1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. S5 Handschaltung oder Tiptronic???

S5 Handschaltung oder Tiptronic???

Audi S5 8T & 8F

Für etweilige Anregungen wäre ich sehr dankbar!!!!!
Was die Beschleunigung und den Benzinverbrauch betrifft...........gegenüber diesen beiden Getrieben....

Beste Antwort im Thema

Es gibt viele Tricks, um eine möglichst gute Beschleunigung bei einem Handscahlter zu erreichen. Das Ganze hängt allerdings sehr vom pro Fahrzeugtyp spezifischen Drehmoment- und Leistungsverlauf, der Belastbarkeit der Kupplung und der Getriebeabstufung ab.
Bei vielen HS-Autos erreicht man den besten 0-100-Wert, wenn man im zweiten Gang mit hoher Drehzahl anfährt, die Kupplung als durchrutschenden Drehmomentwandler missbraucht und der 2. Gang gerade bis 100 reicht, denn dann fällt auch noch die Schaltpause weg. Das überlebt die Kupplung zwar nur wenige Male, aber die bei Audi und Co haben ja genug davon im Regal:) Dann kann man während des Anfahrens noch den Wagen mit der Bremse halten, bis Motor und Kupplung genug Zugkraft aufgebaut haben und erst dann die Bremse schnappen lassen. So oder so ähnlich kommen die Fabelwerte dann zustande. Würde aber keiner mit seinem eigenen Auto machen, wenn er es noch länger als eine Woche fahren möchte;)
Beim Automatik ist die Situation wesentlich einfacher: Man bremst das Auto fest, gibt Vollgas, damit sich ordentlich Zugkraft aufbaut (danke hydraulischem Wandler eher verschleißfrei, nur warm wird die ATF ein bisschen) und läßt dann die Bremse schnalzen. Das kann jeder und so sind die 5,4 Sekunden reproduzierbar erreichbar und die 5,1 Sekunden nie. Die Bremse hält das Auto übrigens sicher, denn die Bremsanlage z.B. in einem S5 hat deutlich über 1.000 PS Bremsleistung.
Der Allradantrieb steuert übrigens eine kräftigen Teil dazu bei, dass diese Tricks auch funktionieren. Bei einem Front- oder Hecktriebler muss man gleichzeitig noch um Traktion kämpfen und da sind diese Hau-Ruck-Methoden eher schädlich.
Fazit: Allrad und Wandlerautomatik sind narrensichere Werkzeuge für schnelle Sprints, alle anderen Antriebskonzeote sind extrem fahrerabhäbgig und eher hinderlich, wenn man optimale Werte erreichen will.
Grüßle aus Benztown

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Bei vielen HS-Autos erreicht man den besten 0-100-Wert, wenn man im zweiten Gang mit hoher Drehzahl anfährt, die Kupplung als durchrutschenden Drehmomentwandler missbraucht und der 2. Gang gerade bis 100 reicht, denn dann fällt auch noch die Schaltpause weg.

Eine Kupplung als Drehmomentwandler, wie sollte das denn funktionieren? Das kommt mir sehr komisch vor. Gibt es hierzu eine Quellenangabe?

Oliver

HS 5,1sek:
Für einen Laien sehr schwer schaffbar, denn wie auch meine Vorgänger erwähnt haben, so wie die im Werk unter optimalen Bedingungen schalten, natürlich das ganze nur ein paar mal bis die Kupplung im A.... ist, macht ein privater nicht.
TT 5,4: Wie gesagt da braucht man nicht viel dazu, schafft fast jeder....
Ich persönlich denke trotzdem das man mit einem TT S5 schneller von 0-100 ist weil die Schaltzeiten einfach optimal im Vergleich zum HS sind.
HS ist sich auf der AB schneller, weil dort weniger geschalten wird.
TT ist meines erachtens von 0-100 schneller, weil er die 0,3sek. locker mit den Schaltzeiten wegmacht....

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi



HS ist sich auf der AB schneller, weil dort weniger geschalten wird.

Was hat das "weniger schalten" mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun, oder meinst Du die bessere Beschleunigung, dafür wäre mehr schalten aber vorteilhaft....

Fragende Grüße

strike

Zitat:

Original geschrieben von Strike999



Was hat das "weniger schalten" mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun, oder meinst Du die bessere Beschleunigung, dafür wäre mehr schalten aber vorteilhaft....
Fragende Grüße
strike

Es ist doch kein Geheimnis das die Wandlerautomatik ein wenig Leistung schluckt, bei niedrigen Geschwindigkeiten <120km/h macht die TT es mit den Schaltzeiten weg.

Auf der Bahn fehlen halt ein paar PS, wegen der paar PS Verluste

;)

Kennt einer die 0-200 Werte der TT?
Wäre auch interessant, was die Audi-Versuche mit der S-Tronic für Werte bringen, gibt es dazu Insider hier, die dies wissen und sich trauen zu sagen?

Zitat:

Original geschrieben von hjs123


Kennt einer die 0-200 Werte der TT?
Wäre auch interessant, was die Audi-Versuche mit der S-Tronic für Werte bringen, gibt es dazu Insider hier, die dies wissen und sich trauen zu sagen?

Jawohl 0-200km/h das sind aussagekräftige Werte!!!

Vielleicht können ja unsere S5 Fahrer mal ein paar Selbstversuche starten, bitte HS + TT

;)

in den einschägigen Magazinen print und tv gabs noch keine Vorstellung bzw Test des S5 TT, oder täusch ich mich da???

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi



Zitat:

Original geschrieben von Strike999



Was hat das "weniger schalten" mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun, oder meinst Du die bessere Beschleunigung, dafür wäre mehr schalten aber vorteilhaft....
Fragende Grüße
strike

Es ist doch kein Geheimnis das die Wandlerautomatik ein wenig Leistung schluckt, bei niedrigen Geschwindigkeiten <120km/h macht die TT es mit den Schaltzeiten weg.
Auf der Bahn fehlen halt ein paar PS, wegen der paar PS Verluste ;)

Der Verlust durch den Drehmomentwandler tritt doch nur beim Gangwechsel auf, danach werden Ein- ud Ausgang doch direkt verbunden.

Die Unterschiede in Beschleunigungsvermögen und Höchstgeschwindigkeit kommen durch die Übersetzungsverhältnisse zustande, die bei einem Planetengetriebe, wie es in einer Wandlerautomatik eingebaut ist, nicht so optimal gewählt werden können wie bei einem Handschlatgetriebe.

So ist es. Die Automatik ist breiter gespreizt als die HS, deswegen sind die Anschlüsse grober und der Motor läuft nicht so oft im Drehzahlberich mit dem Leistungsmaximum wie bei der HS.
Dafür ist der 6. Gang so lang übersetzt, dass der Motor bei Tempo 200 nur 4.000 drehen muss, was dem Verbrauch (und dem Geräusch) sehr gut tut. Und die Höchstgeschwindigeit wird im 5. Gang erreicht, denn da dreht er bei 200 km/h 5.000, bei 240 6.000, bei 260 6.500 und bei 280 (die er locker schaffen würde) 7.000. Sind übrigens alles Tachowerte, aber die Voreilung ist mit den 255/35x19-Reifen sehr gering, ca 5km/h bei meinem in dem Bereich. Leider ist bei meinem Dank Abregelung bei Tacho exakt 270 Schluss (also echten 265, was der üblichen Audi-Praxis entspricht). Gegen diese 270 Tacho rennt er aber sehr deutlich dagegen, was den Schluss zulässt, dass noch eine ganze Ecke mehr geht.

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


So ist es. Die Automatik ist breiter gespreizt als die HS, deswegen sind die Anschlüsse grober und der Motor läuft nicht so oft im Drehzahlberich mit dem Leistungsmaximum wie bei der HS.
Dafür ist der 6. Gang so lang übersetzt, dass der Motor bei Tempo 200 nur 4.000 drehen muss, was dem Verbrauch (und dem Geräusch) sehr gut tut. Und die Höchstgeschwindigeit wird im 5. Gang erreicht, denn da dreht er bei 200 km/h 5.000, bei 240 6.000, bei 260 6.500 und bei 280 (die er locker schaffen würde) 7.000. Sind übrigens alles Tachowerte, aber die Voreilung ist mit den 255/35x19-Reifen sehr gering, ca 5km/h bei meinem in dem Bereich. Leider ist bei meinem Dank Abregelung bei Tacho exakt 270 Schluss (also echten 265, was der üblichen Audi-Praxis entspricht). Gegen diese 270 Tacho rennt er aber sehr deutlich dagegen, was den Schluss zulässt, dass noch eine ganze Ecke mehr geht.

Grüßle
Selti

D.h., an einem ordentlichen Abhang, mit Rückenwind und Polizei im Nacken sind 350 im 6. Gang der TT theoretisch möglich:>))))

strike

Ja, aber halt nur wenn man auch eine Vmax-Aufhebung hat:o
Ich würde aber bei 300 - schon wegen der Reifen - Schluss machen;)
Grüßle
Selti

HS vs. TT?
0-100, Spritverbrauch.... alles sekundär.
Habe meine TT Erfahrungen nur mit S6 sammeln dürfen, mir ist die HS weitaus lieber.
Irgendwie konnte ich das Schalten mit den Paddeln nie richtig hinkriegen, was eher ein persönliches Defizit ist.
Komischerweise hab ich mit dem HS immer das Gefühl, welchen Gang ich drin habe und wohin ich als nächstes Schalten will.
Bei TT hat das nie geklappt. War dann am Ende immer im Automatik-Modus.
Probier es definitiv aus, was Dir eher "liegt", bevor Du das Geld für TT in die Hand nimmst.

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Ja, aber halt nur wenn man auch eine Vmax-Aufhebung hat:o
Ich würde aber bei 300 - schon wegen der Reifen - Schluss machen;)
Grüßle
Selti

Gibt es etwa keine Reifen für das Tempo, ziemlich schwach, oder:}))))

strike

Zitat:

Original geschrieben von apogee


HS vs. TT?
0-100, Spritverbrauch.... alles sekundär.
Habe meine TT Erfahrungen nur mit S6 sammeln dürfen, mir ist die HS weitaus lieber.
Irgendwie konnte ich das Schalten mit den Paddeln nie richtig hinkriegen, was eher ein persönliches Defizit ist.
Komischerweise hab ich mit dem HS immer das Gefühl, welchen Gang ich drin habe und wohin ich als nächstes Schalten will.
Bei TT hat das nie geklappt. War dann am Ende immer im Automatik-Modus.
Probier es definitiv aus, was Dir eher "liegt", bevor Du das Geld für TT in die Hand nimmst.

Das stimmt vom Prinzip her. Jeder muss seine persönliche Neigung bezüglich HS oder TT mit sich ausmachen. Ich neige persönlich aus den von apogee genannten Gründen ebenfalls zur HS. Wer natürlich sich ständig im Stadtverkehr im Stop and Go Bereich bewegt, wird mit der HS bestimmt nicht glücklich. Hier wäre in der Tat die TT von Vorteil.

Die Höchstgeschwindigkeit des S5 liegt im Bereich etwas jenseits der (echten) 260er Grenze, wobei der Vorlauf des Tacho sich ziemlich linear bewegt (96 km/h = 100 km/h; 193 km/h = 200 km/h; 260 km/h = 270 km/h), wobei Winterreifen eine etwas höhere Tachogeschwindigkeit wegen ihres Reifenumfangs anzeigen lassen, was aber mit der realen Geschwindigkeit nichts zu tun hat. Ich habe diese Messungen mit unabhängigen GPS-Empfängern und unterschiedlichen Programmen sowohl bei meinem alten S4 als auch bei meinem seit Oktober gefahrenen S5 gemacht und feststellen müssen, dass diese Werte bei beiden Wagen recht identisch sind, wobei der S5 etwas müheloser seine Endgeschwindigkeit erreicht. Technisch ist aber konzeptionell etwa bei 280 km/h mehr oder weniger Ende. Da spielt es auch keine wesentliche Rolle, ob der Wagen leicht bergab fährt und Rückenwind gegeben ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen