere Luftleitdingens und die seitliche Kunststoffhalterung der Stossstange. ( Diese Clips lassen sich übrigens hervorragend mit einem Kugelschreiber eindrücken.) Damit war alles an diesem "Geschwür" gut erreichbar. Schrauben der Halterung gelöst, dann den Klumpatsch nach oben geschoben und nach unten abgesenkt. Watt ´n Chaos... Kühlerschläuche, Dieselleitung abgeklemmt und denn ging es an das Zerlegen. Dabei immer alles schön markiert wo was hingehört. Siehe daaaa...innen drin war es feucht, schwarz und glänzend. Der kleine Zerstäuber war total mit krustigen Verkokungen belegt. Der Druckregler war minimal undicht. Auch der Brennraum war schwarz und schmierig. Also alles durch neue, sowie Gebrauchte aber gereinigte, Teile ersetzt
( Druckregler neu, Zerstäubereinheit, Brennerrohr, Motorhalter gebraucht aber penibelst gereinigt - Backofenreiniger, Dremel mit Drahtbürstenaufsatz, dann Politur ) und den Brennraum so gut es ging ausgewischt. Danach alles wieder zusammengebaut ( was definitiv schneller ging ). Die SH muss erst wieder nach oben gedrückt werden, damit oben und unten die Halterung richtig eingehakt wird.

Zeitgleich habe ich noch den kaputten Scheinwerfer-Wischermotor gegen einen aus dem S80 ersetzt. Bei dem musste ich aber den Halter und die Welle gegen die vom S60 Motor tauschen. Dann ist er plug and play.

Den Motor mit gezogener Sicherung gestartet und eine Weile gefahren, bis der Kühlkreislauf sich entlüftet hat. Zuhause Sicherung rein und den Motor abkühlen lassen. Später ging das Zittern los... Standheizung Sofortstart...
Der Lüfter fing an zu laufen, die Dieselpumpe tickte, ging aber wieder aus. War wohl noch Luft im Kraftstoff-System. Promt startete die SH nochmal und diesmal lief auch der Brenner an. Die ersten 2 Minuten hats noch gequamlt, aber dann...nix mehr mit Qualm. Nur das helle surren vom Lüfter und ein Schmauchen war zu vernehmen. Der Qualm verzog sich und auch der Dieselgeruch minimierte sich erheblich. Innen wurde es merklich warm aus den Lüftungsgittern. Die Heizung hat echt Power!

Heut morgen dann in Badehose mit nem kühlem Cocktail im Auto zur Arbeit gefahren.... 😁

Danke nochmal an den megageilen Support hier!!!

Gruß Maik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von entman


Moin.

Ich habe auch schon gelesen, daß man die Membran tauschen kann, aber da lass ich die Finger von. Die ist nämlich im Gehäuse verpresst, so daß man auf und zubördeln muss.

Ein neuer Druckregler muss her, denn sollte alles Tutti sein. So kann ich dann die komplette Einheit ein- und ausbauen. Ich hoffe, die haben für die Membrane inzwischen anderes Material genommen, daß auch die 7% Bioanteil verträgt. 🙄

Gruß Maik

Leider nicht!

Auch die Membran der aktuellen Druckregler vertragen den Biodieselanteil NICHT.

Auf Dauer hilft wirklich nur die Membran selber gegen eine entsprechend biodieselfeste auszutauschen.

Gruß

Martin

hi hab denk ich das selbe problem -.-

meine standheizung geht nach 1 sec. wieder aus und ich weiß nicht wo sie sitzt wurde schon ausgelesen aber kein fehler ...
was ich fragen wollte ob ich die anleitung haben dürfte ^^

wenn sie dreimal nicht anspringt, wird ein Fehler gesetzt, der dann bei Volvo gelöscht werden muss....sonst isses nix mit Standheizung.

es sei denn, man(n) hat ein Dice und die Software dazu...
dann lässt er sich auch damit -kostenlos- löschen und spart sich dadurch die € 30-50 beim Freundlichen ......
Gruss Gert

Zitat:

@Bert B. schrieb am 13. Oktober 2016 um 15:25:52 Uhr:


wenn sie dreimal nicht anspringt, wird ein Fehler gesetzt, der dann bei Volvo gelöscht werden muss....sonst isses nix mit Standheizung.

@ Atcher
Die Standheizung sitzt vom Fahrerblick aus gesehen, vorne links. Dass heißt, wenn du dich vor das Auto stellst, mit Blick Richtung Motorraum und unter das Auto schaust kann man auf der rechten Seite ( mit etwas Glück) einen Metallschlauch erkennen, welcher der Auspuff der Standheizung ist.

Wichtig ist vielleicht auch, das man die Heizung auch im Sommer mal manuell startet. Wenn die mehrere Monate nicht rennt...Weiß nicht ob das nicht auch Probleme macht.
und wg Biodiesel : seltsam isses schon, denn der Rest ist ja beständig. Da hilft evtl auch das Tanken von Premium Diesel. Der ist zumindest bei Aral ohne Biodiesel.

nur springt die ab ca. 7 grad aussentemperatur erst gar nicht an...

Zitat:

@vland schrieb am 14. Oktober 2016 um 16:12:21 Uhr:


nur springt die ab ca. 7 grad aussentemperatur erst gar nicht an...

Nur wenn es als Zuheizer ausgelegt ist.

Qualmen tut die SH wenn Diesel in die Brennkammer nicht eingedüst sondern getropft wird, leck im System (Druckregler) oder der Zerstäuber am Motor ist zerfallen, jedenfalls muss das Brennaggregat komplett ausgetauscht bzw. zurecht gebastelt werden.

Zitat:

@Culha_38 schrieb am 14. Okt. 2016 um 17:6:42 Uhr:


Nur wenn es als Zuheizer ausgelegt ist.

nö, hatte bei den benzinern immer eine standheizung und die liefen dann nicht mehr an.

Beim Diesel geht die Standheizung auch bei höheren Außentemperaturen an.

Vollkommen richtig. Der Diesel Standheizung ist, im Gegensatz zum Zuheizer, die Außentemperatur vollkommen egal. Einzig die Kühlwassertemperatur ist von Belang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen