S4 oder VW R36 ??? Eure Meinung ist gefragt...
Moin!
Anfang nächsten Jahres steh ich vor ner größeren PKW Anschaffung, ich konnte die Auswahl bisher auf zwei Modelle eingrenzen:
Audi S4 gebraucht oder VW Passat R36 Jahreswagen, beide Modelle als Kombi.
Da ich die Autos noch nicht Probefahren konnte hab ich vorweg noch ein paar Fragen:
Hat der S4 eine SPÜRBARE Mehrleistung (oder nur auf dem Papier), liegt der Verbrauch beim Audi wirklich um locker 5L höher (ich Fahr alles Gleichermaßen, Stadt, Land, AB).
Welches Auto ist Wertbeständiger und vom Unterhalt teurer?
Bei der Versicherung hat der Passat schon mal die Nase vorn.
Was fällt euch an Vor- und Nachteilen zu den Autos ein? Mich würd einfach kurz ein Paar Meinungen von euch dazu interessieren....
MFG grusel
Beste Antwort im Thema
Die einzigen Vor und Nachteile in diesem Fahrzeug- und Preissegment dürften wohl eher den persönlichen Vorlieben zugrunde liegen 🙂 da wären:
- Motor: V8 vs. V6
- Hersteller: Audi vs. VW
- Antrieb: Quattro vs. 4-Motion
- Schaltung: Hand/Tiptr. vs. DSG
Versicherung kannst dir nur du selbst beantworten: www.huk.de z.B.
Steuer kannst dir auch selbst mal durchrechnen: www.kfz-steuer.de
Im Werkstattunterhalt würde ich beide Autos eher gleich einschätzen, wobei du bei Motorteilen vom S4 immer 2 Stück mehr rechnen musst, da 2 Zylinder mehr.
Dann würd ich noch meinen dass die S4 ihren größten Wertverlust nun hinter sich haben, was dem R36 noch bevorsteht.
Ich an deiner Stelle würd mir meinen S4 abkaufen 😁
46 Antworten
Hi Leute,
also ich würde mich in dem Fall sicherlich auch für den S4 entscheiden.
Bin auch den R36 schon gefahren- es bleibt aber eben nur eine etwas schnellere Vertreterkiste- sorry. Der Innenraum und das Ambiente bleiben Passat und dahingehend ziehe ich dem R36 selbst meinen Opa- Diesel vor 😉.
Der Wertverlust ist ein weiterer großer Faktor. Beim Passat W8 waren es nach einem Jahr fast 50% 😰 und das wird beim R36 nicht wesentlich weniger sein, wobei der W8 mittlerweile Kultstatus hat und man sich eigentlich einen in die Scheune stellen sollte.
Auch leistungs- und vor allem soundmäßig liegt der S4 um Längen vorn.
Aber bitte: laß´ die Finger vom Gasumbau! Mit dem Zeug kann man einem derartigen Hightechaggregat sehr schnell den Rest geben. Wenn S4, dann richtig!
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
Aber bitte: laß´ die Finger vom Gasumbau! Mit dem Zeug kann man einem derartigen Hightechaggregat sehr schnell den Rest geben. Wenn S4, dann richtig!Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Das ist doch Schwachsinn, sorry. Es gibt genug S4, S6, S8 die mit Gas fahren. Warum auch nicht? Das sind alles typische Vorurteile.....
Warum gibt ein Umrüster 3 Jahre Garantie auf den Motor, wenn er doch so schnell kaputt geht?
Natürlich soll man, gerade den S4, nicht von München nach Berlin Vollgas auf Gas treten. Aber für das normale Autofahren gibts keinen Grund nicht umzurüsten......
Ich denke auch nicht, dass hier S4 Fahrer sind, die ihn sich nur leisten können, weil sie auf Gas fahren. Jeder der ein Auto dieser Klasse fährt sollte sich doch im klaren sein, was Verbrauch, Wartung, Reperaturen kosten.......
Warum also den Ölkonzernen das Geld weiter hinten reinblasen, wenns auch anders geht?
