1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. S213 Kosten für Querlenker-Tausch

S213 Kosten für Querlenker-Tausch

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

bei muss laut dem 🙂 der Querlenker vorne (beifahrerseite) getauscht werden.
Der Preis für den Tausch (inkl. Teile) soll ich auf knapp 900€ belaufen. 50% Kulanz hat man mir angeboten (BJ 08/17 58tkm ), so das ich noch 450€ tragen müsste. An sich ok, jedoch frag ich mich wie sollch ein Preis zustande kommt.
Habe beim W211, W212 oder W203 damals öfter die Querlenker tauschen müssen. Da hat der Querlenker von z.B. Lemförder oder Meyle keine 100€ gekostet. Sind die Querlenker für den W213 soviel teurer oder ist der Arbeitsaufwand deutlich höher?

Danke.

40 Antworten

Hallo Leute,

bei meinem C238 (Bj 02/18 120kkm, AMG Line Fahrwerk) sind laut Daimler beidseits die Federlenker fällig. Das Ausmaß ist wohl so groß, dass mein Fahrzeug die bevorstehende HU nicht bestehen würde. Nun liegt mir ein KVA in Höhe von 1000.- € brutto vor. Teile sollen 650, 18AW Arbeit 350€ kosten.

Um nicht in den 4-stelligen Bereich zu rauschen, überlege ich die Federlenker selber zu tauschen und habe dazu einige Fragen. Es gibt relativ wenig Infos zum Tausch im Netz und hier im Forum. Auch Youtube bietet so gut wie nichts zum Thema bei W213/C238.

1.) Macht es Sinn bei dem Alter/KM-Stand neben den Federlenkern direkt die Querlenker und Zugstreben mit zu tauschen, oder ist das unnötig? Deren Verschleiß dürfte ja nur eine Frage der Zeit sein.

2.) Bedarf es beim Federlenker-Tausch zwingend einer Achsvermessung? Es gibt kontroverse Meinungen im Forum. Einige bestehen darauf, andere meinen, dass es aufgrund zu geringer Fertigungstoleranzen laut Daimler nicht mehr nötig sei. In meinem KVA ist keine Vermessung gelistet.

3.) Ich habe ebenfalls in einem Beitrag gelesen, dass eine Neukalibrierung der 360° Kamera notwendig ist. Kann dazu jemand was sagen?

4.) Falls jemand Zugriff auf das WIS hat, würde ich mich sehr über die Kurzbeschreibung zum Tausch der Federlenker beim W213/C238 freuen!

Ich bin dankbar über jeden Beitrag. Vielleicht hat der ein oder andere den Tausch im DIY Style schon hinter sich.

Hallo,

zu 1) Wenn die noch nicht verschlissen sind würde (Ich) die nicht mit tauschen. Die Gelenke (Kugelpfanne) der Federlenker sind wohl zu unterdimensioniert und verschleißen daher so schnell.

zu 2) Ja auf jeden Fall Achsvermessung durchführen. Wird aber von Mercedes auch vorgeschrieben. Wenn man sich die Schrauben und Bohrungen der Aufnahmen mal ansieht, sind da schon einige Millimeter Versatz möglich. Es schadet aber auch nicht das alle paar Jahre mal zu machen 😉

zu 3) Wenn bei der Achsvermessung hinten etwas eingestellt werden muss, müssen die Kamera(s) neu kalibriert werden. (Wurde mir so gesagt).

zu 4) in dem Video sieht man den Austausch schon ziemlich gut: https://www.youtube.com/watch?v=-reYfMGsk8o

Zitat:

@Vedaad schrieb am 26. September 2023 um 02:48:12 Uhr:


Hallo Leute,

bei meinem C238 (Bj 02/18 120kkm, AMG Line Fahrwerk) sind laut Daimler beidseits die Federlenker fällig. Das Ausmaß ist wohl so groß, dass mein Fahrzeug die bevorstehende HU nicht bestehen würde. Nun liegt mir ein KVA in Höhe von 1000.- € brutto vor. Teile sollen 650, 18AW Arbeit 350€ kosten.

Um nicht in den 4-stelligen Bereich zu rauschen, überlege ich die Federlenker selber zu tauschen und habe dazu einige Fragen. Es gibt relativ wenig Infos zum Tausch im Netz und hier im Forum. Auch Youtube bietet so gut wie nichts zum Thema bei W213/C238.

1.) Macht es Sinn bei dem Alter/KM-Stand neben den Federlenkern direkt die Querlenker und Zugstreben mit zu tauschen, oder ist das unnötig? Deren Verschleiß dürfte ja nur eine Frage der Zeit sein.

2.) Bedarf es beim Federlenker-Tausch zwingend einer Achsvermessung? Es gibt kontroverse Meinungen im Forum. Einige bestehen darauf, andere meinen, dass es aufgrund zu geringer Fertigungstoleranzen laut Daimler nicht mehr nötig sei. In meinem KVA ist keine Vermessung gelistet.

3.) Ich habe ebenfalls in einem Beitrag gelesen, dass eine Neukalibrierung der 360° Kamera notwendig ist. Kann dazu jemand was sagen?

4.) Falls jemand Zugriff auf das WIS hat, würde ich mich sehr über die Kurzbeschreibung zum Tausch der Federlenker beim W213/C238 freuen!

Ich bin dankbar über jeden Beitrag. Vielleicht hat der ein oder andere den Tausch im DIY Style schon hinter sich.

Zu 2. & 3. ist das WIS für mich eindeutig: https://www.motor-talk.de/.../...r-querlenker-tausch-t7206009.html?...

Vermessung JA
Kalibrierung wird nicht erwähnt, also NEIN

Das Thema kam bei meinem nun auch auf. Laut dem YouTube video von Meyle haben die mercedes Bauteile eine schwäche an dem kugelgelenk kopf. Hat jemand auch Erfahrung mit nicht Mercedes Bauteilen gemacht?

Gruß

Moin, wir haben schon öfters die Meyle HD Querlenker verbaut, sind nicht schlechter wie die Originalen.

Das Problem ist, Hersteller sparen an Fett, auch namhafte.
Mir hat ein Kfz Mechaniker geraten, wenn es möglich ist ,Manschetten abmachen und überprüfen, wenn es zu wenig Fett gibt abputzen und neu Fetten, danach halten die Kugelgelenke länger!

Zitat:

@verso33 schrieb am 27. Mai 2024 um 09:50:46 Uhr:


Das Problem ist, Hersteller sparen an Fett, auch namhafte.
Mir hat ein Kfz Mechaniker geraten, wenn es möglich ist ,Manschetten abmachen und überprüfen, wenn es zu wenig Fett gibt abputzen und neu Fetten, danach halten die Kugelgelenke länger!

Ich gehe mal davon aus du meinst neue Kugelgelenke ? Bei den alten die klappen ist ja die Lagerung abgenutzt.

Ja ,neu immer überprüfen und mehr Fetten falls zu wenig ist.

Unser S213 200d muss dann jetzt auch das erste Mal außerplanmäßig in die Werkstatt.
Beide Querlenker sind bei 160000km (EZ 04/2018) verschlissen. Kosten wohl bei 1500€, keine Chance auf Kulanz, finde ich schon heftig.

Was findest Du daran heftig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen