S212: Nur Platz 4 (von 5) im Test

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

bisher wurde es - glaube ich - nicht diskutiert:

Im Test von Oberklasse-Kombis wurde unsere E-Klasse (MOPF) mit nur Platz 4 (Vorletzter) abgestraft.

Auch wenn's von der Autobild ist (jajaja), ist (neben dem Preis) der desastroese Wiederverkaufserloes ein sehr wichtiges Thema, weshalb der S212 entsprechend eingestuft wurde.

Hier der Link zum (wohl abgespeckten) Online-Artikel:
http://www.autobild.de/artikel/kombis-im-vergleich-4358876.html

Das Thema kommt aber im gedruckten Heft deutlich vernichtender rueber (habe Heft gelesen).

Und in der Tat, so'n paar Dinge, die AutoBild im Heft anspricht, muss ich bestaetigen...

Das Beste oder Nichts - passt wirklich nicht (mehr) immer...

Gruss,
R

PS: Jetzt bitte keine "Haue", da von Autobild... ;-)

Beste Antwort im Thema

AutoBild kommt also zu diesem Ergebnis. Fein. Das hat zum Glück keine Allgemeingültigkeit. Wäre dem so, würde ich mich ärgern, dass ich gerade eine neue E-Klasse geordert habe. Ich ärgere mich aber nicht, denn ich habe vor der Bestellung überlegt, was mir wichtig ist, bin dann die Modelle, die mich potentiell interessiert haben, Probe gefahren und habe dann selbstständig aufgrund der von mir gemachten Erfahrungen entschieden. Da hat kein Redakteur einer Fachzeitschrift auch nur ein Wort mitgesprochen, denn niemand von den Damen und Herren kennt meine Anforderungen.
Autozeitschriften sind fein, um bunte Bilder zu gucken und sich vielleicht einen Überblick zu verschaffen, was es so am Markt gibt. Auch in das Datenblatt kann man mal schauen, aber schon da sind die Werte mit Vorsicht zu genießen. Zu mehr als den genannten Punkten taugen solche Magazine aus meiner Sicht nicht.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Erstellt am 11. September 2013 um 08:20:59 Uhr
jopeko
Zeig mir einen 10 Jahre alten Benz ohne Rostaufblühungen.

Da könnte ich dir gleich 2 E Klassen aus meinem ehemaligen Besitz zeigen🙄

Zitat:

Original geschrieben von jopeko



Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Die sollen den Test noch einmal nach 10 Jahren und 400.000km machen. 😉
Lieber nicht.
Zeig mir einen 10 Jahre alten Benz ohne Rostaufblühungen. Ich kenn keinen. C Klasse, C Klasse Kombi, w 210 alle unter aller Sau. Die Krönung, die ich dieser tage gesehen habe war eine Aklasse aus 2004, Bei der ALLE 5 Türen durchgefault waren. Solidität wurde mit dem 124er aufs Eis gelegt.

Die Ursache sollte allen bekannt sein: Es wurde bei den Baureihen 202, 203 und 210an den Blechen gespart! Erst mit der Baureihe 211 und der Modellpflege bei der Baureihe 203 setzt Mercedes beschichtete Bleche ein und die Kanten/Falze werden extra behandelt. Deshalb findest Du außer rostenden Radbolzen dort Nichts. Bei der Baureihe 168 und 245 wurden auch diese Bleche verwendet, aber leider ist die verwendete Dichtmasse teilweise nicht alterungsbeständig und ziehen Wasser/Feuchtigkeit. Deshalb dort die Rostproblematik

Übrigens, auch die erste Generation des W124 rostete recht schnell.

Gruß TuxOpa

Ich gehe davon aus, dass Rost beim W212 kein Thema ist, aber warten wir es ab.

....und in meiner S-Klasse oxidiert höchstens der Zigarren-Schneider. 😁

Und im 212er MOPF läuft das Einstellrädchen der Uhr an. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Und im 212er MOPF läuft das Einstellrädchen der Uhr an. 😁

DAS stimmt nicht !

Der Schwachpunkt des Mopf sind die schnell verdreckenden Fußmatten !!

Zitat:

DAS stimmt nicht !
Der Schwachpunkt des Mopf sind die schnell verdreckenden Fußmatten !!

Da hat jeder Hersteller so seine Schwachstellen. Bei meinem 5er BMW ist es das Genörgel vom Beifahrersitz...

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi



Zitat:

DAS stimmt nicht !
Der Schwachpunkt des Mopf sind die schnell verdreckenden Fußmatten !!

Da hat jeder Hersteller so seine Schwachstellen. Bei meinem 5er BMW ist es das Genörgel vom Beifahrersitz...

