1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. S213 Kofferraum Usability

S213 Kofferraum Usability

Mercedes E-Klasse S213

Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum -- (höffentlich) bald werde ich einen S213 '21 mein eigen nennen dürfen (Gebrauchtwagenaufbereitung bei einer grossen MB Niederlassung dauert neuerdings mind. 3 Wochen). Es wird mein erster Mercedes sein, ich steige vom in vielen Aspekten grossartigen Citroen C5 Tourer um und mache mir Gedanken um das Praktische, was den Kofferraum angeht. Ich habe nämlich versäumt, die Höhe vom Laderaumboden bis zur geschlossenen (flach ausgerollten) Abdeckung zu messen, und dieser Wert lässt sich nicht so einfach googeln. Vielleicht könnte mir jemand diesen Wert kommunizieren? (Frage 1).

Denn die offiziellen Kofferraum-Liter sind schön und gut, im Alltag ist aber der Raum unter der Abdeckung als erstes von Interesse: man will nicht unbedingt irgendwo in Marseille den Kofferinhalt zur allgemeinen Beschauung ausstellen (auch hier in Frankfurt nicht wirklich). Im C5 z.B passt noch ein L81 x H57 x B32 cm Samsonite auf der Längskante liegend unter die Abdeckung, sodass er effektiv nur ~35cm Ladeflächenbreite beansprucht.

Frage 2: wenn man das Gitter benutzen will, man muss wohl die Abdeckung vom Easy Pack abkoppeln, damit sie sich nicht ausrollt beim Kofferschliessen -- ist das einfach gemacht? ich hatte nicht Zeit genug mit meinem Wagen um zu verstehen wie es geht, auf Anhieb hatte ich es nicht verstanden.

Sorry wenn die Fragen komisch sind, ich versuche im Vorab einzuschätzen, welche Packproblemchen mit meiner vorhandenen Ausrüstung ich noch vor dem geplanten Italien-Camping Urlaub mit 2 Kids adressieren soll, der Packalgorithmus wird sich wohl von dem von dem C5 her gewohnten massiv unterscheiden.

Frage 3: wenn man sich die äussere Kante der geöffnetet Heckklappe des S213 ansieht, bekommt man als Unerfahrener Schreck: ziemlich massive Schweissanpassungen, einfach ugly. Ich dachte als erstes an einen gerichtetet Blechschaden, aber das ist sowohl bei dem demnächst meinen als auch im baugleichen Mietwagen zu sehen. Ist das normal?

20 Antworten

Ich oute mich das ich die Hupe manchmal und in manchen Situationen aktiviere. Wenn ich von der Nachtschicht nach Hause komme und parke ist sie prinzipiell aus!
Entschuldigung.

Das zeigt doch, dass der ,,gesunde Menschenverstand'' vorhanden ist - jedenfalls zeitweise 😁

Ich verzichte nachts und frühmorgens auch auf die Fernbedienung der elektrischen Heckklappe.

Zitat:

@RosaButterbrot schrieb am 13. Juli 2022 um 10:43:40 Uhr:


mein E220 hat allerdings kein AKP, keine Multibeams, kein Head-up und keine Massage (mein C5 Exclusive hat Massage) -- als alleinverdienender Familienvater muss ich halt aufs Budget achten 🙂

Das macht gar nichts, eine E-Klasse als T-Modell ist auch ohne den ganzen modernen Schnickschnack ein ganz komfortables, praktisches und gutes Auto und wird dem Besitzer jeden Tag viel Freude bereiten!

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 18. Juli 2022 um 20:51:16 Uhr:


Vor allem: Es gibt auch viel weniger, das zu Fantasiepreisen "repariert" (also getauscht) werden muss, solange (und wenn) es überhaupt Ersatzteile gibt.

Macht dann aber wenig Sinn, neues Auto kaufen mit selbst in Serie von Hause aus Tonnen an Elektronik und technischen Features. Dann lieber W124 oder so. Da war wirklich nicht viel drin was kaputt gehen kann.

Zitat:

@Buttermurmel schrieb am 18. Juli 2022 um 20:51:16 Uhr:


Vor allem: Es gibt auch viel weniger, das zu Fantasiepreisen "repariert" (also getauscht) werden muss, solange (und wenn) es überhaupt Ersatzteile gibt.

Mein X213 mit all dem Schnickschnack (und noch ein bisschen mehr) ist schon im biblischen Alter von 27 Monaten und hat sagenhafte 34.000km runter.
Bisher funktioniert noch alles!
toi toi toi 😁

Nur die Addblue-Pumpe musste mal auf Garantie getauscht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen