S213 Diesel seit fast 4 Monaten kaum bewegt: Tankinhalt abpumpen und neu befüllen?
Hallo zusammen!
Aus verschiedenen Gründen stand mein E220d BJ2020 seit Mitte April mehr oder weniger nur in der Garage (bei 94% gefülltem Tank laut Mercedes Me App). Bewegt wurde er einzig kurz Mitte Juli für ein paar km um etwas von A nach B zu transportieren und um zum Service B in die Mercedes-Werkstatt zu fahren - insgesamt keine 15km. Jetzt ist mir gerade eingefallen, dass Diesel im Tank ja auch schlecht wird, und zwar doch relativ schnell (2-3 Monate laut Internet). Entsprechend frage ich mich natürlich, ob ich mit dem Auto überhaupt noch fahren kann oder lieber direkt den Tank auspumpen und neu befüllen soll.
Was meint ihr?
Liebe Grüße,
Daniel
PS: Betankt, und zwar wirklich randvoll bis zum Einfüllstutzen, wurde das Auto zum letzten Mal am 19.04.2022 in Österreich.
46 Antworten
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 9. August 2022 um 21:24:50 Uhr:
Warum muss man solch eine Frage ins lächerliche ziehen. Es ist nicht jeder so affin in der Technik und da finde ich persönlich diese Frage durchaus legitim.
Das ist leider beim Gastleser so.
Zitat:
Warum muss man solch eine Frage ins Lächerliche ziehen. Es ist nicht jeder so affin in der Technik und da finde ich persönlich diese Frage durchaus legitim.
....habe ich nicht ins lächerliche gezogen. Ich bin nur ein überaus ägstlicher Mensch und möcht alles richtig machen. Dies wäre meine vorgehensweise wenn mein Auto über das Wochenende in der Garage steht und nach zwei Tagen wieder gestartet werden müsste. ich habe auch 3 MB100- Garantien für ein Auto, sicher ist sicher. (Ironie wird in diesem Forum mittlerweile auch nicht mehr verstanden)
Mann, fangt doch mal wieder an zu leben! Dieses geninger um die Autos ist doch langsam lächerlich. Nur noch auf die App hören, welche die Welt mit Teilgeladenen Batterien verrückt macht. Hat vor ein paar Jahren niemanden interessiert. Man ist einfach gefahren. Auch der W/S213 ist zum fahren da. Dann der regelmäßig zelebrierte Panikhype wegen Rückrufen!? Bei vielen besteht anscheinend der Lebensinhalt nur noch aus Steuerketten, Schlepphebeln, Umschaltventilen und dem hoffnungsvollen warten auf Rückrufe.
Man lernt doch immer wieder was dazu. Das Diesel eine kürzere Haltbarkeit als Benzin hat, war mir nicht bewusst. Insbesondere soll der Bioanteil für die Dieselpest sorgen, was dann doch wieder für z.B. Aral Ultimate spricht, der weniger oder gar keinen (stimmt das noch???) Bioanteil enthält. Ich denke ein paar Monate sollte es kein Problem sein und dann nachtanken nach längerer Standzeit und viel fahren :-).
Zitat:
@SignumFan schrieb am 10. August 2022 um 09:22:58 Uhr:
Insbesondere soll der Bioanteil für die Dieselpest sorgen
Das ist übrigens der Grund, warum ich auch im Sommer, mindestens einmal im Monat, die Standheizung an meinem Wagen laufen lasse, damit der "alte Diesel" aus den Leitungen und der Förderpumpe rauskommt. Das war ein Hinweis des Bosch Service, als ich die Standgheizung habe nachrüsten lassen. Die Frage, ob man den Dieselkraftstoff einige Monate im Tank lassen kann, ist somit mehr als berechtigt. Dazu gibt es aber auch mehrere fundierte Informationen, wenn man Google bemüht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SignumFan schrieb am 10. August 2022 um 09:22:58 Uhr:
Insbesondere soll der Bioanteil für die Dieselpest sorgen, was dann doch wieder für z.B. Aral Ultimate spricht, der weniger oder gar keinen (stimmt das noch???) Bioanteil enthält.
Das macht der Bio-Anteil und Dieselpest gibt es.
Aber: Diese Panikmache, dass man im Sommer einmal im Monat die Standheizung laufen lassen muss etc. damit das nicht passiert, ist vollkommen überzogen. Die Nummer ist dort ein Problem, wo jahrelang kein Austausch passiert.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 10. August 2022 um 11:12:22 Uhr:
Aber: Diese Panikmache, dass man im Sommer einmal im Monat die Standheizung laufen lassen muss etc. damit das nicht passiert, ist vollkommen überzogen.
Das mag jeder halten wie er möchte. Nur traue ich in der Hinsicht dann doch wirklichen Experten, welche solche Anlagen verbauen und tatsächlich Erfahrungen damit besitzen. Die würden nicht ohne Grund darauf hinweisen, da sie dadurch auch keinen Vorteil haben.
Hier noch ein weiterer Grund, die Standheizung auch im Sommer nicht dauerhaft ungenutzt zu lassen.
https://www.schlueter-soehne.de/.../
@lu-san: mache ich auch so, mir genügen aber 15 min. Gr kf
Das mit der Standheizung läuft bei der originalen von Mercedes warscheinlich gaar nicht..
Da automatisch erkannt wird ob gelüftet oder gehetzt werden soll
Zitat:
@Blackd schrieb am 10. August 2022 um 12:33:17 Uhr:
Das mit der Standheizung läuft bei der originalen von Mercedes warscheinlich gaar nicht..
Da automatisch erkannt wird ob gelüftet oder gehetzt werden soll
Das müsste mal getestet werden, da ich mich mit den original verbauten Standheizungen nicht auskenne. Es würde mich aber auch nicht wundern, wenn es da ein automatisches Pflegesystem gibt, von welchem der Fahrer gar nichts merkt. Meine mich erinnern zu können, dass es hier im Forum mal eine Diskussion darüber gab, dass die originale Standheizung auch, nach dem Start des Wagens im Winter, mit zugeschaltet wurde, ohne dass der Fahrer diese aktiv eingeschaltet hatte. Das hing wohl damit zusammen, um das Aufheizen des Innenraumes zu beschleunigen. Da haben die Ingenieur sich so einiges einfallen lassen.
Habe die Originale Standheizung in meinem E220d. Das Auto steht immer in der Tiefgarage und sobald die Temperatur unter 10 grad fällt schaltet er immer die Standheizung zum heizen vom Innenraum mit dazu. Kann man sehr gut erkennen da die rote LED am Schalter leuchtet.
Habe mal heute bei 23 grad die Standheizung angemacht da hat sie aber nicht geheizt sondern nur gelüftet. Somit ist eine Sommerpflege nicht ohne weiteres möglich. Außer man stellt sie auf 30 grad oder mehr so das sie dann heizt aber ob das sinnvoll ist sei dahingestellt.
Gruß Roman
Zitat:
@nepi1975 schrieb am 10. August 2022 um 16:47:06 Uhr:
Außer man stellt sie auf 30 grad oder mehr so das sie dann heizt aber ob das sinnvoll ist sei dahingestellt.
Letztlich muss das jeder für sich selbst entscheiden, ob das für einen sinnvoll erscheint oder auch nicht. Ist ja wie bei der Klimaanlage. Da wird von den Autoherstellern auch behauptet, dieser wäre wartungsfrei und man müsste sich darum nicht kümmern. Zumindest ist mir ein solcher Wartungshinweis noch in keiner Auto-Bedienungsanleitung untergekommen. Doch jeder Klimatechniker wird einem sagen, dass eine Kfz Klimaanlage nach spätesten 2-3 Jahren überprüft und wieder aufgefüllt werden sollte, da diese, rein schon aus der Konstruktion heraus, jedes Jahr bis zu 10% an Klimamittel verliert.
Wie gesagt, der Hinweis des Bosch Service und auch der Hinweis in der Webasto Bedienungsanleitung, die Standheizung jeden Monat mindestens einmal laufen zu lassen, ist für mich aus mehreren Gründen schlüssig und nachvollziehbar.
Natürlich werden die Typen dir erzählen, dass das alles nötig ist. Oder glaubst du ernsthaft, einer von denen würde dir sagen, dass das alles unnötig ist und er dich nur abzockt?
Und nein, bei der Klima ist das Auffüllen auch nicht nötig voreilend zu machen. Ist zu wenig Kältemittel drin (erkennt die Anlage am Druck), dann schaltet die ab ... merkt man 😉.