S500 L W220 Kaufberatung
Hey Leute,
Wollte mir so eine S klasse zu legen.
Es ist ein S500L w220
Genauer gesagt der hier : https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Denkt ihr der ist kaufbar ? Sieht für mich ok aus hat auch scheckheft usw.
Was sollte man generell bei diesem Auto beachten ?
Wäre auch an einem S 320 interessiert.
Sieht es da dann ähnlich aus was man beachten muss ?
Danke im vor raus für antworten
Beste Antwort im Thema
@Repik vermute mal das ist ein Wagen der vom Schwager eines Cousins seiner Oma der Tochter des sonstwas überlassen wurde und nur ein paar Wochen im Besitz des Verkäufers ist. Also Historie und km-Stand nicht überprüfbar. Verdunkelte Scheiben finde ich sind meist ein Zeichen vom restlichen Zustand abzulenken. Warum hat der Wagen unterschiedliche Felgen??????? Allein vom Baujahr her wahrscheinlich eine komplette Korrosionsruine. Dummerweise sieht man sowas nur, wenn die Plastikteile (Schwellerverkleidun und Einstiegsleisten) abgebaut sind. Wenn jemand mit solch blinden vergilbten Scheinwerfern herumfährt deutet das auf Vernachlässigung hin und auf Laternengarage für 21 Jahre.
19 Antworten
Echt jetzt?
Kannst das beschreiben?
Hatte noch nicht die Ehre meinen >200 zu bewegen, hab ihn aber schon anderweitig geärgert.
Wie wirkt sich das denn aus?
https://www.google.com/url?...
Also mir ist letzte Woche beim Fahren eines V221 S500L 4M, daher ohne ABC, bei 260 und einer AB Kurve kein Unterschied zu einem Stahl-Fahrwerk aufgefallen. Ich fand es eher etwas hart.
Als 4MATIC-Fahrer gibt es für mich ja nicht die Alternative ABC.
Ich glaube durchaus, dass das ABC-Fahrwerk im Grenzbereich besser ist.
Allerdings bewegt man eine S-Klasse selten auf dem Nürburgring (ich hatte für die Nordschleife viele Jahre eine Jahreskarte, allerdings Motorrad).
Zuletzt habe ich am 22.02.2020 mit Winterreifen (also den bei 4M serienmäßigen 225/55/17 in V) auf einer 800 km langen Autobahnfahrt meinen Wagen mal wieder richtig laufen lassen.
Ich kann mit dem Fahrverhalten auch über 200 km/h sehr gut leben (beide rote Lampen im Schalter für die Dämpfung an) und viele mich dabei auch nicht unsicher.
Mit meinen 18 Zöllern (245/45) habe ich noch etwas mehr Reserven.
Vom ABC-Fahrwerk wird vor allem abgeraten, weil die Kosten im Reparaturfall nochmal deutlich teuer sind als beim serienmäßigen Airmatic-Fahrwerk (4 neue Airmatic-Federbeine bei MB tauschen lassen = über 5000 €).
An den Themenersteller:
Ich fahre meinen W220 seit 11 Jahren.
Unter Deinen Voraussetzungen würde ich von einem W220 abraten.
Es ist ein tolles Auto, wenn es in gutem Zustand ist.
Es bleibt aber eine S-Klasse mit S-Klasse-Unterhaltskosten.
Egal was ein W220 im Ankauf kostet, bis er einigermaßen durchrepariert ist (alle Gebrauchten haben Mängel), bist Du mit Sicherheit insgesamt 10.000 € oder mehr los.
Klar, man kann den Wagen auch oft noch weiterfahren wie gekauft und ohne Reparaturen, aber lange geht das nicht gut.
Der Wagen auf dem Bild hat Rost an allen Türen, am Radlauf links hinten blüht es ebenfalls.
Auf andere Mängel wurde schon hingewiesen.
Aber auf den Bildern sieht man die meisten Probleme sowieso nicht, erst, wenn man vor Ort ist.
Aber dann sollte man jemand dabei haben, der das Auto gut kennt, sonst übersieht man vieles.
lg Rüdiger 🙂
Ich habe gerade schon wieder einen Vogel bekommen, als ich mir die Infos zu einem "seit 1996 bestehenden Autohaus" bei Northdata gezogen habe. Viel mehr handelt es sich laut Handelsregister um ein 2004 verlegtes Handelsunternehmen im Lebensmittelbereich... Beschiss wo man hinsieht.
Ähnliche Themen
ja, Historie seit 1996 ist ja auch echt super =
vertrauenserweckend.
Echt jetzt? 24 Jahre - das „ist schon was“?
Benz, Bosch, Siemens - ja: >120J.
ALDI „feiert“ ja auch schon 75J - obwohl das dann wohl eher getrickst wurde - denn die (bereits verstorbenen Gründe waren vor 75J eher noch Konfirmanden.
XXL-Lutz „feiert“ ja bereits (getrickste!) 140J und VW hat sich wieder ein logo aus den 50er zugelegt - wo Ehrlichkeit „normal“ war - und bleiben weiterhin unehrlich; weil es sich scheinbar dennoch rechnet.