S212 Niveauregulierung kuriose Eskapaden

Mercedes E-Klasse W212

Hallo erstmal,
Meine E-Klasse(12/2012) macht ganz unverständliche Sachen mit der Niveauregulierung.
Erst sank die linke Seite in kurzer Zeit ab, da habe ich mal nach geschaut und festgestellt das zwei Luftleitungen einen kleinen Riss hatten, die hab ich dann mit zwei Pneumatikschnellverbindern, repariert abgesprüht/ war wieder dicht, gleich danach sank die rechte Seit ab.
Pumpe sich aber nach Motorstart auf normales Niveau.
Zu Hause angekommen sanken beide Seiten ab.
Gestern in Tschechien einkaufen gewesen.
Auto fuhr sich komisch und stand irgendwie schief auf der Fahrbahn.
Dort angekommen, ich dachte ich sehe schlecht:
Hinten links Balg auf vollen Anschlag ausgefahren und rechts total unten.
Einkaufen gewesen, ca 1 Stunde, ohne Veränderung.
Vorsichtig bis zum nächsten Restaurant, Auto blieb so.
1 Stunde gegessen, kommen raus Auto steht normal da, nur ganz leicht abgesenkt.
Nach Hause gefahren(ca.60 Km, ganz langsam) zu Hause angekommen, hinten links voll ausgefahren hinten rechts ganz unten.
Habe heut beim Kumpel mal Fehler auslesen lassen.
Und er hat die die beiden Balge mal hoch und runter gefahren standen dann alle beide wieder gleich.
Zu Hause angekommen beide normal.
Nach zwei Stunden wieder abgesunken aber gleichmäßig.
Was soll das sein ?
MfG

27 Antworten

Zitat:

@svenne68 schrieb am 28. Juli 2022 um 21:50:06 Uhr:


Ich wollte morgen mal den Anschluss am Ventilblock lösen und mal schauen ob sich links wieder absenkt. Es steht jetzt schon 5 Stunden ohne Veränderung.
71cm links und 65 rechts.

Da ist Vorsicht angebracht! Es sind da etliche bar Druck drauf...

Zum Ablassen der Druckluft solltest auch Xentry verwenden.

Hast Du Dir die Koppelstangen und Sensoren an der HA angesehen!? Überprüfe doch erstmal die einfachen Dinge!

.... das Auto ist aus 2012?
.... die Luftbälge sind auch aus 2012?
.... dann sind die in der Regel fertig und sollten erneuert werden.

Klar sollte man vorher die Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit prüfen, jedoch die Bälge selber kann man nicht wirklich prüfen und nach 10 Jahren sind die meist porös und je nach Stellung verlieren die dann mehr oder weniger Luft. Die Steuerung versucht das auszugleichen, jedoch schafft die das dann nicht mehr und es gibt die besagten Fehlfunkktionen.

.. mein Reifenschuster hat gestern beim Reifenwechsel die Luft auch mit Xentry abgelassen.😁😁😁

Kurzer Zwischenbericht:
Heute früh mal kurz einkaufen gewesen.
Links hinten 71cm rechts 65cm.
Los gefahren, keine Fehlermeldung. Kein Pumpen.
Plötzlich nach ca. 1km wurde da Fahrzeug merklich gerade. Im Laden angekommen Fahrzeug stand gleichmäßig da.(konnte leider nicht messen). Ca. 1 Std. einkaufen gewesen, immer noch ok.
Nach Hause gefahren, abgestellt, gemessen beide Seiten 67cm. Nach 10 Minuten gemessen links 65 cm rechts 62 cm.
MfG

Ähnliche Themen

Aber wenn das ein in sich geschlossenes System ist, wieso waren gestern links 71cm und rechts 62cm bei Ankunft, also während der Fahrt ?
Und heut beim Losfahren immer noch ?
Müsste der nicht komplett beidseitig absacken bei Undichtigkeit ?
MfG

Du versorgst uns jetzt seit Tagen mit aktuellen Wasserstandsmeldungen - hast Du auch schon eine der empfohlenen Maßnahmen in Angriff genommen oder irgendwas ernsthaft überprüft?

Zitat:

@svenne68 schrieb am 29. Juli 2022 um 15:43:42 Uhr:


Aber wenn das ein in sich geschlossenes System ist, wieso waren gestern links 71cm und rechts 62cm bei Ankunft, also während der Fahrt ?
Und heut beim Losfahren immer noch ?
Müsste der nicht komplett beidseitig absacken bei Undichtigkeit ?
MfG

Das wurde Dir auch schon erklärt, hinsichtlich des Verteilers.
Auch ich finde dass ein tägliches Herumlaufen um das Auto mit dem Meterstab und die Radkastenhöhe messen,- nicht wirklich zielführend ist...

Zumal ich ernsthaft überlegen würde mit diesem Fahrwerkszustand überhaupt herumzufahren. Und das täglich. Von alleine 'heilt' das sicher nicht, am Ende ist dann auch noch der Kompressor kaputt, oder das System verliert auf der Autobahn blitzartig die Luft und der Wagen bricht Dir aus usw...

.. er wird fahren bis die Bälge völlig durch sind und das Auto am unteren Anschlag liegen bleibt.

Wenn die Bälge noch die ersten sind, dann wird auch sonst nichts nützen außer die Bälge zu erneuern wenn sonst nirgends ein Leck gefunden wurde.
Und wenn man die Beiträge hier im Forum bezüglich dieses Problems beim S212 liest, dann weis man das nach 10 Jahren die Bälge meist porös und undicht sind. Wenn man es dann zu lange anstehen läßt, dann braucht es auch noch einen neien Kompressor.

Hallo Leute, Problem wahrscheinlich gelöst.
Balg rechts gewechselt. Fahrzeug war dann natürlich leer. Mit Mühe von der Bühne bekommen.
Dann dachte ich, Anlassen und Aufpumpen lassen.
Nix passierte.
Am Relais überbrückt Kompressor lief los, nix pumpte sich auf. Naja dachte ich Fehler löschen mal sehen was passiert, nix passierte.
Dann entdeckte ich in unserem AU Computer von Würth ein Menü das hieß Anwendungen.
Da konnte ich Dämpfer aufpeppen, abpumpen, Kompressor ansteuern etc.
Da pumpte er immer bissl links und mehr rechts auf. Da viel mir ein, die zwei Leitung die ich mal repariert hatte, hab ich mir noch mal genau angeschaut und siehe da ich Rindvieh hab die verwechselt und falsch verbunden.
Dann mit dem Kalibrierungsmenü die Dämpfer auf gleiche Höhe gepumpt so das das Fahrzeug links und rechts gleich und vorne und hinten gerade steht(mit einer Neigungswinkel Handyapp) abgespeichert und seit dem steht er wie ne Eins.
Vielen Dank noch mal an Alle für eure Hinweise.
Tolles Forum !!!!

Glückwunsch,- warum nicht gleich so...!? 🙂😉

Nur,- wenn die Druckleitungen vertauscht angeschlossen wurden, dann können wir hier rätseln wie wir wollen um einen Grund / eine Lösung zu finden...

...das wird dir hoffentlich nicht mehr passieren...
Ich werde immer ausgelacht, wenn ich mir bei bestimmten Aktionen Markierungen an die getrennten Bauteile mache, oder wenn ich im Motorraum verschiedene Stecker abziehe und "mit entsprechender" Markierung versehe, das ich sie auch wieder an passender Stelle montieren/anstecken kann...
Mir ist es nur 1x passiert, das ich wegen einem falsch angeschlossenen Bauteil nochmal den kompletten Ansaugbereich auseinander nehmen musste...Stecker richtig angesteckt, alles wieder zusammengebaut...und lief!
Sieh es als Lehrgeld...

Gruß

Ja stimmt, das war Lehrgeld.
Aber bis jetzt steht er wie angewurzelt.
Beim Abstellen sinkt er so 1cm ab( kurzes Abblaszischen) und so bleibt er.
Beim Losfahren pumpt er kurz wieder den einen Zentimeter nach und gut ist.
Ich glaube das sollte so richtig sein.
Vielen Dank noch mal an Alle

Zitat:

@svenne68 schrieb am 15. August 2022 um 10:51:05 Uhr:


Ja stimmt, das war Lehrgeld.
Aber bis jetzt steht er wie angewurzelt.
Beim Abstellen sinkt er so 1cm ab( kurzes Abblaszischen) und so bleibt er.
Beim Losfahren pumpt er kurz wieder den einen Zentimeter nach und gut ist.
Ich glaube das sollte so richtig sein.
Vielen Dank noch mal an Alle

Das ist so richtig.

Danke fürs feedback!

Deine Antwort
Ähnliche Themen