Für das gab es im Aston Martin mal eine Lösung. 😁

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


Da hat jeder Hersteller so seine Schwachstellen. Bei meinem 5er BMW ist es das Genörgel vom Beifahrersitz...

Ja, das hatte ich auch. Und der Freundliche hat es trotz mehrerer Versuche nicht eliminieren können.

Sei Stand der Gen-Technik hieß es damals.

Ist bei der E-Klasse übrigens auch nicht wesentlich besser.

Nur in dem Cabrio meiner Frau, gibt es das nicht. Dafür hat das riesige Probleme auf dem Fahrersitz.

Zitat:

Original geschrieben von bimidi



Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


Da hat jeder Hersteller so seine Schwachstellen. Bei meinem 5er BMW ist es das Genörgel vom Beifahrersitz...

Ja, das hatte ich auch. Und der Freundliche hat es trotz mehrerer Versuche nicht eliminieren können.
Sei Stand der Gen-Technik hieß es damals.

naja, da ist er aber nicht auf dem neusten Stand.

Im Zubehörhandel gibts da ausreichend Nachrüstangebote.

Schau doch einfach mal bei deinem örtlichen SM-Studio vorbei. Die können dir sicher helfen und anschließend ist dein Auto wie vom großen Silent-Stern😁

DU meinst BDSM ... die sind noch pflegeleichter 😁

Bitte was? 😕

Das geb' ich lieber nicht bei Google ein. 😁

Mal kurz zurück zu dieser lustigen zeitung
da waren die tops und flops der IAA im newsletter (ja den lese ich ,asche auf mein haupt)
da wurde der elektro BMW i 3 für knapp 40000,00 euronen mit TOP bewertet
und der elektro E-UP von VW für 25000,00 euronen alls FLOP
soviel zum thema AUA BILD
wie sagte doch mal der genosse erich honecker, imperialistisches revolverblatt, er hatte nicht immer unrecht 😁

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Hier, bitte.

Siehst du, wenn alle Hersteller so einen Aufriss für jedes Fahrzeug machen würden, das 1.000.000km geschafft hat, bräuchten sie in Stuttgart eine Glückwunschabteilug. ;-)

um zum Thema zurück zu kommen:

Ich finde, der Superb ist ein tolles Auto und meines Erachtens einer der wenigen Skoda die wirklich Sinn machen, da er sich wesentlich von anderen VW-Angeboten abhebt.

Denn rechnet man einmal wirklich nach, so kommen viele Skoda in DE beim Neupreis nah ans VW-Pendant, wenn man sie entsprechend ausstattet.

Im Gebrauchtmarkt sieht es so aus, dass bis auf den Superb alle Skoda aeusserst wertstabil sind.

Beim superb liegt der vorteil weiterhin im erheblich besseren Platzangebot gegenüber dem Passat.

aaaaaaber:

der Superb ist auf die Dauer ein unmoegliches Langstreckenauto - das kann einfach keine Autotest so schnell erkennen:

Es poltert, es ist laut, es ist auf die Dauer einfach nur noch nervend. Die 60 Liter tankinhalt (!!!) tun ihr uebriges. Immerhin verfuegt man so ueber einen Grund, zwischendurch anzuhalten.

Ich sehe daher das Argument des desastroesen Wertverlustes der E-Klasse aus der Sicht des privaten Gebrauchtkaeufers genau umgekehrt: Wie schön, dass es so ist.

Fazit: Wer allein oder zu 2t-3t richtig lange Strecken regelmaessig faehrt, ist mit dem w 212 doch besser bedient. Fuer alle anderen ist der Superb mit Sicherheit eine interessante Alternative (oder der Hyundai i40 cw, der ist wesentlich komfortabler als der Superb und ebenfalls sehr guenstig)

Zitat:

Original geschrieben von womiti


Mal kurz zurück zu dieser lustigen zeitung
da waren die tops und flops der IAA im newsletter (ja den lese ich ,asche auf mein haupt)
da wurde der elektro BMW i 3 für knapp 40000,00 euronen mit TOP bewertet
und der elektro E-UP von VW für 25000,00 euronen alls FLOP
soviel zum thema AUA BILD
wie sagte doch mal der genosse erich honecker, imperialistisches revolverblatt, er hatte nicht immer unrecht 😁

Völlig korrekt. Ich könnte mir vorstellen, einen i3 für bis zu 45 lt. Liste zu bestellen. Im Moment macht das aber für uns keinen Sinn. Ich würde mir aber keinen e Up für 25 bestellen, der dann nicht nur ausstattungsbereinigt nicht auf dem Niveau des i3 liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen