S3 Elktrik spinnt nach Regen !
Hallo S3-ler ,
der eine oder andere hat es bestimmt auch erlebt,kürzlich nach einem Regentag, kam abends zu meiner Maschine und sie leuchtete mir mit der obersten
LED_Bremslicht Reihe entgegen - nur die oberste Reihe,wobei das zweite LED von links nichts tat -nachdem das Lenkschloß gelöst war,der Schalter also
in Mittelstellung -ich brauchte ihn nur anzufassen ,machte die S3 einen Systemcheck !
Nachts steht sie im Carport und die nächsten Tage waren freundlich und trocken,-es dauerte 78 Stunden bis das letzte LED oben rechts erloschen war -
den systemcheck in Mittelstellung machte sie nur noch am ersten Morgen !
Jetzt nach Tagen ,kam ein Schauer übers Land und siehe da ,das letzte LED oben rechts ,war wieder an ! 🙁 Alles andere war normal !
Habt ihr auch so eine Erfahrung gemacht ??
Allzeit gute Fahrt -Gruß Noel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
So machen es die anderen Hersteller auch (Auto und Zweirad) -Zitat:
Original geschrieben von Noel 59
Guten Morgen zusammen,Ich muß sagen ich bin etwas enttäuscht, zur Zeit sind solche Fehler in Österreich nicht bekannt?? Daher sind keine Neuteile bewilligt worden !! Obwohl es ja Bewiesen ist das mit Neuteilen, der Fehler nicht auftritt,es wurden also meine "alten" Teile wieder eingebaut und so wie beschrieben von Zitterhuck und Markant, mit WD40 behandelt.Im Moment sind keine Fehler vorhanden !
Grüße vom Niederrhein
Noel
erst mal nur ein bisschen rumpfuschen, dass ist billiger als gleich neue und teuere Teile bewilligen. Aber nach der dritten Billignachbesserung musst Du Dir solches nicht mehr gefallen lassen und kannst auf Austausch bestehen.
Aus welchem Grund soll ich denn Teile erneuern, wenn lediglich die Stecker gereinigt und gefettet werden müssen ???
Da handelt es sich NICHT um eine Billignachbesserung, sondern sofern fachgerecht ausgeführt um eine dauerhafte Reparatur. Tauscht man die Kabel aus, wirds unnötig teuer und nach kurzer Zeit tritt der Fehler wieder auf, weil ja auch in den neuen Kabeln die Stecker nicht gefettet sind !! Dieses fetten sollte in Zukunft bei den Wartungen gemacht werden. Der Aufwand ist minimal, wenn man weiß, wos not tut und das Problem tritt nicht mehr auf. Wir machen das seit dem ersten Auftreten des Problems und haben Ruhe.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Noel 59
Guten Morgen zusammen,Ich muß sagen ich bin etwas enttäuscht, zur Zeit sind solche Fehler in Österreich nicht bekannt?? Daher sind keine Neuteile bewilligt worden !! Obwohl es ja Bewiesen ist das mit Neuteilen, der Fehler nicht auftritt,es wurden also meine "alten" Teile wieder eingebaut und so wie beschrieben von Zitterhuck und Markant, mit WD40 behandelt.Im Moment sind keine Fehler vorhanden !
Grüße vom Niederrhein
Noel
So machen es die anderen Hersteller auch (Auto und Zweirad) -
erst mal nur ein bisschen rumpfuschen, dass ist billiger als gleich neue und teuere Teile bewilligen. Aber nach der dritten Billignachbesserung musst Du Dir solches nicht mehr gefallen lassen und kannst auf Austausch bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
So machen es die anderen Hersteller auch (Auto und Zweirad) -Zitat:
Original geschrieben von Noel 59
Guten Morgen zusammen,Ich muß sagen ich bin etwas enttäuscht, zur Zeit sind solche Fehler in Österreich nicht bekannt?? Daher sind keine Neuteile bewilligt worden !! Obwohl es ja Bewiesen ist das mit Neuteilen, der Fehler nicht auftritt,es wurden also meine "alten" Teile wieder eingebaut und so wie beschrieben von Zitterhuck und Markant, mit WD40 behandelt.Im Moment sind keine Fehler vorhanden !
