S6 geht spontan aus oder springt nicht an
Ich muss seit langem mal wieder ein eigenes Thema eröffnen, da sich nix im Forum findet oder sich hinter anderen Überschriften verbirgt.
Ich konnte auf die Schnelle noch nicht testen, da meine Freundin diese Woche mit dem Dicken unterwegs ist, aber ich kenn ihn gut genug, da er mir ständig neue Aufgaben stellt 🙂
Problem:
Motor springt in letzter Zeit nicht immer an, der Anlasser orgelt und orgelt, aber nix passiert. Ein paar Mal ist er nun auch schon einfach im Lerlauf ausgegangen. Der Fehlerspeicher ist (Überraschung) leer, bis auf "Sonde Bank 1 - Innenwiderstand zu hoch - sporadisch". Luftmasse habe ich im Leerlauf schon öfter geprüft, da er im Leerlauf regelmäßig Zündaussetzer aufzeigt (Hört man kaum, sieht man nur an nem kleinen Wölkchen aus beiden Endrohren). Die scheint mit um die 7 g/s im Soll zu liegen.
Drosselklappe hab ich noch nicht gereinigt => Fehlerkandidat???
Wichtig zu erwähnen ist auf jeden Fall noch, dass ich noch nicht den Kühlmittelverlust am Ölkühler beheben konnte, wird hoffentlich diesen Samstag, ist ja ne ziemlich große OP.
Inzwischen verliert er im Stand soviel, dass in 2 Tagen 2 Liter rauslaufen (und das kurz vorm Winter).
Wenn der Ausgleichsbehälter leer ist häuft sich das Phänomen, gut möglich dass das eine Schutzfunktion ist. Aber auch dann kein weiterer Eintrag im Fehlerspeicher...
Habt ihr nen ganz heißen Tipp was ich hier prüfen kann?
Motorcode ist übrigens AQJ, also noch der alte....
Alle Probleme treten sowohl im Gasbetrieb, als auch im Benzinbetrieb auf, aber ohne (mir) erkennbares Muster. Unabhängig vo der Motortemperatur...Ich bin echt am grübeln...
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Zum Thema Autobatterien: Mein Vater ist in dem Werk, wo er arbeitet für die Beschaffung von Batterien für Generatoren zuständig (paar Ah mehr, logisch), die schicken etwa 40% der Batterien zurück, da die die Eingangsprüfung nciht bestehen, auch Hersteller wie Varta machen da keine Ausnahme. Er meinte, bisher hat er noch keinen zuverlässigen Hersteller gefunden... 🙁
Genau das meinte ich. Alle Hersteller kochen auch nur mit Wasser. Und die Bleiqualität ist halt nicht mehr das was es einmal war 😉
Und der Sulfatierung kann man vorbeugen in dem man regelmässig das Ladegerät ranhängt. Ich habe mir einen Adapterstecker gebaut. Dmit kann ich bei geschlossener Motorhaube über Nacht nachladen.
Nach den Beschreibungen würde ich den Zündschalter unter Verdacht haben, als aber das Motor jetzt lange nicht unter Betrieb ausgegangen ist könnte es an der Batterie - oder evtl. auch dem Anlasser liegen. Mit einer Batterie noch unter Garantie scheint die aber die unmittelbar als die beste Lösung.
hi
zündschalter hätte ich auch im verdacht.. stellt keinen richtigen kontakt her, evtl wackelkontakt und geht deswegen auch während der fahr aus...
Ich bin ja auch nur Laie doch halte ich es für aussichtslos
eine Batterie mit Plattenschlus zu reanimieren.
Nach meinem Verständnis bedeutet Plattenschluss
das sich Partikel der Bleiplatten auf dem Boden der Batterie
ablagern was dazu führt das es irgendwann soviel
Partikel sind das sie einen Kurzschluss in der Batterie bilden.
Man müsste also die Abgelagerten Partikel aus der
Batterie entfernen was widerum nur geht wenn
man auch die Säure entfernt, macht der Aufwand Sinn ?
Sorry, bin auch nur Laie und kann es nicht besser erklären.
Ähnliche Themen
Hier noch die Lösung zu diesem Vorfall:
Obwohl die Kontrollanzeige der Batterie Grün (also OK) zeigte und bei ner kurzen Messung die korrekte Stromstärke abgegeben wurde, war die alte Batterie wirklich defekt.
Neue Batterie hab ich gestern eingebaut, er springt wieder einwandfrei an. Schön schwer die 100Ah-Dinger 😁