S212 350cdi hoher Verbrauch !
Guten Abend zusammen !!
Ich habe seit April einen S212 350 cdi 4 matic .
Tolles Fahrzeug aber leider mit einem Verbrauch von +/- 12 Litern und beim Anfahren gibt es teilweise eine Gedenksekunde bis zur Gasannahme !
Ich fahre ca 15 km zur Arbeit (nur BAB) hin und 15 zurück . Ich weiß das ist nicht viel aber mein W 211 320 cdi (R6) hat sich Max 10 l gegönnt . Hat jemand das gleiche Problem oder hat es gehabt und kann mir Weiterhelfen ? Der Stern hat jetzt ca 239 tkm gelaufen und ist durchgehend scheckheftgepflegt . Letzte Große Inspektion war im Juni . Ich danke euch schonmal im Voraus !! Gruß
322 Antworten
Selbiges hatte ich beim 211er … Grund waren teils defekte Glühkerzen ! Einmal Voll aufs Gas und hintermir musste man mit Nebelscheinwerfer fahren . Dann war Tage/Wochen alles gut und das Spiel begann wieder von vorne . Nachdem Wechsel nie wieder passiert .
Zitat:
@OM642red schrieb am 6. Oktober 2021 um 23:58:45 Uhr:
Es tut unseren Boliden aber wirklich gut, immer mal wieder Last zu bekommen, sei es alpin bergauf oder auf der Bahn mit 170. Total Vollgas ist es definitiv nicht.
Genau so ist es! Der 3 Liter Diesel läuft mMn definitiv am besten, wenn er längere Strecken gefahren wird und man ihn dabei auch ordentlich „ran nimmt“. Das heißt nicht Dauervollgas, aber zügig. So wurde meiner gefahren und es gab kein rußen und keine schwarzen Wolken. Meine Auspuffblenden waren nicht dauerhaft blitzeblank chromglänzend, aber nie verrußt und hatten nur leichten Belag. Trübungswert bei der ASU 0,00. Und da lief er schon 15.000km mit dem freiwilligen Update.
Tagsüber sehe ich nur ganz selten mal ein kleines Wölkchen. Da muß man aber auch ganz genau hinschauen. Wenn bei mir der Ölkühler dran ist, reinige und optimierte ich sowieso gleich den ganzen Ansaugtrakt mit. Dann kann er wieder atmen wie er soll. Wenn ne Glühkerze kaputt wäre, würde die MKL angehen. Und wenn der Motor betriebswarm ist, sollte da auch nichts mehr glühen denke ich.
Spannend. Wölkchen hatte ich bei meinem bisher noch nicht beobachtet.
Was mir aber sehr positiv aufgefallen ist: Mein Große hatte zum Üben für den Anhängerführerschein mal eine Stunde bei Papa, und weil der Hänger recht niedrig war und sie ihn nicht gesehen hat, habe ich mich halt reingesetzt. Eine Stunde direkt hinterm Auspuff gesessen - und nix gerochen. Bei den gängigen VW riecht man m. E. recht deutlich, ob die abgasreinigung gerade an ist oder nicht, die haben dann so einen "stechenden" Geruch, den habe ich bei meinem noch nie wahrgenommen. Auch ohne Update.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 7. Oktober 2021 um 07:52:44 Uhr:
Tagsüber sehe ich nur ganz selten mal ein kleines Wölkchen. Da muß man aber auch ganz genau hinschauen. Wenn bei mir der Ölkühler dran ist, reinige und optimierte ich sowieso gleich den ganzen Ansaugtrakt mit. Dann kann er wieder atmen wie er soll. Wenn ne Glühkerze kaputt wäre, würde die MKL angehen. Und wenn der Motor betriebswarm ist, sollte da auch nichts mehr glühen denke ich.
Ich habe den Ölkühler im Frühjahr gemacht und sah, im Gegensatz zu meinem vorigen OM613, keinen Grund, reinigungsmäßig tätig zu werden. Nicht einmal die Gestänge (Ersatz lag parat) habe ich erneuert; dafür aber den Stellmotor. Und Wölkchen kenne ich auch nicht. Dafür die Lieblingsdrehzahl des DPF: 2500-2700 upm. Dann verbrennt der Russ ohne Regeneration und ohne Nachschub, den es bei Vollgas dann wieder reichlich gibt. 🙄
Und was "warm" in höchstens 6 km angeht: Wasser vielleicht, Öl nie! 😉
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 7. Oktober 2021 um 13:13:22 Uhr:
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 7. Oktober 2021 um 07:52:44 Uhr:
Tagsüber sehe ich nur ganz selten mal ein kleines Wölkchen. Da muß man aber auch ganz genau hinschauen. Wenn bei mir der Ölkühler dran ist, reinige und optimierte ich sowieso gleich den ganzen Ansaugtrakt mit. Dann kann er wieder atmen wie er soll. Wenn ne Glühkerze kaputt wäre, würde die MKL angehen. Und wenn der Motor betriebswarm ist, sollte da auch nichts mehr glühen denke ich.Ich habe den Ölkühler im Frühjahr gemacht und sah, im Gegensatz zu meinem vorigen OM613, keinen Grund, reinigungsmäßig tätig zu werden. Nicht einmal die Gestänge (Ersatz lag parat) habe ich erneuert; dafür aber den Stellmotor. Und Wölkchen kenne ich auch nicht. Dafür die Lieblingsdrehzahl des DPF: 2500-2700 upm. Dann verbrennt der Russ ohne Regeneration und ohne Nachschub, den es bei Vollgas dann wieder reichlich gibt. 🙄
Und was "warm" in höchstens 6 km angeht: Wasser vielleicht, Öl nie! 😉
So sehr viel länger braucht das Öl aber auch nicht. Höchstes 1-2 Km mehr. Jedenfalls sollte Motor und Getriebe beim Themenstarter nach 15 Km durchgewärmt sein.
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 7. Oktober 2021 um 11:48:10 Uhr:
Spannend. Wölkchen hatte ich bei meinem bisher noch nicht beobachtet.Was mir aber sehr positiv aufgefallen ist: Mein Große hatte zum Üben für den Anhängerführerschein mal eine Stunde bei Papa, und weil der Hänger recht niedrig war und sie ihn nicht gesehen hat, habe ich mich halt reingesetzt. Eine Stunde direkt hinterm Auspuff gesessen - und nix gerochen. Bei den gängigen VW riecht man m. E. recht deutlich, ob die abgasreinigung gerade an ist oder nicht, die haben dann so einen "stechenden" Geruch, den habe ich bei meinem noch nie wahrgenommen. Auch ohne Update.
Wenn mein Zossen gerade beim regenerieren ist, und ich steige aus um das Garagentor zu öffnen, schnuppert man das schon ordentlich. Und wenn er dann in der Garage steht und ich den Motor ausmache, hört man richtig wie die Flamme im Filter ausgeht. Und allerhand Zeuchs rundherum noch mit. Und das knistert der Schornstein ordentlich.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 6. Oktober 2021 um 10:25:34 Uhr:
Ich hatte mal nen Mondeo, da bin ich noch 37 Km mit Restreichweite 0 gefahren. Ging nicht anders. Allerdings hatte ich beim tanken das Gefühl das er nur noch die Rail' s leer gesaugt hat. Die 37 Km hab ich allerdings das Gaspedal nur noch gestreichelt. Jedes bremsen hat mir den Schweiß auf die Stirn getrieben.
Dies sollte man niemals bei Mercedes machen... 😁
Wenn die (nachträglich codierte) Restreichweitenanzeige nur noch 1-2 Liter Restmenge anzeigt und die Restreichweite zwischen 1-5 Kilometer pendelt, dann kann es durchaus passieren, dass eine Fehlermeldung (unsichtbar für den Fahrer) abgelegt wird, hiervon gibt es auch noch eine Steigerung und zum Injektorschutz würde der Motor dann bei Kraftstoffmindermenge einfach abgeschaltet werden und sich NICHT mehr starten lassen, bevor nicht mindestens 15 Liter nachgetankt wurden. (no limp home!)
Ein Ford hat(te) da sicher eine andere Phillosophie in der Restreichweite.
Die Mercedes-Anzeige ist da schon sehr genau, so meine Beobachtung über 40.000 Kilometer.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 7. Oktober 2021 um 15:01:13 Uhr:
So sehr viel länger braucht das Öl aber auch nicht. Höchstes 1-2 Km mehr. Jedenfalls sollte Motor und Getriebe beim Themenstarter nach 15 Km durchgewärmt sein.
Kommt auf die Außentemperatur an. Bei den derzeitigen Temperaturen (und nicht unter 15°C ausgekühltem Garagenparker), ist das M-Öl nach ca. 10 Kilometern auf gut 80°C... Betriebstemperatur ist bei meinem X218.994 (258 PS) allerdings erst bei um 90-93°C M-Öl Temperatur.
Und wer nicht die Getriebeöltemperatur im COMAND freigeschaltet hat (ebenfalls Codierung nötig), der wird sich wundern wie lange es dauert, bis 50°C erreicht sind. Betriebstemperatur liegt hier um 80-90°C und wird bei kalten Außentemperaturen (unterhalb 10°C) erst bei über 25-30 Kilometer erreicht (Überlandfahrt).
Sternengruß.
Mit meinem 500er hatte ich auch schon so eine dumme Situation. Bei Reichweite „0“ noch ca. 15 km weit gefahren. Allerdings hatte ich da noch nicht die Tankinhaltsanzeige im KI freigeschaltet.
An der Tankstelle passten dann gut 75 Liter in den Tank - es waren also noch knapp 3 Liter drin. Dann der Tank hat (zumindest im M273) tatsächlich „nur“ 78 Liter, nicht 80 (siehe Codierung im KI).
Um das Thema noch weiter dehnen, lt. BA
muss ich bei leeren Diesel Tank nur 5 L nachtanken!
Die freigeschaltete Restliteranzeige scheint genau zu sein, einfach mal testen.
Zu Schäden am Motor darf es nicht kommen, kann ja theoretisch jedem passieren!
Was es so alles gibt. Früher ist der Scherbel einfach so stehen geblieben, dann hast du getankt, manchmal die Einspritzpumpe entlüftet, paar mal georgelt und dann lief der Autowagen wieder. Ich glaube wenn der 6-Zylinder leer gefahren wurde, reicht sehr wahrscheinlich die Batterie nicht um das Kraftstoffsystem wieder zu befüllen, so das er von alleine anspringt. Diesel ist eh immer kitzlicher wie Pengziner. Kann man die Restreichweite bei MB freischalten lassen?
Zitat:
@Higgi schrieb am 8. Oktober 2021 um 06:42:46 Uhr:
An der Tankstelle passten dann gut 75 Liter in den Tank - es waren also noch knapp 3 Liter drin. Dann der Tank hat (zumindest im M273) tatsächlich „nur“ 78 Liter, nicht 80 (siehe Codierung im KI).
Hat er im Diesel auch, mein 350d 4M zeigt auch immer (!) nach volltanken (richtig Stehkragen voll) 78 Liter und 1.040 km Reichweite... das sind die gespeicherten Werte.
Es gab nur zwei Tankgrößen im C/X218 und der große Tank hat 80 Liter.
Zitat:
@WROBO schrieb am 8. Oktober 2021 um 09:38:23 Uhr:
Um das Thema noch weiter dehnen, lt. BA
muss ich bei leeren Diesel Tank nur 5 L nachtanken!
Die freigeschaltete Restliteranzeige scheint genau zu sein, einfach mal testen.
Zu Schäden am Motor darf es nicht kommen, kann ja theoretisch jedem passieren!
Wie gesagt, in der WIS steht etwas anderes... hierbei ging es auch weniger um Schäden, als viel mehr um die Problematik, dass der Wagen u.U. auch nach der Betankung mit 5 Litern nicht gestartet werden kann, da das Steuergerät CDI einen zu geringen (leeren) Tankfüllstand erkannt hat.
Schäden gibt es keine, deshalb legt das Motorsteuergerät ja eine solche Meldung ab und würde im Zweifel den Motor abschalten und nicht wieder starten lassen... alles oben geschrieben. Gerne selbst ausprobieren, wenn man mir nicht glaubt.
Ein moderner Diesel hat mit einem alten Diesel nicht mehr so viel gemein... 😁
Die Verteilerhochdruckpumpen kamen damit nicht zurecht, wenn die einmal Luft gezogen haben. Trotzdem sollte man tunlichst vermeiden lange auf Reserve zu fahren.