1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. S4 Geräusche Surren Jaulen Servo Klima Nebenantrieb V8 BBK 4.2

S4 Geräusche Surren Jaulen Servo Klima Nebenantrieb V8 BBK 4.2

Audi S4 B7/8E

Ich habe seit einiger Zeit einen Audi S4 B7 der surr und jaul Geräusche macht. Anfangs dachte ich es ist die Servopumpe.
Der Tausch der Pumpe, des Servoöls und des Rückschlagventils brachte aber keinerlei Änderung.
Die Geräusche sind bei ausgeschalteter Klima fast ausschließlich nur beim Lenken.
Bei eingeschalteter Klima sind sie dauerhaft vorhanden, beim Lenken verschwindet das Geräusch.
Das Geräusch ist Motordrehzahlabhängig.
Im Servoölbehälter gibt es keinerlei Schaumbildung, das Sieb am Boden des Behälters ist auch fest und bewegt sich nicht beim Lenken.

Mit einem Hörrohr (Hochwertiges Geräuschsuche Stethoskop) kann ich die Lichtmaschine ausschließen. Am ehesten kann ich das Geräusch dem Nebenantrieb zuordnen.

Auch am TipTronic Getriebe kann man das Geräusch nicht hören, dachte hier an die Ölpumpe...

Meine Vermutung geht dahin, das das Geräusch nur auftritt wenn der Nebenantrieb mittlere Last übertragen muss.

Hat jemand eine Idee oder ähnliche Probleme lösen können?
Wochenlange Recherche durch viele Foren brachte leider keine Lösung bis jetzt.
Hier ein Video der Geräusche

S4 Geräusche

Gruß Stefan

39 Antworten

Ah ok. Hm vielleicht liegt es am Anschluss des Schlauches. Ist das Feinsieb im Behälter frei? Vielleicht ist das auch teilweise verstopft und das verursacht dann laute Strömungs- oder Sauggeräusche.

Ob das Sieb frei ist habe ich noch nicht geschaut, nur ob es fest ist. Eine strömungsbewegung kann ich im Behälter erkennen. Aber evtl ist das zu wenig. Könnte wohl passen

Hier hat jemand
Mich privat angeschrieben.. Bitte noch mal schreiben..
Ich hab da was gelöscht.. Ups.. Haha

Ich habe eine neue zusätzliche Erkenntnis, ich habe den Förderdruck der Servopumpe gemessen, dieser war im Sollbereich. Bei der Aktion habe ich den Motor komplett ohne Servoöl laufen lassen, die Geräusche waren identisch. Somit kann es aus der Servo nicht kommen. Beim anschließenden entlüften der Servo konnte man hören wie sich Luft im System anhört wenn es noch schäumt. Das Geräust ähnlich aber nochmal ne Spur lauter und eben nicht genau das gleiche.
Aus anderer Quelle habe ich nun erfahren, das es im Bereich der Steckverzahnung im Nebenantrieb zu Reibkorrosion kommen kann und hier ebenfalls solche Geräusche entstehen können. Werde wohl als nächstes den Motor komplett ohne Servopumpe laufen lassen und dann mal hören.

Ähnliche Themen

Ferndiagnosen sind immer so eine Sache....aber die beschriebenen Sympthome hatte
ich auch mal. Wenn es blöde läuft musst du die Servopumpe wechseln...kostet auf
dem freien Markt um die 100 € + Einbau.
Wäre mein Tipp...ob man dieses ausschließen kann, wenn das Servööl raus...entzieht
sich meiner Kenntnis.

Bei mir hat mehrmaliges Wechseln des Hydrauliköls im Behälter geholfen. Quasi mit
einer Pumpe den Behälter leer gesaugt, neues Öl eingefüllt....gefahren das sich alles
verteilt. Den Vorgang habe ich 5 x wiederholt. Das ganze ist schon einige Jahre her
und bis heute macht die Pumpekeine Geräusche mehr.

Es wäre ein kostengünstiger Versuch so vorzugehen...ansonsten bleibt dir nur noch
der Wechsel der Servopumpe.

da es doch irgendwie auch mit der Klima zu tun hat: kann man die mit Sicherheit ausschließen ?

Wenn die Klima eingeschaltet ist und die Lenkung betätigt wird, greift das Motorsteuergerät auf die sog. Momentenreserve zu / ein. Der normalerweise zu späte Zündzeitpunkt wird nach vorne gelegt, damit der Motor nicht ausgeht.
Möglicherweise schaltet er auch die Klima über das N280 weg.

Meiner kühlt zwar schön ordentlich ( mit dem Ersatzstoff ), heult aber bei "Klima ein". Im Innenraum sehr deutlich zu hören. Während der Fahrt ist nichts dergleichen.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 10. August 2022 um 15:33:36 Uhr:



Wenn die Klima eingeschaltet ist und die Lenkung betätigt wird, greift das Motorsteuergerät auf die sog. Momentenreserve zu / ein. Der normalerweise zu späte Zündzeitpunkt wird nach vorne gelegt, damit der Motor nicht ausgeht.

Interessant, dass das erhöhte Moment nicht durch erhöhte Kraftstoff- und natürlich auch Luftmehrmengen ausgeglichen wird. Oder passiert das dann zusätzlich zur Winkelverschiebung des Zündzeitpunkts?

Zündzeitpunkt ist viel schneller als Drosselklappe...

ob es mehrstufig ausgeglichen wird, weis ich nicht. Um die Momentenreserve kommt man nicht herum, weil ja im Stand gelenkt werden kann, ohne dass der Motor ausgeht.

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 10. August 2022 um 17:14:29 Uhr:


Zündzeitpunkt ist viel schneller als Drosselklappe...

Gut zu wissen, danke.

Hallo,
könntet du das Problem beheben? Habe das gleiche Problem, nur das es sich bei mir auch etwas Metallisch kratzig anhört.

Viele Grüße
Arends

Hallo Arends, ich wollte mich nach 1.000 km Prüfung eh mal melden.
Mein Geräusch ist weg, allerdings nach der ganz großen Aktion. Folgende Teile wurden in einem Schwung getauscht.
Alle Steuerketten inkl. aller Schienen und Spannern,
Wasserpumpe,
Klimakompressor,
Nebenantrieb für die Aggregate (sitzt im Kettentrieb)
Alle Dichtungen rund um die Ölpumpe und das Getriebe ist getauscht worden.
Eines der Teile war es bei mir, sehen konnte ich leider bei keinem was eindeutiges

Hm, und selbst wenn Du die Teile bewegst (also alles Drehende schnell drehst), hörst Du nichts?
Oft hat man dann ja ein zumindest anderes Geräusch oder die Wellen drehen nur sehr kurz.

Auch wenn das nun eine große und teure OP war: super, dass Du den Fehler gefunden hast!

Danke, für die schnelle Antwort. Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als auch alles zu tauschen. Ich hänge noch Mal ein Video an.
Viele Grüße
Arends

Zitat:

@Arends.A schrieb am 5. Mai 2023 um 21:46:12 Uhr:


Hallo,
könntet du das Problem beheben? Habe das gleiche Problem, nur das es sich bei mir auch etwas Metallisch kratzig anhört.

Viele Grüße
Arends

Bei mir auch. Manchmal ist es dan, dann wieder weg. Ketten und den ganzen Kram hatte ich schonmal neu gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen