S212 für ein Jahr stillegen - Luftbälge?

Mercedes E-Klasse S212

Servus,

Ab Ende Oktober wird mein S212 ein Jahr in der kuscheligen Garage verbringen, weil ich für 12 Monate ein Leasingfahrzeug übernehmen "muss".

Bisher habe ich kein echtes Problem mit den Luftbälgen hinten - ein Absenken nach 5-6 Wochen sehe ich bei einem 11 Jahre alten KFZ als nicht besorgniserregend an ...

Aber wenn das Auto dann bis Oktober 2024 den H...... hängen lässt, hätte ich doch ein schlechtes Gefühl bezüglich unschönen Auswirkungen.

Gibt es brauchbare Tipps diesbezüglich zur Einlagerung? Auf Normalniveau aufbocken vielleicht?

Danke & sG, nbg_lennon

19 Antworten

@Ruffneck
...das wäre wohl die beste Lösung...aber Finanz-technisch die intensivste...
Bin in der Woche zwangsläufig 2x450km (Mo und Fr) am Stück ...mehr oder weniger... zügig großteils BAB unterwegs gewesen.
Sonst sieht der Wagen nur täglich 2x17km und zu Beginn hat es schon eine Weile gedauert, bis ECO grün wurde, der Verbrauchswert auch unter die 8 gesunken ist...und er sich freier und flotter fortbewegt hat, als im täglichen Kurzstreckenbetrieb/Alltagsgrau.
Am Montagabend nach den ersten 450km ging er schon "besser" vorwärts, wenn man mit dem Gaspedal spielte... Verbrauch lag bei 7,6L/100km...225km mit halb beladenen Kofferraum und 2 EW an Bord, rückzu 225km Kofferraum leer und nur ich an Bord
Heute lag der Verbrauch bei 7,7L/100km...225km auf der Hinfahrt leer + 1 EW, rückzu 225km mit 4 EW + Kofferraum voll
Fahrzeiten/Fahrstrecke war in etwa gleich, keine Stausituationen oder sonstige Verzögerungen... größtenteils normale Geschwindigkeiten von 130-160km/h ... heut' mit voll besetzten Auto war die Bahn für rund 30-40km so frei, das man gefahrenfrei auch mal mehrere Kilometer bis 245km/h fahren konnte.
Bis auf den üblichen Verschleiß... Reifenabrieb, Spritverbrauch, Bremsen...eher weniger, wenn man halbwegs vorausschauend fährt...hat das dem Motor + Auspuff bestimmt gut getan...als das ständige Überland - Gegurke...
Nebenbei hat's auch noch Spaß gemacht.
Bin ehrlich...so flott/schnell war ich bis heute noch nie mit dem Auto unterwegs, schneller wollte ich nicht, weil ich doch 2 ... nicht meiner Familie Angehörige... Jugendliche mit an Bord hatte... schließlich hatte ich die Verantwortung!
...aber bei V von 245 war der Drehzahlmesser gerade zwischen 3 und 4 tausend U/min...und da war noch kein großartiges Ende der Fahnenstange abzusehen.
...das wird's aber erstmal gewesen sein, der eventuell nächste Autobahntourn wird wohl erst sein, wenn die auf 210km/h begrenzten Winterreifen montiert sind.

...an den TE...
Warum das Firmenfahrzeug nur für ein Jahr?...hab heut zufällig mit einem anderen Vater am Zielort geredet, der ebenfalls seinen Junior abgeholt hat...er hat auch einen Firmenwagen...aller 3 Jahre gibt's was neues...und er darf ihn 15000km pro Jahr privat nutzen...noch dazu bekommt er den Diesel für die Privatnutzung zur Hälfte.
Für mich kommt sowas nicht in Betracht, muss eh alles selber tragen, ob ich nu privat oder beruflich fahre...mich interessiert es nur privat...

Gruß

Lausitzer

Zitat:

hab ich erfahren, das dort nix mehr hebt, der Kompressor pumpt ins Leere....er weiß es nur, weil jemand Interesse an dem Ding hatte, aber nicht mal eine Probefahrt ist zustande gekommen

Der Kompressor arbeitet ganz sicher? Der schaltet nämlich automatisch ab wenn die Rahmenbedingungen nicht passen. Gerne sind die gesteckten Verbindungen der Luftleitung am Luftbalg mal locker oder die Leitung spröde nach langer Standzeit. Dann pumpt der Kompressor ins leere. Das macht er einige Zeit und geht dann in den Fehlermodus um sich zu schützen. Er arbeitet also nicht mehr bis er zB händisch angesprochen wird über direkte Stromversorgung, also vorbei an der Ansteuerung. Würde er das nicht tun, würde er permanent pumpen und pumpen und pumpen. Bis er dahin ist.

Und auf einem Kiesplatz ist das Risiko eines Marderschaden natürlich um einiges höher als in geschlossenen Räumen wie zB Garagen

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 25. August 2023 um 21:09:37 Uhr:



...an den TE...
Warum das Firmenfahrzeug nur für ein Jahr?

... das ist tatsächlich eine ungewöhnliche Geschichte und einem sehr, sehr günstigen Angebot gepaart mit dem Interesse am Fahrzeug mit seiner Technologie geschuldet - im Endeffekt ein quasi kostenneutraler Autotest ...
Ein Parallelbetrieb kommt aus diversen Gründen nicht in Frage (u.a. Zugänglichkeit zum Abstellplatz).

sG, nbg_lennon

Schade mit dem parallelbetrieb, denn die Kosten sind doch überschaubar! Etwas Haftpflicht (im Gegensatz zu TK/VK) und etwas steuern.
Umgerechnet auf den Monat bzw verglichen mit der Gefahr 1200 Euro plus Montage für die Federbälge auszugeben und Standplatten und und und: Peanuts

Aber wenn es kein Geld- sondern Platzproblem ist, bringt es nix.

Ähnliche Themen

@dl0341gnet
...ich persönlich fahre nur gelegentlich an der "extrem" tief/auf dem Zahnfleisch liegenden S- Klasse vorbei und seit bestimmt gut einem Jahr hat sich die Park - Position auf dem Platz nicht verändert.
Der Kumpel, der bestimmt mit dem Interessenten dort zwecks Begutachtung aufgeschlagen ist, hat von der Materie schon reichlich Ahnung...und er hat bestimmt als erstes nach Motorstart gehorcht, ob der Kompressor pumpt oder eben nicht.
Wiederum ich persönlich hab seit 2004 mindestens 1 Auto im ständigen Fuhrpark , was sein Niveau ... zumindestens an der HA ... mittels Luft reguliert.
Ob's beim Benz auch so funktioniert, wie bei BMW, entzieht sich meiner Kenntnis, weil alles gepflegt wird und funktioniert.
Bei einem E61 hatte der Kompressor nicht mehr die volle Leistung, das er in den 1,5min Aufpumpzeit bis zum Abschalten (Selbstschutz) es nicht geschafft hat, den fehlenden Zentimeter herzustellen und sich unverrichteter Dinge abschaltete.
2 monatige Abhilfe bis zur Erneuerung des Kompressors...nach der Warnmeldung im KI kurz angehalten...Motor aus, sozusagen einen Restart gemacht und der Kompressor pumpte wieder.... diesmal (beim 2 ten Versuch) schaffte er es und für den kompletten Tag war dann Ruhe im Karton.
Da kam es wahrscheinlich auch auf die Tagesform... hauptsächlich der Temperaturen und Feuchtigkeit...an, den von 7 Tagen in der Woche meckerte er nur maximal an 3 Tagen...
Beim S210 lief ja die Regulierung noch über Öl...da hatte ich mal das Beladen des Kofferraums etwas übertrieben...viele gut schwere Betonplatten...und er brauchte vom Markt bis heim...rund 17km...bis er das Niveau wieder hergestellt hatte...sah nach dem Ausladen lustig aus, er regulierte nicht selbständig ...wie es der aktuelle S212 macht...da hört man es sofort zischen, wenn der Kofferraum entlastet wird.
Bin quasi in dem Thema nicht ganz unerfahren...

Gruß

Kurzer Nachtrag...
Ich würde mir persönlich nicht so ein Gerät ans Bein binden, was quasi vollgestopft ist mit allerlei Helfern und empfindlicher Ausstattung, wenn es ...a...schon Ewigkeiten unbewegt und in so einem Zustand auf einem Platz dahinrostet und ...b...es nicht die geringste Gewährleistung in irgend einer Form gibt...nie im Leben

Deine Antwort
Ähnliche Themen