S212 Tankklappe verzogen - bekannter Mangel
Meine Tankklappe liegt nicht vernünftig an und hat sich konkav verzogen.
Ich reklamierte dies bei Mercedes undman sagte mir das dies bereits bekannt ist. Der Händler hat daraufhin neue Teile
bestellt. Scheinbar ist die Klappe aus Blech mit einem Kunststoffteil verklebt. Durch Temperaturunterschiede längen sich die Materialien unterschiedlich und es entsteht ein Bimetalleffekt und damit ein Verbeulen. Der Händler sagte dunkle Farben sind empfindlicher in der Wahrnehmung. Die Klappe ist sehr groß und selbst nur gering verformt, damit ist die Eigensteifigkeit gering um dem Bimetalleffekt entsprechend entgegenzuwirken. Nebenbei wird auch die Dichtung an der Servopumpe und die kurrenden Spiegel getauscht. Die Injektoren wurden bei 30000km getauscht.
Ansonsten bin ich vom Fahrzeug wirklich begeistert!
Ist das Problem mit der Tankklappe hier schon bekannt???
Beste Antwort im Thema
Tatsache bleibt ...Tankdeckel ist exakt 3 mm verzogen = durchgewölbt. Davon löst sich der Außendeckel vom Innenträger und der Tankdeckel steht mehrere mm aus der Karosse heraus.
Meine private Abhilfe:
165 Antworten
Ist denn bei dir auch der ganze Tankstutzen erneuert worden oder nur neuer Deckel und lackiert. Bei mir wird alles gewechselt.
Ich war heute bei meinem 🙂 und habe da nochmal gezielt nochmal ein paar W/S 212 auf die Tankdeckelproblematik hin angeschaut. Fazit: Kein einziges Fahrzeug hatte einen in irgendeiner Art welligen Tankdeckel, und zwar unabhängig von MJ 2009, 2010 oder 2011.
Auch der S212, neben dem ich heute kurz geparkt habe, hatte kein verzogene Tankklappe.
Fand ich durchaus interessant zu sehen, da das Problem doch nicht so flächendenkend zu sein scheint, wie es manche hier kundtun.
Hallo,
auch meine Tankklappe an der Limousine ist verzogen. Ursache ist wohl, dass der Deckel sich von der Halterung löst. Reaktion von zwei Meistern: Das haben wir noch nicht gehabt! Auf meine Aufforderung wurde dann der PC befragt, und siehe da: Der Deckel wird erneuert.
Die Arbeitsanweisung lautet sinngemäß: Bei unkritischen Farben beidseitig lackieren, bei kritischen nur außen. Der Einfüllstutzen kann nicht auf Garantie abgerechnet werden!
Aber, was ist denn wohl eine kritische und was eine unkritische Farbe?
Zitat:
Original geschrieben von heradab
Hallo,auch meine Tankklappe an der Limousine ist verzogen. Ursache ist wohl, dass der Deckel sich von der Halterung löst. Reaktion von zwei Meistern: Das haben wir noch nicht gehabt! Auf meine Aufforderung wurde dann der PC befragt, und siehe da: Der Deckel wird erneuert.
Die Arbeitsanweisung lautet sinngemäß: Bei unkritischen Farben beidseitig lackieren, bei kritischen nur außen. Der Einfüllstutzen kann nicht auf Garantie abgerechnet werden!
Aber, was ist denn wohl eine kritische und was eine unkritische Farbe?
Hallo,
mein :-) sagte das kritische Farben schwarz, braun, also dunkle Töne sind. Den Grund kenne ich aber nicht. Die höhere Oberflächentemperatur bei Sonnenstrahlung kann im Winter ja nicht den Einfluß haben. Möglicherweise gibt es bei der Lackierung Temperaturunterschiede ???
Ähnliche Themen
Hallo,
also habe am Dienstag meine Klappe bekommen, ist ja nur Plug 'n' Play, die neue ist auf der Innenseite auch komplett lackiert. Mein Wagen ist cupritbraun. Bei der alten waren ein paar freie stellen die nicht lackiert waren. Soll angeblich Wasser ziehen der Kunststoff. Na mal sehen noch sieht die neue gut aus.
Gruß Schulle
Zitat:
Original geschrieben von schulle3220
Hallo,
also habe am Dienstag meine Klappe bekommen, ist ja nur Plug 'n' Play, die neue ist auf der Innenseite auch komplett lackiert. Mein Wagen ist cupritbraun. Bei der alten waren ein paar freie stellen die nicht lackiert waren. Soll angeblich Wasser ziehen der Kunststoff. Na mal sehen noch sieht die neue gut aus.Gruß Schulle
Genauso sieht es auch bei meiner Klappe aus.. Klappe am Mittwoch erhalten. Die Innenseite wurde nachlackiert. Auch das mit dem Wassereinfluß wurde mir erzählt. Nun, noch bin ich auch zufrieden mit der durchgeführten Maßnahme.
Hoffentlich bleibt es so..
Gruß Peter
Also ich fahre meinen W212 seit 07/2009, er hat also auch beide Winter durchlebt und ich habe mir meinen Tankdeckel gestern angesehen, alles o.k.. Es scheint also nicht jeden zu betreffen.
Gruß
Adam68
Bei uns musste die Klappe im Dezember 2010 getauscht werden. Hatte sie beim Tanken einfach in der Hand, war abgebrochen und stark verzogen. Dauerte etwas (5 Tage) bis das Ersatzteil in Tansanitblau lackiert war. EZ 01/2010, hat also einen Sommer gehalten. Vermute mal, das das wieder passieren kann, durch die Aufheizung der dunklen Farbe.
Sehr unschön, vor allem wenn sich das gute Stück bei hoher Geschwindigkeit selbständig macht. Auf der A8 im Stuttgarter Raum liegen vielleicht einige auf den Standstreifen herum. Peinlich in dieser Preisklasse.
Zitat:
Original geschrieben von benz1964
Bei uns musste die Klappe im Dezember 2010 getauscht werden. Hatte sie beim Tanken einfach in der Hand, war abgebrochen und stark verzogen. Dauerte etwas (5 Tage) bis das Ersatzteil in Tansanitblau lackiert war. EZ 01/2010, hat also einen Sommer gehalten. Vermute mal, das das wieder passieren kann, durch die Aufheizung der dunklen Farbe.Sehr unschön, vor allem wenn sich das gute Stück bei hoher Geschwindigkeit selbständig macht. Auf der A8 im Stuttgarter Raum liegen vielleicht einige auf den Standstreifen herum. Peinlich in dieser Preisklasse.
Bei dem auf´m Foto wäre das nicht passiert... hatte ich früher auch (mehrere).... "der letzte richtige Benz" (uuups - das wurde dann später auch über den W123 sowie den W 124 gesagt...)
Übrigens: Mein Tankdeckel hält gut. Habe ihn seit 2 Wochen (wurde mit Tankmulde getauscht, auf Garantie, aber erst nach ausführlicher vorheriger "Beratung" durch mich - Danke an das Forum).
Es gibt wohl immer noch keine endgültige Lösung!? Oder weiß jemand etwas neues?
Anbei mal ein Bild meiner "neuen" Tankklappe. Mein Fahrzeug ist EZ03/2010.
Zum ersten Mal getauscht wurde der Deckel ca Juni, weiß ich nicht mehr ganz genau.
Die neue Klappe ist aber auch schon lange wieder verbogen, wie eine getrocknete Scheibe Brot.
So langsam habe ich Angst, das das Teil bald wieder abfällt, wie beim letzten Mal.
Übrigens: Das Fahrzeug ist silber, das Problem tritt also nicht nur bei dunklen Lacken auf.
"Das Beste oder nichts, also..."
Gruß
rokeu
Zitat:
Original geschrieben von rokeu
Es gibt wohl immer noch keine endgültige Lösung!? Oder weiß jemand etwas neues?Anbei mal ein Bild meiner "neuen" Tankklappe. Mein Fahrzeug ist EZ03/2010.
Zum ersten Mal getauscht wurde der Deckel ca Juni, weiß ich nicht mehr ganz genau.Die neue Klappe ist aber auch schon lange wieder verbogen, wie eine getrocknete Scheibe Brot.
So langsam habe ich Angst, das das Teil bald wieder abfällt, wie beim letzten Mal.Übrigens: Das Fahrzeug ist silber, das Problem tritt also nicht nur bei dunklen Lacken auf.
"Das Beste oder nichts, also..."
Gruß
rokeu
Wer hat die Klappe denn eingebaut, R... oder J...? ;-)
Wer hat die Klappe denn eingebaut, R... oder J...? ;-)Hi,
weder noch, sondern N... aus O... 🙄
Gruß
rokeu aus dem Südkreis
Hey Leute.
Ich habe im Februar meine 3. Tankklappe bekommen, musste aber dem Meister erst sagen, dass es ein bekanntes Problem ist und es neue Lackieranweisungen gibt, schon peinlich oder, denn mein Verkäufer kam dazu und sagte, dass weiß sogar ich😉
Es wurde alles nach meinen Wünschen gemacht und sie ist auch noch nicht verzogen, aber ich muss nun trotzdem die 4. bestellen.
Der Grund:
Wir haben zur Zeit schönes Wetter und ich habe bei einem befreundeten Lackierer einen Kratzer wegpolieren lassen.
Durch seine schönen Scheiben kam viel Sonne auf die Tankklappe und man höre und staune, im Gegensatz zum Fahrzeug ist sie bei Sonneneinstrahlung dunkel grün!😁
Ich meine, dass sie in Smaragdschwarz lackiert ist, langsam nervt dieses Wechseln von dem Teil😉
Hab unter folgendem Link einen interessanten Artikel zur Tankklappe gefunden. Scheint nun aus einem neuen Kunststoff gefertigt zu werden mit höherer Steifigkeit und Dimensionsstabilität, zudem hat Daimler beim Lack/Lackierung mit BASF zusammengearbeitet.
http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachrichten/1/13978/Tankklappe-aus-mineralgefuelltem-teilaromatischem-Polyamid.html