Grüße vom Niederrhein
Noel
erst mal nur ein bisschen rumpfuschen, dass ist billiger als gleich neue und teuere Teile bewilligen. Aber nach der dritten Billignachbesserung musst Du Dir solches nicht mehr gefallen lassen und kannst auf Austausch bestehen.
Aus welchem Grund soll ich denn Teile erneuern, wenn lediglich die Stecker gereinigt und gefettet werden müssen ???
Da handelt es sich NICHT um eine Billignachbesserung, sondern sofern fachgerecht ausgeführt um eine dauerhafte Reparatur. Tauscht man die Kabel aus, wirds unnötig teuer und nach kurzer Zeit tritt der Fehler wieder auf, weil ja auch in den neuen Kabeln die Stecker nicht gefettet sind !! Dieses fetten sollte in Zukunft bei den Wartungen gemacht werden. Der Aufwand ist minimal, wenn man weiß, wos not tut und das Problem tritt nicht mehr auf. Wir machen das seit dem ersten Auftreten des Problems und haben Ruhe.
Ich hatte den TE so verstanden, dass das Glimmen des Rücklichts mit einer neuen Rückleuchteneinheit verschwunden ist ohne zusätzlich den vermeintlichen Stecker unter der Frontverkleidung bearbeitet zu haben.
Aber das konstruktive und/oder materialbedingte Manko lässt sich nicht einfach wegdiskutieren, es handelt sich hier immerhin um Neufahrzeuge und nicht etwa um alte Dschunken.
Steckverbindungen welche im Neuzustand schon anfällig sind werden mit zunehmenden Alter sehr wahrscheinlich zu Dauerbaustellen! Der Verbraucher ist nach der Garantiezeit der Dumme und kann dann für den konstruktiven Murgs bezahlen.😉
Ähnliche Themen
Zitat Markant01:
"Aus welchem Grund soll ich denn Teile erneuern, wenn lediglich die Stecker gereinigt und gefettet werden müssen?
...Dieses fetten sollte in Zukunft bei den Wartungen gemacht werden. Der Aufwand ist minimal, wenn man weiß, wos not tut und das Problem tritt nicht mehr auf."
So ist es.
Das ist auch kein konstruktiver Murks oder eine spätere Dauerbaustelle.
Hin und wieder (so auch heute) nervt mich das viele Palaver wegen nichts.😠
Als Nutzer würd ich das auch so sehen,man möchte doch für sein Geld Geräte haben die auch mehr als 24 Monate überstehen ohne jeden Monat einen Stecker fetten zu lassen,weil Kontaktprobleme auftreten.
Ich persönlich sehe aber diesen Tip als gut an,nur im Garantiefall eben nicht.
Bei Neufahrzeugen ist es allgemein nicht üblich da Fett zu nutzen,trotzdem hält das gro der Stecker wesentlich länger,warum also da nicht?Fehlkonstruktion?
Mir ist letztens ein Stecker total zerbröselt,nur bei 12 Jahren kann man da wohl nichts zu sagen. 🙂
Ja, Ja, da fühlen sich einige genervt - nur wenn es am eigenen neuen Moped wäre, dann würde man sich über solche sibirischen Reparaturmethoden aufregen!!!😉
Ich habe auch LED-Rückleuchte und Mäusekino und alles funkioniert seit 4 1/2 Jahren ohne die Steckverbindungen ständig fetten zu müssen!😁
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Ja, Ja, da fühlen sich einige genervt - nur wenn es am eigenen neuen Moped wäre, dann würde man sich über solche sibirischen Reparaturmethoden aufregen!!!😉
Ich habe auch LED-Rückleuchte und Mäusekino und alles funkioniert seit 4 1/2 Jahren ohne die Steckverbindungen ständig fetten zu müssen!😁
Nicht die Steckverbindungen, sondern lediglich eine.
Nicht ständig, sondern maximal 1x jährlich.
Aufwand noch nicht mal 5 Minuten.
Fetten hat mit sibirischen Reparaturmethoden nichts zu tun.
In jeder Warungsanleitung sind Stellen aufgeführt, die geschmiert werden sollen. Auch bei goofies Roller....(wahrscheinlich auch sibirisch??
@ markant01,
ja, ja, ich weis, als ich das Handwerk gelernt habe, hatten die Autos noch Schmiernippel und war die Karre erst mal oben war das Fett auch gleich verteilt! Aber sag mal ehrlich - fährst Du noch ein Auto mit Schmiernippel?😁
Das Fetten von elektrischen Steckverbindungen ist einfach nur eine Notlösung um das Eindringen von Feuchtigkeit zu unterbinden! Und wenn Du heutzutage an einem Auto alle Steckverbindungen nachfetten müsstes, dann hättest Du für Stunden was zu tun.
Also kann man heute schon erwarten, dass solche Verbindungen nicht jährlich nachgefettet werden müssen. Das kannst Du keinem verkaufen!!😉
Zitat:
Original geschrieben von markant01
Nicht die Steckverbindungen, sondern lediglich eine.
Nicht ständig, sondern maximal 1x jährlich.
...
Wieso dichtest Du
dieSteckverbindung nicht mit selbstverschweissendem Klebeband dauerhaft ab? Das dauert nur unwesentlich länger als die Fettmethode, kostet halt ein paar Cent mehr.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Wieso dichtest Du die Steckverbindung nicht mit selbstverschweissendem Klebeband dauerhaft ab? Das dauert nur unwesentlich länger als die Fettmethode, kostet halt ein paar Cent mehr.Zitat:
Original geschrieben von markant01
Nicht die Steckverbindungen, sondern lediglich eine.
Nicht ständig, sondern maximal 1x jährlich.
...
Weils dann keine Steckverbindung mehr ist, sondern eine nur noch schwierig lösbare. Die Kosten haben da keinerlei Einfluss drauf. Aber sicherlich kann man mit ner Gummitülle arbeiten. Hält dauerhaft und bleibt lösbar. Fett ist aber aus meiner Sicht sicherer, weil da auch Kriechende Nässe abgeschottet ist, die z.B. beim Waschen mit Schlauch entsteht.
Hallo zusammen,
nach den letzten Regengüssen ,hatte ich schon schlimme Befürchtungen, das meine Elektrik am S3 wieder spinnt,aber ich muß sagen es ist z.Zt. alles OK !!!
Warscheinlich gibt es immer zwei Wege oder mehr ,Dinge aus der Welt zu schaffen !
Ich war der Meinung ,das nach dem Teiletausch,es erwiesen ist, wo der Fehler her rührt und war ganz erschrocken darüber das die vermeintlich defekten Teile wieder eingebaut wurden.
Jetzt ist alles OK,für mich stellt sich die Frage ob es auch in Zukunft ,mit ein bischen Oel und Fett gelöst ist ,ich will das beste Hoffen !!
Dank euch allen ! 😛
Grüße vom Niederrhein Noel
Ja Leute,
seid gestern leuchtet meine LED wieder ,im Rücklicht ganz rechts -oben !
Den zweiten Tag Regen in folge ,war dann doch zuviel !
Jetzt geht die Maschine wieder zum Freundlichen ... und meine Familie und ich in die Sonne.
Bin dann mal weg !!
Grüße v om Niederrhein
Noel
😁 Genau so habe ich mir das vorgestellt!!!
Eben doch nur Murcks und Dauerbaustelle und geht nur auf Kosten der betroffenen Verbraucher.
Nach dreimaligem erfolglosem Reparaturversuch wäre das schon ein Grund den Roller zurück zu geben.😉
Goofy ,das geht runter wie Öl,was?🙂