Viele Grüße
Steffen
Zitat:
Warum also den Ölkonzernen das Geld weiter hinten reinblasen, wenns auch anders geht?
Das macht richtig Sinn, Steffen, denn das Gas kommt ja ganz woanders her 🙄
Nein, im Ernst, ich habe schon so viele verbrannte Ventile, Einspritzventile, Kolben etc. gesehen, daß ich da nur abraten kann. Für die um einiges höhere Verbrennungstemperatur sind die Motoren einfach nicht ausgelegt. Gerade spüortlich Fahrzeuge wie die S- Modelle werden nicht gerade sanft gefahren.
Ich finde es auch irgendwie arm, mir einen S zu kaufen und dann, um die Kosten für den Sprit zu sparen, derartige Wege zu gehen. Dann sollte doch auch die, im Vergleich zum Kaufpreis, den Wartungs- und Unterhaltskosten relativ geringe, Kohle für den Sprit da sein.
Ich will hier aber keine sinnlose Diskussion lostreten, ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Mir ist klar, das Gas ein Nebenprodukt der Herstellung ist. habe mich da vielleicht bissl ungeschickt ausgedrückt. Meinte eigentlich, dass der Hauptverdienst durch Benzin gemacht wird. Glaube, ein Vergleich von Verdienst Benzin und Gas braucht man nicht zu machen....
Es mag sein, dass die Gefahr größer ist einen Motorschaden zu bekommen. Aber, durch einen geeigneten Einbaubetrieb und ein klein wenig "Mitdenken" lässt sich das denk ich gut in den Griff kriegen.
Wie gesagt, getreten wird auf Benzin. Normaler Betrieb auf Gas. Wenn ich lauftechnisch wieder bissl fitter bin, will ich mal angehen eine Abgastemperaturanzeige einzubauen. Zur Verbrennungstemperatur bei einer Flüssiggas einspritzenden Anlage (wie z.B. ICOM) liest man ja solches und solches....will ich rein aus Neugier mal überprüfen.
Zu dem "arm": Wie ich oben schon geschrieben habe, gehe ich stark davon aus, dass die S4 Fahrer hier sich den S4 auch ohne Gas leisten können. Ist man auf die Ersparniss durch Gas angewiesen, dass man den S halten kann, dann hat man das falsche Auto, ganz klar....
Denke, das wird hier aber jetzt zu OT. Jeder muss es für sich selbst entscheiden, Gibt ja genug Lesestoff dazu in diversen Foren.....
@TE: Lass uns deine Entscheidung aber wissen! Und berichte, obs die richtige war 🙂
Viele Grüße
Steffen
Ähnliche Themen
Nur mal kurz: WENN DER S4 EINS NICHT IST, DANN HIGHTECH! Da gibts NULL was irgendwie an Hightech erinnern könnte. Maximal noch der S-Modus bei der Automatik, aber sonst nix.
HighTech = Fahrwerksinnovation wie beim neuen S5, A4 usw.
HighTech = M5 Performanceeinstellvarianten...
Naja, ganz so herunterstufen würde ich den S4- Motor dann doch nicht. Ohne Hightech kann man nicht die Drehzahl- und Leistungsparameter erzeugen, die er nun mal hat.
Wir reden ja hier nicht von einem Ami- V8, sondern immerhin von Mehrventiltechnik, Schaltsaugrohren etc.
Für mich ist das schon Hightech.
Kann schon sein, aber fakt ist, dass Audi die Produkte in der Vergangenheit normal und unspektakulär verpackt hat.
Schau dir den aktuellen S4 an... einstellbares Fahrwerk, geile Lenkung, Sportdiff auf wunsch. Sowas braucht man bei so einem Auto.
Der S4 ist eigentlich mehr A4 4.2 als S... sorry.
mmmh...
Also es ging ja mehr um den Motor, als um Fahrwerke, Lenkung, etc...
Und ein 5V V8 mit Schaltsaugrohren, Natrium gekühlten Ventilen, ... Find ich nicht technisch arm.
Die weitere Ausbaustufe mit FSI (Im A6, A8, S5) zeigt ja auch die Richtung an.
Grüße
Da gebe ich Dir völlig recht.
Aber bedenke mal, auf welchem Bauniveau der S4 B6/B7 sich befindet- fahrwerks- und antriebstechnisch sprechen wir hier wohl noch vom letzten Jahrtausend 😉, mit technischen Überarbeitungen, wohlgemerkt.
Klar, ein paar Dinge, die beim normalen A4 auch nicht für Geld und gute Worte erhältlich sind, sollte ein S schon haben.
Um genau zu sein, hat für mich ein wahrer S normalerweise sowieso einen Turbomotor.
Also betrachten wir B6 und B7 mal als Zwischenspiel 😉
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
mmmh...
Also es ging ja mehr um den Motor, als um Fahrwerke, Lenkung, etc...
Und ein 5V V8 mit Schaltsaugrohren, Natrium gekühlten Ventilen, ... Find ich nicht technisch arm.
Die weitere Ausbaustufe mit FSI (Im A6, A8, S5) zeigt ja auch die Richtung an.Grüße
natrium gekühlte ventile hat schon mein G60 motor im Sommerauto Bj 91.... 😁
Da kann ich nur so sagen dass mir solche Sachen total egal sind. Von mir aus Kühlen die den Motor mit VitaminC, es geht um Spielzeuge für den Hobbyrennfahrer 😁
Salue
Ich fahre einen R36 und war damit auf dem Leistungsprüfstand bei Novidem. Rausgekommen sind nur 273PS. Da war ich ziemlich enttäuscht. Ist aber wohl bei allen so. Kaum/keiner hat 300PS. Anscheinend sollen sich die Meisten so zwischen 260 - 280 PS einpendeln. Morgen Abend fahre ich einen Audi S4 Avant Probe (B7). Der soll ja auch mit seiner Leistung übertreiben und weniger haben. So liest man es zumindestens auch hier im Forum. Ich möchte die Fahrzeuge tauschen. Wenn mich der S4 nicht vom Hocker reißt, sprich dass er nicht deutlich besser marschiert, dann ist der S4 auch eine Mogelpackung. Die 0-100 km/h Angaben sind ja schon mal ziemlich gleich. Vom Gewicht finden sich auch unterschiedliche Angaben. Manchmal ca. 1750 manchmal 1900kg. für den S4. Sollte der wirklich so schwer sein, verliert sich da natürlich der PS Vorteil wieder.
PS: Das gleiche liest man auch bei den S5 Modellen, dass der Motor auch nicht die leistung bringt, wie er haben sollte. Aber mit + - 10% Schwankung (bei den Saugern eher wohl nach unten) muss man leben.
Hallo Nicki,
die S4 sollen in einigen Fällen leistungsmäßig nach unten streuen. Wir waren letztes Jahr im Februar auf dem Prüfstand. Vorab, unser S4 wird sehr häufig nur im Stadtverkehr bewegt und mit 95 Oktan Super betankt.
Die Leistungsmessung hat echte 326 PS anstatt 344 PS laut Katalog ergeben. Unter Berücksichtigung unserer Fahrbedingungen ein äußerst guter Wert.
Joachim
Zitat:
Original geschrieben von 500Marco
Hallo Nicki,die S4 sollen in einigen Fällen leistungsmäßig nach unten streuen. Wir waren letztes Jahr im Februar auf dem Prüfstand. Vorab, unser S4 wird sehr häufig nur im Stadtverkehr bewegt und mit 95 Oktan Super betankt.
Die Leistungsmessung hat echte 326 PS anstatt 344 PS laut Katalog ergeben. Unter Berücksichtigung unserer Fahrbedingungen ein äußerst guter Wert.
Joachim
Also ich tanke für meine R36 sowieso 98 Oktan und seit neuestem zusätzlich noch 1L Nitrobooster von Nextek. Dann marschiert er besser und williger vorwärts.
Wie hoch sind denn die Wartungskosten? Ähnlich wie bei den RSModellen also exorbitant hoch oder noch im üblichen Rahmen. Was gibt es bei einem S4 mit 70'000 km zu beachten? Den den ich mir anschaue hat so viele km auf der Uhr.