1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. S58 Motor Versorgung Ölpumpe beim Beschleunigen

S58 Motor Versorgung Ölpumpe beim Beschleunigen

BMW M3 G80/G81

Hallo ich hab mal eine Frage.
Mir ist in den BMW Dokumenten aufgefallen, dass der S55 Motor beim longitunalen Beschleunigen nur bis 0,61g die Ölversorgung aufrecht erhalten kann, was ich selbst gesagt etwas wenig finde für ein Auto was vorwärts schon ca. 0,90g an Beschleunigung erreicht. Beim Bremsen sind es immerhin -1,2g und die latereale Kurvenbeschleunigung liegt auch bei 1,2g
Beim S58 findet man nur 1,3g für die Longitunale Beschleunigung, hier wird nicht differenziert zwischen Bremsen und Beschleunigen. Auch die laterale Beschleunigung liegt hier bei 1,3g falls es jemand interessiert.
Da man beim S58 leider nicht erkennen kann ob die 1,3g sich nun auf Beschleunigen, Bremsen oder beides bezieht, macht micht das schon das etwas stutzig.
Auch die 0,61g für den alten S55 Motor finde ich ertwas zu Niedrig. Auch dieser Beschleunigt um einiges Schneller.

Ähnliche Themen
36 Antworten

Die 0,61g stehen in den BMW Unterlagen und es ist eine Frage wieso BMW dies beim alten M3 gemacht hat. Wie gesagt simples nachrechnen bringt einen schon auf 0,8g beim Beschleunigen von 0-100. Das heißt, wenn man dies bis 100 durchzieht, hat man ca. 4 Sekunden eine schlechte Schmierung. Wenn man also nun öfters auf der Rennstrecke unterwegs ist oder oft an Landstrassenampeln beschleunigt, sollte man schon einmal anzweifeln ob das Sinn macht. Es wäre auch nicht das erste mal wo ein Wichtiger Kennwert im Lastenheft fehlt oder falsch gesetzt wurde.
Finde es auch toll das du mir gleich unterstellst, dass ich BMW unterstelle etwas grundlegendes falsch gemacht zu haben. Mir ging es rein um das Verständnis wie der Motor 4-5 Sekunden ohne Schmierung mit Vollast aushält und was der neue M3 hat.

Zitat:

@ompre schrieb am 19. Februar 2022 um 02:40:56 Uhr:


Es wäre auch nicht das erste mal wo ein Wichtiger Kennwert im Lastenheft fehlt oder falsch gesetzt wurde.

Zitat:

@ompre schrieb am 19. Februar 2022 um 02:40:56 Uhr:


Finde es auch toll das du mir gleich unterstellst, dass ich BMW unterstelle etwas grundlegendes falsch gemacht zu haben.

Na machst du doch oder nicht? Siehe Zitat 1

Zitat:

@ompre schrieb am 19. Februar 2022 um 02:40:56 Uhr:


Mir ging es rein um das Verständnis wie der Motor 4-5 Sekunden ohne Schmierung mit Vollast aushält und was der neue M3 hat.

Glaubst du wirklich dass deine Schlussfolgerungen der S55 fährt bei jeder Volllast 4-5 Sekunden ohne Ölversorgung wahrscheinlich ist?

Laut Physik und was BMW selbst angibt ist das so. Ich stelle die Sinnhaftigkeit des Wertes in Frage. Wie gesagt. Das Auto hat die Leistung mit 0,8g zu beschleunigen und ab 0,61g ist kein Öl da, das sagt ja selbst BMW. Irgend eine Information fehlt. Aber alle Verfallen hier gleich in den Beschützermodus wenn ein Widerspruch sich auftut. Dies ist für eine öffentliche Diskussion nicht Produktiv. Im übrigen ist es auch nicht bei jeder Vollast von 100 auf 200 fällt die Beschleunigung kleiner aus.
Bei dem Satz mit dem Lastenheft habe ich BMW auch nichts unterstellt. Ich habe lediglich gesagt das es auch mal vorkommen kann das ein Lastenheft falsch sein kann. Es ging mir nicht um BMW sondern das ihr kategorisch solche Fehler ausschließt.

Also ich denke die Werte, sofern sie stimmen, sind keine Spitzenwerte, sondern Werte bei denen dauerhaft die Ölversorgung sichergestellt ist. Bei deiner Berechnung der Beschleunigung gehst du von einer gleichmäßigen/linearen Beschleunigung aus. In der Realität ist es eben nicht so und du hast immer nur kleine Anteile, die eventuell den dauerhaften g-Wert überschreiten. Zudem hast du auch etwas Trägheit beim Schwappen des Öls in der Ölwanne.

Die Ölpumpe macht sicherlich 4-5 bar oder mehr und damit sollten 4g abgedeckt sein. Vielmehr können die Fliehkräfte dafür sorgen, dass das Öl in der Wanne schwappt und die Pumpe somit Luft saugt. Deswegen die Angabe das die Ölversorgung dauerhaft bis soviel g gewährleistet ist.
Wo hast du denn die Angabe von BMW gefunden?

Die 0,61 g gibt es beim Technical Training für den S55 Motor. Eben über 0,61g liegt der Öl-Rüssel nicht mehr im Öl, da das Öl an die Seitenwand durch die Beschleunigung gedrückt wird.
Quelle:
Link auf Wunsch des User entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Dann frag doch einfach den Trainer deines BMW-internen Seminars, dessen technical training du (höchstwahrscheinlich ohne Genehmigung) verlinkst. Ach den kannst du nicht fragen? Vielleicht ist es deswegen ein Training und keine Lektüre.

9f7940d8-36c5-4e1b-8698-b28c8453d36a

Och jetzt seid halt nicht so streng. Wenn es seit 2014 im Web ist, sollte der potentielle Schaden für BMW überschaubar sein.

Hast recht, das ist egal. Darum gings mir auch nicht.
Aber es ist ein gutes Beispiel, warum BMW so ein Technisches Training nicht für die Allgemeinheit veröffentlicht.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 20. Februar 2022 um 14:34:36 Uhr:


Dann frag doch einfach den Trainer deines BMW-internen Seminars, dessen technical training du (höchstwahrscheinlich ohne Genehmigung) verlinkst. Ach den kannst du nicht fragen? Vielleicht ist es deswegen ein Training und keine Lektüre.

Dann Frag ich mich warum ich hier auf einen Link komme der auf Motor Talk schon länger steht. Wie gesagt ich hab den Link hier im Forum gefunden die Datei habe ich hier nicht hochgeladen. Aber du kannst es ja den Moderatoren melden wenn es illegal ist dann können die das ja löschen!

Aber Dir geht es ja gar nicht um die Sache so wie es mir scheint sonder nur um Leute zu denunzieren die kritische Fragen stellen.

Ich glaube die Fragestellung ist die falsche.
Was ist die Konsequenz wenn die ölpumpe nicht mehr fördert? Hier wird doch der Motor Defekt impliziert.
Real würde der Öldruck zurückgehen, die steuerungselektronik würde dann die Leistung beschränken, bis zur Fehlermeldung im Tacho.
Also Worst case ist leisttungs beschnitt auf der Rennstrecke.

Zitat:

@kevinmuc schrieb am 20. Februar 2022 um 23:03:50 Uhr:


Ich glaube die Fragestellung ist die falsche.
Was ist die Konsequenz wenn die ölpumpe nicht mehr fördert? Hier wird doch der Motor Defekt impliziert.
Real würde der Öldruck zurückgehen, die steuerungselektronik würde dann die Leistung beschränken, bis zur Fehlermeldung im Tacho.
Also Worst case ist leisttungs beschnitt auf der Rennstrecke.

Korrekt, der Schutzkreis würde über die Sensorik aktiv werden > Flexray sei dank in entsprechender Regelgeschwindigkeit.

Zudem saugt die Pumpe bedarfsgerecht, passend zum Fahrzustand - installierte Schwallbleche tragen Ihr übriges bei.

Über den Rücklauf bildet sich auch bei hoher Massebeschleunigung ein Kreislauf - das ganze System ist somit nicht statisch sondern dynamisch zu betrachten.

Die zitierten Werte sind statische Werte, die im Fahrbetrieb so kaum erreichbar sind.

Mal eine Frage ist es beim b58 möglich die Öl Pumpe vom S58 zu verbauen?

Zitat:

@ompre schrieb am 22. März 2022 um 23:34:21 Uhr:


Mal eine Frage ist es beim b58 möglich die Öl Pumpe vom S58 zu verbauen?

Ich schätze mal das Größte Problem dürfte sein das die Steuerkette nicht mehr paßt. Die Bohrungen müssten ja die gleichen sein oder ist der Zylinderblock auch anders?

Wie ruhig es hier wird wenn man mal wirklich technische Fragen hat.

Zitat:

@ompre schrieb am 25. März 2022 um 17:18:49 Uhr:



Zitat:

@ompre schrieb am 22. März 2022 um 23:34:21 Uhr:


Mal eine Frage ist es beim b58 möglich die Öl Pumpe vom S58 zu verbauen?

Wie ruhig es hier wird wenn man mal wirklich technische Fragen hat.

Gut dass du nicht müde wirst das zu erwähnen. Vielleicht solltest du deine Schlüsse daraus ziehen und einfach BMW Fragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81