S40 2.0T Diagnosesonde HILFE!
Hallo liebe Leute,
ich bräuchte mal dringend Hilfe mit meinem kleinen Problem: Meine Diagnosesonde zeigt seit geraumer Zeit nen Fehler an - Heizkreis defekt. Ich finde aber nicht mit Sicherheit heraus was für eine Sonde drin ist und wie Ich verkabeln muss. Es handelt sich um einen Volvo S40 2.0T - 160PS Bj 1999 / Modelljahr 2000 gedacht war er wohl für den US / Kanada Export.
Scheinbar wurden hier zeitweise sowohl Titandioxid Sonden als auch Zirkondioxid Sonden verwendet. Wenn ich ersatz bestellen möchte wird mir das eine und das andere angeboten. Die Verkabelung ist rot/weis/gelb/schwarz - deutet also auf titandioxid (Regelbereich 0,2 - 5V - Wiederstandssonde) hin.
Wenn Ich mein Fahrzeug aber per OBD auslese bekomme ich aber von der noch Funktionstüchtigen Regelsonde Messwerte zwischen 0,1V - 0,9V angezeigt - also Zirkondioxid???
Die werte bekomme ich von diversen Messprogrammen. Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter. Wer kann mir da nen Tipp geben? Hab jetzt ne angeblich in diesem Fahrzeug nach Schlüsselnummer passende Universalsonde bestellt - Kabelfarben Grau, Schwarz 2x weiß - hier ist die Belegung klar. Aber Wie finde ich nun heraus ob das ding passt oder nicht? Und wenn ja wie muss ich das ankabeln? Die Farben der Sondenkabel sind anders als in dem mir vorliegenden Schaltplan beschrieben - da steht rot / weiß / Gelb / Violett.
Woanders hier im Forum beschreibt jemand das er die Belegung wie folgt geändert hat:
grau auf rot
schwarz auf schwarz
weiß, je auf gelb und weiß.
Wer weiß was? Kann ich die Verkabelung irgendwie Durchmessen um herauszufinden ob ich nun eine Titandioxid oder eine Unviversalsonde drin habe?
Und Wie ich verkabeln muss?
Mir ist klar das Die Kabelfarben für eine Titandioxid sonde sprechen aber warum Regelt dann die Diagnosesonde im 0,1V - 0,9V Bereich??
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pirsinghuba
...auch vorne wird dann eine NGK verbaut sein.Die Universalsonden funktionieren beim Phase 1 Turbo nicht. Wurde schon hier diskutiert.
Auch die von Bosch sind nicht brauchbar. Musste so eine damals tauschen durch die original NGK. Sau teuer die Teile. Und kaputt gehen die auf jeden Fall. Bei den meisten sind die so bei 160 bis 200T fällig.
mfg
Ist das dann vorne die gleiche wie hinten? Ich bekomme sie hier beim händler für 139, 00
Ob ich die mal irgendwann noch wechsel ka - er hat auch schon fast 200.000 drauf.
Aber die vordere regiert im obd auch schon recht träge. Wer weiss wie lang die noch macht.
Wie gesagt mich hat nur sehr gewundert das ich nen regelbereich wie bei ner universellen angezeigt bekomme
Obwohl es ja anscheinend titansonden sind... daher die ganze verwirrung.
Eig sollte so eine sonde ja bis 5v ausschlagen wenn ich das prinzip richtig verstanden habe.
Hallo,
sorry, ich kann Dir hier leider nicht mehr weiterhelfen, bezüglich ob vorne die gleiche verbaut ist oder nicht. Definitiv sind beide von NGK (fahre BJ. 4/99 2T).
mfg
hab jetzt die teure NGK verbaut und läuft. Da ich aber nunmehr jetzt 3 Wochen mit defekter Sonde gefahren bin geht mir ständig im stand der Motor aus -
Fehlercode P0102. => Luftmassenmesser spannung zu gering.
Kann doch net sein das jetzt gleich das nächste Teil über de Jordan geht mann... Die alte sonde war total schwarz - Ist nun der Kat zu? werd ihn jetzt mal noch in nem verweifelten versuch über die autobahn jagen. - MÜLL!
Ähnliche Themen
... das Steuergerät wird sich auf die neue Sonde neu einstellen. Ich hatte nach dem Wechsel ebenfalls weiterhin einen Fehler. Nach einigen Fahrten war alles i.O.
Ne Fahren ist so gut wie unmöglich - der säuft ständig im Standgas ab jetzt. Und da es ne Automatik ist kann man ihn auch schlecht per Gaspedal am laufen halten 🙁 Jetzt steht er erstmal.
Über Umwege hängt der LMM auch mit an der Sicherung für die Lamdasondenheizung - ggf. hab ich bei dem von mir fabrizierten Kurschluss da was beschädigt. Ich hab nun mal nen neuen LMM bestellt -
die sollen ja eh öfters mal die Beine strecken - Ich hoffe das es dass dann war.
Laufen tut er - aber nicht gut irgendwie. Und bleibt halt nicht an.
Interessant ist auch das er beim Umschalten auf Autogas dann sofort verreckt - da geht dann gar nix mehr. Ja ich fahre normalerweise mit LPG - hatte es noch nicht erwähnt.
Vermutlich kommt das Gassteuergerät dann ohne Luftfluß-werte überhaupt nicht mehr klar.
Wenn ich den Lmm abklemme ändert sich gar nichts am Laufverhalten - Schätze er ist dann wohl hin.
So Problem ist behoben - er läuft wieder🙂
Es hat interessanterweise an der Gasanlage gehangen. Anscheinend hat mein Gassteuergerät
rumgesponnen. Nachdem ich es abgeklemmt habe und einen Startversuch gemacht habe, danach nochmal angekemmt und Notstart mit Gas ist alles wieder in ordnung.
Sehr dubios - jedenfalls war der lmm auch nicht mehr gut - ist jetzt n neuer drin.
Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge- Ihr wart ne riesen hilfe 🙂
Prima Forum hier - Im Volvoforum hab ich bis heute keine Antwort auf mein Anliegen ^^
Zitat:
Original geschrieben von Freggel82
Ne Fahren ist so gut wie unmöglich - der säuft ständig im Standgas ab jetzt. Und da es ne Automatik ist kann man ihn auch schlecht per Gaspedal am laufen halten 🙁 Jetzt steht er erstmal.Über Umwege hängt der LMM auch mit an der Sicherung für die Lamdasondenheizung - ggf. hab ich bei dem von mir fabrizierten Kurschluss da was beschädigt. Ich hab nun mal nen neuen LMM bestellt -
die sollen ja eh öfters mal die Beine strecken - Ich hoffe das es dass dann war.Laufen tut er - aber nicht gut irgendwie. Und bleibt halt nicht an.
Interessant ist auch das er beim Umschalten auf Autogas dann sofort verreckt - da geht dann gar nix mehr. Ja ich fahre normalerweise mit LPG - hatte es noch nicht erwähnt.
Vermutlich kommt das Gassteuergerät dann ohne Luftfluß-werte überhaupt nicht mehr klar.Wenn ich den Lmm abklemme ändert sich gar nichts am Laufverhalten - Schätze er ist dann wohl hin.