S212 350 cdi Kühlwasserverlust aus Wandler

Mercedes E-Klasse S212

Hi Leute, hab ein Problem mit meinem S212 350cdi.

Es kam Öl aus der Ablaufbohrung links über der Ölwanne gelaufen, also war klar, Dichtung Ölkühler undicht.

Diese habe ich jetzt gewechselt und Öl tropft keins mehr und auch oben beim Ölkühler ist alles trocken.

Ca 30 sec nachm Start läuft stetig und mit nem Strahl Kühlwasser aus dem Servicestopfen dem Wandlergehäuse und hört nicht auf.
Gibt man bissl Gas dann wird es stärker.

Hab den Turbo nochmal ausgebaut und alles überprüft, von oben ist alles dicht, sprich Ölkühler ect. sonst würde es ja auch aus der Ablaufbohrung im "V" laufen und nich weiter hinten bei dem Wandlergehäuse.

Das komische ist das vorher kein Kühlwasser lief sondern nur bissl Öl aus der Bohrung.
Alle verbindungen ( wärmetauscher,ölkühler , turbo) sind dicht .

Bin jetzt auf der Suche nach nem Foto oder Explosionszeichnung was sich im Wandlergehäuse befindet sodas man evlt sehen kann wo es rauslaufen könnte.

Anbei noch en Foto.

Hoffe ihr habt Tips

.............................

Desweiteren hab ich hier noch ein Stecker über undcweiß absolut nicht mehr wo wer hingehört 🙁

Gruss

Beste Antwort im Thema

Servus Leute, hab mir heute ne Platte gebastelt undcmit demontiertem Lader das Kühlsystem abgedrückt und schon hat man es unter der rechten Ansaugbrücke zischen gehört, nach genauem hinschauen hab ich am übergang zum Wärmetauscher Blasen gesehen.
Also Brücken runter und siehe da, eingerissener O-Ring :/ .

Da sieht man mal das Wasser sich seinen Weg sucht 😛

Schonmal Vielen Dank an die Hilfe hier.

Gruß

20 weitere Antworten
20 Antworten

Deine Beschreibung passt zu meinem Ölkühler in 2019. Erst ein paar Tropfen und wenige Tage später Flecken. Kühlwasserstand unverändert. Und es tropfte hinten am Motorblock beim Getriebe in die Verkleidung.

Ja genau so ist es. Dann habe ich Mal unter die Abdeckung geguckt.

Der Ölkühler ist ein Öl-Wasser-Wärmetauscher.
Das heißt das das Öl seine Temperatur an das Kühlwasser abgibt. Also kommen dort auch beide Flüssigkeiten durch.
Ist die wasserseite undicht kommt halt Wasser.

Aber du solltest es schon genau prüfen ob es oben aus dem V kommt nicht das das Wasser woanders her kommt oder es sich gar um Regenwasser oder Wasser aus der Klima handelt und das Kühlwasser woanders verschwindet z. B. Wasserpumpe.

Ja genauso kenne ich es auch, daher dachte ich sofort an den Ölkühler.

Genau deswegen Frage ich ja was sonst noch in Frage kommen würde. Es tropft wie gesagt unten aus der Bohrung von meinem obigen Bild, wenn ich richtig verstanden habe ist oben im V der "Einlass" der Bohrung. Die Frage ist jetzt ob es noch andere "Einlässe" zu dem Ausgang gibt.

Ähnliche Themen

Schade, man liest so viel über den Ölkühler, da dachte ich es wären ein paar Mitglieder mit Ahnung dabei.

Trotzdem Danke @BeOCeka und @Seppi-1604 🙂

Zitat:

@DieselLuke schrieb am 16. August 2021 um 12:18:07 Uhr:


Ja genauso kenne ich es auch, daher dachte ich sofort an den Ölkühler.

Genau deswegen Frage ich ja was sonst noch in Frage kommen würde. Es tropft wie gesagt unten aus der Bohrung von meinem obigen Bild, wenn ich richtig verstanden habe ist oben im V der "Einlass" der Bohrung. Die Frage ist jetzt ob es noch andere "Einlässe" zu dem Ausgang gibt.

Naja es kommt wenn das dort unten Raus tropft jede Kühlmittel führende Leitung oben auf dem Motor im V in Frage:

Thermostat + kühlmittelschläuche

AGR Abdichtung da das AGR ebenfalls wassergekühlt ist

Sogar Teile der Ansaugbrücke sind von Kühlmittel durchströmt

Die wassergekühlte AGR Strecke ebenfalls

Und natürlich der Ölwasserwärmetauscher der ist aber ganz unten in der Reihenfolge

Es gibt jede Menge Möglichkeiten wo es oben in das V laufen kann und dann ebenfalls unten aus den Ablauf kommt.
Das ist das Problem ohne das du oben anfängst zu schauen kann dir hier keiner weiterhelfen.

Es könnte sogar aus einem der Zulaufschläuche der Innenraumheizung kommen und von dort auf des Getriebe Tropfen und sich den Weg suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen