S212 Luftfederung hinten sackt gleichmäßig ab. Ventilblock?

Mercedes E-Klasse S212

Fahrzeug W212 E 220 Bluetec T Modell Bj 06.2015 km Stand 200100km. 1313 BHK

Liebe W212 Gemeinde:

Hier kurz meine Historie zu den Problemen mit der
Luftfederung in meinem Fahrzeug.

Sommer 2022 senkte sich der linke Balg vollständig ab.
In der Werkstatt wurde der Balg prophylaktisch
ausgebaut und getestet und war dicht. Danach
Leitungen nach Leckagen abgesucht. Leitung
zum Linken Balg hatte auf halber Höhe hinter dem
Schutzblech eine Leckage. Wurde mit einem Adapter überbrückt. Problem behoben.

Seitdem Ruhe.

Dez 2023

Über Nacht war die Hinterachse komplett unten.
Kompressor zeigte keine Reaktion. Wieder langsam
zur Werkstatt gefahren, Fehler ausgelesen
Relais vom Kompressor überbrückt, Kompressor läuft.
Wagen auf die Bühne,
Siehe da, ein Kabel vom Stecker des Ablassventils
am Kompressor war 2cm hinter dem Stecker regelrecht abgebrochen.
Wurde zusammengeflickt, Wagen runter Relais rein und der Kompressor sprang sofort wieder an.

Dachte Glück gehabt und wieder losgefahren.

Danach hatte ich ca. 1WocheTage keine Auffälligkeiten d.h. kein Absenken.

Dann fing es aber wieder an sich gleichmäßig über Nacht stark abzusenken 5-6cm .

Da wir auch in Hamburg in dieser Zeit eine Frostperiode mit Minus Graden hatten dachte ich dass sich evtl. das Magnetventil am Kompressor oder die im Verteilerblock nicht richtig schließen.
( sollen angeblich sehr feuchteempfindlich sein).

Der Kompressor brauchte Morgens ca. 65 Sekunden
Um wieder auf Höhe zu kommen. Ich beobachtete
Das Verhalten bei eingeschalteter Zündung. Der Kompressor hat dann alle 1.15 Minuten für knapp 2 Sek. nachgepumpt.

Also doch eine Undichtigkeit ?

Ich habe mich dann mit Lecksuchspray auf Lecksuche begeben. Tatsächlich war an den Anschlusstutzen der Haupleitung zwischen Kompressor und Verteilerblock eine minimale Leckage zu beobachten.
Ich habe dann bei Miessler die Voss 203 Anschlusstutzen und bei MB die Hauptleitung
bestellt und eingebaut. Bei der Gelegenheit habe ich
die Stutzen auch der 4mm Leitungen am Ventilblock ausgetauscht.

Eine Leckage an den Anschlüssen und in den Leitungen kann ich daher inzwischen ausschließen.

Das Fahrzeug senkt sich aber immer wieder
nach ca. 4-5 Stunden komplett ab.

Für das Anheben braucht der Kompressor Morgens jetzt aber nur noch ca. 45 Sek.

Dann aber folgendes Phänomen:

Am letzten Freitag hat das Fahrzeug die Höhe
Über Nacht gehalten ohne 1mm an Höhe zu verlieren.

Logische Konsequenz für mich : Die Bälge können
eigentlich nicht undicht sein. Was ist dann los?

Nach der Fahrt wieder das alte Spiel.
Gleichmäßiges komplettes Absetzen nach 5-6 Std.

Das hat mich jetzt stutzig gemacht.

Ist evtl. doch ein elektromechanischer Fehler, bedingt durch eindringende Feuchtigkeit in einem der Magnetventile für das Entweichen der Luft in Betracht zu ziehen?
Kann die Luft z. B. aus dem Ventilblock selbst so ohne weiteres entweichen?

Ich gedenke als nächstes den Verteilerblock und das Magnetventil am Kompressor auszutauschen.

Ich bitte um Erfahrungsaustausch und kurze Hilfestellung :

Auto abgesenkt
Verteilerblock
31 Antworten

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 7. Februar 2024 um 14:45:46 Uhr:



Zitat:

@Black Sea schrieb am 6. Februar 2024 um 21:11:25 Uhr:


Ist einer von Ihnen im Besitz von einem Bild /Explosionszeichnung vom Innenleben des Ventilblocks ?

Mich würde interessieren, ob alle 3 Zu/ Abgänge
einen separaten Magnetventil besitzen.

2 Ventile sind in dem Block eines für links eines für rechts.
Der Block ist empfindlich gegen Flüssigkeiten auch öl und Silikonspray zerstörten die Ventile.
Am Kompressor ist dann nochmal ein Anlass Ventil für beide Seiten.

Also muss der Block undicht sein und das Ablassventil
Oder die Leitung vom Block zum Kompressor um ein Absinken zu verursachen.

Aber ich glaube das das Ventil amKompressor irgendwann durch Verschleiß undicht wird.

Hallo Seppi-1604, danach müssen beide Ventile zu den Bälgen schon eine leichte Undichtigkeit haben.
Die Leitung zum Kompressor nebst Anschlusstutzen hatte ich vor knapp Zwei Wochen mit Original MB ersetzt.
Letztes Wochenende hatte ich fast 2 Stunden mit der Lecksuche verbracht aber äußerlich nichts gefunden.
Auch den Bereich des Auslassventils von Außen besprüht. Wo genau entweicht die Luft, wenn es in Richtung Kompressor zurückdrückt und der Ablassventil undicht ist?

@Black Sea
Es kommt dann an der Ansaugöffnung hinter der Kotflügel Verkleidung raus.

Der Kompressor saugt dort an durch ein trocknergranulat im Kompressor ,
möcht ich sagen.
Und beim Ablassen bläßt er dort wieder durch raus.
Die Luft soll dabei auch die Feuchtigkeit wieder mitnehmen.
Daher kommt es bei undichten Luftfedern
oft zu Wasser im System.
Da die Luft nur noch in eine Richtung durch den Trockener geht und dieses dann gesättigt wird.

Zitat:

Die Luftbälge gibt es ab Euro 60.-
Markenware um ca. 260.- Teuronen per Stück.

Also, die beiden Luft-Bälge erneuern und zu 99% wird er dann über Nacht nicht mehr absinken.

Luftbälge für 60 Euro ?
Wo bekommt man die, taugen die was ?

Gruß Matthias

Zitat:

@ossihessi71 schrieb am 7. Februar 2024 um 20:52:09 Uhr:


Luftbälge für 60 Euro ?
Wo bekommt man die, taugen die was?

https://www.ebay.de/itm/125624728299

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB-Fanboy schrieb am 8. Februar 2024 um 13:44:22 Uhr:



Zitat:

@ossihessi71 schrieb am 7. Februar 2024 um 20:52:09 Uhr:


Luftbälge für 60 Euro ?
Wo bekommt man die, taugen die was?

https://www.ebay.de/itm/125624728299

Und hier mit Kompressor....

https://www.ebay.de/itm/134840973341?...

Bei den Billigteilen hätte ich ein ungutes Gefühl, fragt nicht warum.
Soll aber jeder machen wie er will, alles gut.

Zitat:

@ossihessi71 schrieb am 8. Februar 2024 um 16:41:54 Uhr:


Bei den Billigteilen hätte ich ein ungutes Gefühl, fragt nicht warum.
Soll aber jeder machen wie er will, alles gut.

Ich habe von "geht noch beim Einbau kaputt" bis "besser als Originalteile" alles erlebt.

Man kanns ja für den schmalen Taler mal probieren. Im schlimmsten Fall muss man dann nochmal Geld ausgeben. Im besten Fall hat man was gespart. Ist ein bisschen Lotto.

Ich würde es nur machen, wenn ich den Einbau nicht bezahlen müsste weil ich es selbst mache.

Zitat:

@MB-Fanboy schrieb am 8. Februar 2024 um 17:41:21 Uhr:



Zitat:

@ossihessi71 schrieb am 8. Februar 2024 um 16:41:54 Uhr:


Bei den Billigteilen hätte ich ein ungutes Gefühl, fragt nicht warum.
Soll aber jeder machen wie er will, alles gut.

Ich habe von "geht noch beim Einbau kaputt" bis "besser als Originalteile" alles erlebt.

Man kanns ja für den schmalen Taler mal probieren. Im schlimmsten Fall muss man dann nochmal Geld ausgeben. Im besten Fall hat man was gespart. Ist ein bisschen Lotto.

Ich würde es nur machen, wenn ich den Einbau nicht bezahlen müsste weil ich es selbst mache.

Na klar sollte Mann immer original Ersatzteile von Mercedes nehmen und in einer 9001 Zertifizierten Mercedes Werkstatt den Wechsel vornehmen lassen.

Ich bin dann absolut sorgenfrei und kann beruhigt schlafen.

Doch schlafen kann ich im 3 Sterne Hotel auch nur wie im 5 Sterne Hotel.

Und ja, viele von uns machen diese Reparaturen selbst.
Es sei denn dein bester Freund ist Inhaber dieser Mercedes Werkstatt mit angeschlossenen Fahrzeughandel.
Denn umsonst geht auch beim besten Freund nicht.

Liebe Grüße @all vom Frank ??????

Ich hab gar nix gegen billig und hab schon viel probiert.

Bremsen vielleicht nicht und Scheinwerfer und Airbags etc.

Mein Wagen geht nur zur Inspektion zu Mercedes, alles andere macht eine sehr gute freie Werkstatt mit meinen Teilen die ich mitbringe.

Ich kritisiere das ja gar nicht.
Ich denke halt, was würde passieren, wenn bei vollbesetztem und geladenem Fahrzeug bei 180 km/h so ein Ballon platzt. Da würde ich jetzt nicht unbedingt das Billigste einbauen, gerade bei solchen Teilen. Man muss meine Meinung nicht teilen, soll jeder machen wie er es meint.

Ich fahre schon seit Jahren nicht mehr in eine Mercedes Werkstatt. Was ich selbst machen kann, mache ich selbst und der Rest wird in der freien Werkstatt meines Vertrauens gemacht. Bin ja kein Geldscheißer.

Was Originalteile betrifft bin ich raus. Hatte mal einen Chevrolet Orlando, da haben sich bei 90% die Kühler aufgebläht, teilweise sind die geplatzt. Alle, die den durch einen original Kühler ersetzt haben, sind zwei Jahre später wieder wegen einem defekten Kühler in die Werkstatt gefahren. Ich hatte damals einen aus dem Zubehör eingesetzt, gab nie wieder Probleme damit.
Also warum sollte man auf Originalteile setzten, wenn die auch kaputt gehen ? Wenn man mir eine Garantie geben würde, daß die um ein Vielfaches länger halten als günstigere Teile, dann würde ich mir das überlegen. Wird aber keiner machen.

Falls hier jemand aus der Nähe von Fulda ist, bitte melden. Ich habe leider keine Hebebühne und traue mich ehrlich gesagt nicht so ganz an Fahrwerksreparaturen ran.

Gruß Matthias

Update:

Gestern habe ich den Kompressor (neu von Dunlop) und den Ventilblock (Original ,ge
braucht ausgetauscht ). Am SD ist alles in Ordnung. Er hält den Druck. System ist dicht!
Keine Sperrstellung im Ventilblock. Keine Fehlermeldungen. Nach Abklemmen der SD setzt er sich sofort wieder langsam aber sicher 1cm/Std. komplett ab.
Heute Morgen habe ich nach dem Hochpumpen
(hat übrigens 1.15 min benötigt) habe ich die Sicherung 68 (Steuergerät ENR) abgezogen, um zu sehen was er dann macht.
Er hält seitdem die Höhe und hat sich kein Milimeter bewegt. Pneumatisch kann also kein Fehler vorliegen. Mein Problem scheint rein elektrisch bzw. elektronisch zu sein.
Aber was ? Steuergerät, Sensoren,Ventilblock ?

Was ist das "SD"

Diagnosesoftware

SD -> StarDiagnose -> das was der Mercedes Vertragspartner benutzt

Ich tippe auf den Ventilblock

Ist auch meine Vermutung ! Wo aber entweicht die Luft, wenn stromlos gar nichts entweicht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen