1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. S320 CDI Finde die Heizung zu schwach, Zuheizer, Umwälzpumpe, Thermostat?

S320 CDI Finde die Heizung zu schwach, Zuheizer, Umwälzpumpe, Thermostat?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Mitleser,

habe mir im Oktober einen sehr ordentlich gepflegten, sauberen und mit gerade 100Tkm gelaufenen S320cdi, W220, Bauj. 2004 gekauft. Nun der Wagen läuft prima - allerdings finde ich die Heizung viel zu zögerlich. Verglichen mit dem w210, 230 Benzin, ist es auf Kurzstrecken immer kalt. Habe hier an verschiedenen Stellen von Problemen mit der Heizung gelesen - angeblich soll eine schwächere Heizleistung normal sein, weshalb ein Zuheizer installiert sein soll. Die entsprechende Kontrollbirne leuchtet bei mir permanent, was bedeuten würde - der Zuheizer ist defekt bzw. nie eingeschaltet. Entfernen der Sicherung (gelb) und wieder Einstecken brachten keinen Erfolg.

Daneben frage ich mich, lässt sich die Heizung über ein Fehlerprotokoll diagnostizieren bzw. gibt es Normwerte für die Temperatur der austretenden Luft in Abhängigkeit von der Zeit/Motortemperatur?

Viele Beiträge waren hier sehr vage, sodass mir nicht klar ist, ob es bei mir schadhafte Duoventile sind (?) weil sie nicht mehr richtig öffnen, oder es an diesem Zuheizer liegt, von dem ich mir allerdings nicht zu viel verspreche, da er offenbar nur ein paar hundert Watt über die Batterie/Lichtmachine umsetzt; hier stellt sich auch die Frage, ob durch die Benutzung nicht die Batterie stark leidet - gerade im Winter.

Wer kann mir dazu etwas sagen?

Danke im Voraus - ein 1zelner

Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 9. Januar 2017 um 16:53:14 Uhr:


Hallo,

Edit: Der Zuheizer hat natürlich nix mit der Lichtmaschine oder ähnlich zu tun. Das ist ein kleiner Brenner. Arbeitet mit Kraftstoff.

Viel Erfolg & Gruß,

Th.

Hallo, Th(omas) danke für die Infos - ich dachte es gibt zwei Sorten von Zuheizern; einen mit Kraftstoff und einen mit Strom betrieben (wahlweise als Sonderausstattung?).

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Moin, was wäre, wenn der Thermostat kaputt ist?
Dann dauert es auch lange, bis es warm wird!
LG jorg

Das sollte sich dann aber in einer generell zu niedrigen Kühlwassertemperatur (unter 80°) äußern.

lg Rüdiger🙂

Ja, so sehe ich das auch, wenn das angewärmte Wasser zu früh in den Kühler läuft - deswegen will ich dieses als Möglichkeit 3 prüfen.

Fahre im Moment mit dem alten w210 Benziner - ist hier zu kalt und die Zeit ist unter Woche knapp für irgendwelche Untersuchungen....

Zitat:

@1zelner schrieb am 10. Januar 2017 um 10:56:55 Uhr:



Hallo, Th(omas) danke für die Infos - ich dachte es gibt zwei Sorten von Zuheizern; einen mit Kraftstoff und einen mit Strom betrieben (wahlweise als Sonderausstattung?).

Viele Grüße

Thomas

Hallo,

Du solltest in jedem Fall die dieselbetriebene Variante haben. Die war Serie, da der CDI diese im Grunde zwingend benötigt, um seine Betriebstemperatur zügig zu erreichen, wenn es kälter wird.
Der einfachste Weg ist sicher, den Fehlerspeicher auszulesen. MB kann über die Stardiagnose auch die Störverriegelung (so diese aktiv ist) zurücksetzen, um dann weiter zu suchen. Ist die elektrische Umwälzpumpe defekt, wird sich das Ding nach kurzer Zeit wieder abschalten aus Sicherheitsgründen.

Hier existiert auch eine Anleitung für das Zurücksetzen der Störverriegelung bei der Standheizung. Da der Zuheizer ja quasi eine beschnittene Standheizung ist, könnte die auch beim Zuheizer funktionieren.
Da dieser aber generell nur bei laufendem Motor und niedrigen Temperaturen aktiv ist, würde ich diese Prozedur des Sicherung ziehen allerdings dann bei laufendem Motor vornehmen. Denn manuell Einschalten, wie dort beschrieben funktioniert ja nicht 😉

Edit: Wie gesagt, gilt für die Standheizung! Ob das auch mit dem Zuheizer klappt? K.A.:
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q1623004, Punkt 28, Standheizung

Gruß,

Th.

Zitat:

@1zelner schrieb am 10. Januar 2017 um 11:01:03 Uhr:



Zitat:

Moin, was wäre, wenn der Thermostat kaputt ist?
Dann dauert es auch lange, bis es warm wird!
LG jorg

Das sollte sich dann aber in einer generell zu niedrigen Kühlwassertemperatur (unter 80°) äußern.

lg Rüdiger🙂
[/quote

Ja, so sehe ich das auch, wenn das angewärmte Wasser zu früh in den Kühler läuft - deswegen will ich dieses als Möglichkeit 3 prüfen.

Hallo,

mag sein, dass dieses Problem zusätzlich vorhanden ist, die Thermostaten geben ja auch meist irgendwann den Geist auf. In Folge dessen leidet logisch dann der Zuheizer! Der "versucht" ja permanent, das Kühlwasser auf Solltemperatur zu bringen. Wenn das nicht klappt, weil der Thermostat es nicht zulässt, dann rödelt der sich natürlich zu Tode 😉.
Das lässt sich aber nun wirklich mit einer Probefahrt feststellen. Erreicht der Motor nach den von Dir beschriebenen 20km mindestens die 80 Grad Anzeige, ist alles gut. Bleibt er auch nach langer Strecke oder bei zügiger Fahrt unter der 80, hast Du da eine zweite Baustelle.

Gruß,

Th.

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 10. Januar 2017 um 07:31:19 Uhr:



Du könntest zwar Recht haben, aber der Zuheizer ist ja quasi eine "Standheizung light" (kann man ja in einigen Fällen sogar zur Standheizung aufrüsten), also vermute ich einfach mal, daß die Funktion sehr meiner normalen Standheizung ähnelt.

lg Rüdiger🙂

Hallo Rüdiger,

das ließ mir jetzt keine Ruhe. In unseren FAQ´s gibt es auch eine lesenswerte Abhandlung über die verschiedenen Webasto Brenner Typen. Typ Z hat keine Umwälzpumpe 😉. Vermutlich wird dieser Typ bei der C-Klasse oder generell beim Zuheizer verwendet. Der braucht dann während der Nachlaufzeit vermutlich die elektrische Pumpe der Restwärmefunktion. Muss natürlich beim W220 nicht so sein.......

Gruß,

Th.

Es wäre zunächst zu prüfen, was für ein Zuheizer verbaut ist.
Es gab hier dazu die verschiedensten Aussagen.

Es soll zumindest zeitweise auch mal eine elektrische Ausführung verbaut worden sein.
Als Benziner-Fahrer habe ich mich damit allerdings nie näher befaßt.

Der Zuheizer sollte auf jeden Fall funktionieren, damit es schneller warm wird.

Die Rest-Funktion würde ich einfach bei der nächsten Fahrt überprüfen, das ist ja einfach.
Für die Pumpe hatte ich übrigens im Dezember 2016 156 € bezahlt + 1 € für die Spreiznieten, die die Abdeckung unterhalb der Scheibenwischer halten.

Auch die Funktion des Thermostats läßt sich einfach bei der Fahrt kontrollieren.
Bei mir ist übrigens (374.000 km) noch kein Austausch nötig gewesen.

lg Rüdiger🙂

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 10. Januar 2017 um 12:10:49 Uhr:


Es wäre zunächst zu prüfen, was für ein Zuheizer verbaut ist.
Es gab hier dazu die verschiedensten Aussagen.

Hallo,

wohl wahr...., wobei ich aus der Tatsache, dass es einen Schalter für den Zuheizer gibt (Anfangsthread), geschlossen habe, es müsse sich um den dieselbetriebenen handeln......

Gruß,

Th.

Moin, moin,

so habe nun das Thermostat ersetzen lassen - das bringt schon mal das Wasser auf 85°C und das nach endlicher Zeit.

Der Fehler mit Zuheizer/Restwärme ist aber wie nach allem erwartet geblieben.
In der Werkstatt haben sie dann mit einem Boschgerät die Fehlerprotokolle ausgelesen; zum Thema Zuheizer war aber nichts zu finden. Habe dem Meister über die Schulter geschaut - ein solches Untermenü war nicht zu finden und auch das Checken des ganzen Wagens lieferte nur ein paar Fehlerchen, die aber alle zu löschen waren.

Nächste Woche werde ich mit dem Meister zum Freundlichen fahren (der Meister kennt dort wohl jemanden und ist nun selbst interessiert) und mit der Stern-Diagnose nachsehen.

Kann es sein, dass ab MOPF nur elektrische Zuheizer verbaut waren?

Würde ein Defekt am Zuheizer getrennt von einem Fehler an der Pumpe ausgewiesen oder wird da nicht differenziert?

Schönes WE Thomas

Zitat:

@1zelner schrieb am 10. Februar 2017 um 13:44:43 Uhr:



Kann es sein, dass ab MOPF nur elektrische Zuheizer verbaut waren?

Würde ein Defekt am Zuheizer getrennt von einem Fehler an der Pumpe ausgewiesen oder wird da nicht differenziert?

Schönes WE Thomas

Hallo,

Glückwunsch zum Teilerfolg! Was mich am meisten interessiert: Ist denn jetzt die Leistung der Heizung zufriedenstellend, zumindest, wenn der Motor jetzt die Betriebstemperatur erreicht hat? Dann kannst Du zumindest mal weitere mögliche Fehlerquellen, wie nicht richtig funktionierende Klappensteuerung, Duoventile und ähnliches vergessen......😉

Zum Zuheizer: Da sind sich die Gelehrten wohl nicht einig. Ich hätte jetzt behauptet, der Mopf hat noch oder vielleicht eher wieder einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer. Es scheint aber tatsächlich auch W220 mit elektrischem Zuheizer zu geben. Sollte aber der Fachmann in der Werkstatt schnell beantworten können.

Die "Rest" Funktion, für die die Umwälzpumpe benötigt wird, kannst Du ja mit funktionierender Heizung perfekt testen. Bei ausgeschaltetem Motor (mit Betriebstemperatur) sollte jetzt einige Minuten lang noch warme Luft kommen, ist bereits nach 2-3 Minuten Ende, wird die Pumpe nicht funktionieren. Inwieweit diese Einfluss auf den elektrischen Zuheizer hat, kann ich Dir nicht beantworten. Beim kraftstoffbetriebenen wird dieser aus Überlastgründen wohl nicht gestartet, wenn die Pumpe nicht läuft, das hätte aber nach meiner Kenntnis im Fehlerspeicher stehen müssen.

Gruß,

Th.

Was ist denn daraus geworden?
Was war der Fehler oder die Ursache?
Warum wird das Thema beendet ohne eine Lösung zu finden?
Andreas

Zitat:

@nadol schrieb am 15. Dezember 2021 um 20:43:02 Uhr:



Warum wird das Thema beendet ohne eine Lösung zu finden?
Andreas

Nicht jeder User hat verstanden, bzw. hat Interesse daran, wie unser Forum funktioniert.
Da werden Probleme eingestellt und die Forengemeinschaft bemüht sich um Lösungen, aber der Fragesteller gibt danach kein Feedback, wie das Problem gelöst wurde.

Das kommt leider öfter vor.

lg Rüdiger 🙂

Leider har Rüdiger Recht.

Frage doch mal den Themenersteller direkt:
******************
Über @1zelner
Nummernschild:
Heiße Thomas, komme von der Ostsee nahe Rostock und habe kürzlich in Lübeck einen 2004 er S320CDI erstanden. Der Wagen hat sowohl meiner Frau und mir auf Anhieb gefallen und eine einstündige Untersuchung von innen und unten ergab für mich: gutes und ehrliches Auto. Zumal der Verkäufer eine ein-Jahres Garan tie gewährte.

Ich fahre schon ca. 40 Jahre Benz - angefangen mit dem 230/8 den ich als 7 Jährigen von einem ehemaligen Lehrer von mir kaufte. Danach ein 123er 250 T Modell und im Anschluss daran einen 124 E230. Vor 5 Jahren habe ich mir einen schon recht betagten W210 E230 zugelegt, den wir zusätzlich zum "neuen" S fahren.

Statistik
Registriert seit: 9. Dezember 2016 um 14:28 Uhr
Letzter Beitrag: 16. November 2020 um 16:55 Uhr
Aktivität
Anzahl Beiträge: 105 (0,06 Beiträge pro Tag)
Forum: 7 Themen erstellt
98 Antworten gegeben
Blogs: 0 Artikel geschrieben
0 Kommentare hinterlassen
Danke: 33 erhalten
9 vergeben ** ****************

Deine Antwort
Ähnliche Themen