S40 2.0T Diagnosesonde HILFE!

Volvo S40 1 (V)

Hallo liebe Leute,

ich bräuchte mal dringend Hilfe mit meinem kleinen Problem: Meine Diagnosesonde zeigt seit geraumer Zeit nen Fehler an - Heizkreis defekt. Ich finde aber nicht mit Sicherheit heraus was für eine Sonde drin ist und wie Ich verkabeln muss. Es handelt sich um einen Volvo S40 2.0T - 160PS Bj 1999 / Modelljahr 2000 gedacht war er wohl für den US / Kanada Export.
Scheinbar wurden hier zeitweise sowohl Titandioxid Sonden als auch Zirkondioxid Sonden verwendet. Wenn ich ersatz bestellen möchte wird mir das eine und das andere angeboten. Die Verkabelung ist rot/weis/gelb/schwarz - deutet also auf titandioxid (Regelbereich 0,2 - 5V - Wiederstandssonde) hin.
Wenn Ich mein Fahrzeug aber per OBD auslese bekomme ich aber von der noch Funktionstüchtigen Regelsonde Messwerte zwischen 0,1V - 0,9V angezeigt - also Zirkondioxid???

Die werte bekomme ich von diversen Messprogrammen. Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter. Wer kann mir da nen Tipp geben? Hab jetzt ne angeblich in diesem Fahrzeug nach Schlüsselnummer passende Universalsonde bestellt - Kabelfarben Grau, Schwarz 2x weiß - hier ist die Belegung klar. Aber Wie finde ich nun heraus ob das ding passt oder nicht? Und wenn ja wie muss ich das ankabeln? Die Farben der Sondenkabel sind anders als in dem mir vorliegenden Schaltplan beschrieben - da steht rot / weiß / Gelb / Violett.

Woanders hier im Forum beschreibt jemand das er die Belegung wie folgt geändert hat:
grau auf rot
schwarz auf schwarz
weiß, je auf gelb und weiß.

Wer weiß was? Kann ich die Verkabelung irgendwie Durchmessen um herauszufinden ob ich nun eine Titandioxid oder eine Unviversalsonde drin habe?
Und Wie ich verkabeln muss?

Mir ist klar das Die Kabelfarben für eine Titandioxid sonde sprechen aber warum Regelt dann die Diagnosesonde im 0,1V - 0,9V Bereich??

21 Antworten

pardon - die noch funktionstüchtige Regelsonde regelt zwischen 0,1V - 0,9V - Diagnosesonde ist ja hin

Man kann den Unterschied "messen".
Zirkonoxid Sonden geben eine Spannung ab (i.d.R. 100 mV - 900mV)
Titanoxid Sonden geben keine Spannung ab, sondern wandeln vom Steuergerät eingespeiste Spannung als Spannungswandler weiter (i.d.R 1,3V - 5V).

Desweiteren kann man den Unterschied auch sehen. Die Titan Sonden haben keine "Referenzluft" und ist daher sehr klein.

Zitat:

Original geschrieben von djchat


Man kann den Unterschied "messen".
Zirkonoxid Sonden geben eine Spannung ab (i.d.R. 100 mV - 900mV)
Titanoxid Sonden geben keine Spannung ab, sondern wandeln vom Steuergerät eingespeiste Spannung als Spannungswandler weiter (i.d.R 1,3V - 5V).

Desweiteren kann man den Unterschied auch sehen. Die Titan Sonden haben keine "Referenzluft" und ist daher sehr klein.

Nun sind aber die kabelfarben falsch (vermutlich) - beim ersten messversuch

Ist mir ne sicherung geflogen. Da hab ich das heizung + erwischt.

Naja dann muss ich wohl mal mutig weiterprobieren - hoffentlich ohne sonde oder Steuergerät zu zerstören.

Zitat:

Original geschrieben von Freggel82



Zitat:

Original geschrieben von djchat


Man kann den Unterschied "messen".
Zirkonoxid Sonden geben eine Spannung ab (i.d.R. 100 mV - 900mV)
Titanoxid Sonden geben keine Spannung ab, sondern wandeln vom Steuergerät eingespeiste Spannung als Spannungswandler weiter (i.d.R 1,3V - 5V).

Desweiteren kann man den Unterschied auch sehen. Die Titan Sonden haben keine "Referenzluft" und ist daher sehr klein.

Nun sind aber die kabelfarben falsch (vermutlich) - beim ersten messversuch
Ist mir ne sicherung geflogen. Da hab ich das heizung + erwischt.

Naja dann muss ich wohl mal mutig weiterprobieren - hoffentlich ohne sonde oder Steuergerät zu zerstören.

😕😕😕😕😕😕😕

Wie kann denn beim Messen eine Sicherung fliegen?! Musst den Einstellbereich vom Volt-meter natürlich beachten!

Ähnliche Themen

Ja - hab eben auch noch mal drüber nachgedacht. Eingestellt wars richtig aber es könnte sein das die masse vom Messgerät falsch gesteckt war da ich vor ein paar tagen an nem anderen fahrzeug nen versteckten verbraucher gesucht hab.

Man sollte schon volt - nicht ampere messen bei sowas 😛
Ich werd mich heut aben dranbegeben und lass euch wissen was dabei rausgekommen ist.
Die karre treibt mich im moment in den wahnsinn - jeden tag was neues.

Warum gibst du nicht einfach bei Skandix Deine Fahrgestellnummer ein und suchst die passende Sonde?
Man könnte dann auch direkt dort kaufen. Die neue Sonde würde dann einfach Plug&Pray angesteckt, evtl. noch Fehlerspeicher löschen und gut ists.

Zitat:

Original geschrieben von eet2000


Warum gibst du nicht einfach bei Skandix Deine Fahrgestellnummer ein und suchst die passende Sonde?
Man könnte dann auch direkt dort kaufen. Die neue Sonde würde dann einfach Plug&Pray angesteckt, evtl. noch Fehlerspeicher löschen und gut ists.

Da bedingt durch übergangsmodell 99-2000 und export version

Das ganze mit der Fahrgestell nr. Scheinbar nicht so leicht zu lösen ist.

Selbst volvo war schon mehrmals zuvor nicht in der lage die passenden teile zu bestellen 🙁

mal bei Skandix geguckt... mit fahrgestellnr bekomm ich dieses Ergebnis:

http://www.skandix.de/.../

Also Titandioxid und Zirkondioxid - Hilft nicht weiter - Ich mess jetzt mal durch

Hmm also messung sieht mir dann wieder ganz anders aus.
Interessant das die Software mir 0.1 - 0.9V anzeigt - Wird wohl ggf moduliert ka.

Messung an der Sonde im Betrieb:
Rot = 13,7V
Weiß = 3,6 - 4V
Schwarz = 0,013V
Gelb = 0,05V

Messung am Stecker - Sonde abgeklemmt, Zündung an / Motor aus:
Rot = 0,1V
Weiß = 3,76 V
Schwarz = 0V
Gelb = 4,8V

Ich geh jedenfalls mal davon aus das es dann doch Titandioxid ist?
Bin halt nur Hobbyschrauber :P

Ausbauen und Foto machen.
Deine Messergebnisse sagen nix aus. - Sie ist eben Defekt 🙂 ...

Die Messergebnisse sind von der regelsonde die ja noch funktioniert...
Und ich halte es für unwahrscheinlich das 2 unterschidliche sondentypen in einem auto verbaut werden zumals die beiden laut schaltplan auch direkt aneinander hängen.

Hallo,

bei meinem 2T Bj. 99 sind die Sonden von der Fa. NGK. Diese haben deine beschriebene Farbbelegung. Vielleicht hilfts weiter.

mfg

hab jetzt mal nen blick drunter geworfen... ist ne nkg sonde - leider
steht nur die halbe bezeichnung drauf.

Allerdings ne Volvo Teile nr. mit der Ich ersatz bestellt habe 130 taler das ganze 🙁
Will mal hoffen das es wirklich die sonde ist und nicht iwo die verkabelung.

Interessant übrigens: Hab mir im Selben Zuge mal die vordere Sonde angesehen -
da steht gar nix drauf. Wenn ich dafür mal ersatz brauche wirds also wieder lustig :P

Ich lass euch wissen ob damit dann alles geklappt hat.

Wenn noch jemand ne Universalsonde haben will - ist nun günstig abzugeben...

...auch vorne wird dann eine NGK verbaut sein.

Die Universalsonden funktionieren beim Phase 1 Turbo nicht. Wurde schon hier diskutiert.

Auch die von Bosch sind nicht brauchbar. Musste so eine damals tauschen durch die original NGK. Sau teuer die Teile. Und kaputt gehen die auf jeden Fall. Bei den meisten sind die so bei 160 bis 200T fällig.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen