S211 T-Modell Hinterachse versetzt/schlingert bei Bodenwellen, Gullideckeln und Schlaglöchern,
Hallo 211er-Gemeinde...
Bin neu hier und habe mir parallel zum 190er 2,5-16V einen 211er Kombi für den Alltag gekauft.
Es ist ein 220CDI Mopf (211.208) Bj 11.2008 mit Avantgarde-Ausstattung und Sportpaket.
Geschaltet von einem 722.6 Automatikgetriebe.
Rollt auf den serienmässigen Sportpaketfelgen (VA245er und HA 265er Reifen)
Er hat aber schon 200tkm runter....alles Langstrecke mit überwiegend Autobahn.
Bis auf ein kleines Problem bin ich rundum zufrieden:
Fahre ich durch eine Ortschaft, wo die Strasse ein Flickenteppich ist, versetzt das Auto regelrecht an der Hinterachse, so dass das Popometer sofort wach wird.....Fühlt sich an, als würde man auf einer kleinen glatten Fläche (gefrorene Pfütze) kurz wegrutschen....
Ebenfalls ist noch ein leichtes Poltern von hinten zu hören.
Im Vergleich zu einem driftendem 190er 16v ein richtig blödes Gefühl🙂😛
Ich muss gestehen, dass ich selber KFZ-Mechaniker bin ,und überwiegend an Mercedes arbeite, aber das Problem ist sehr tricky...Anfangs dachte ich:Stoßdämpfer hinten platt
Auf der Hebebühne habe ich folgendes festgestellt....
1. Die Traggelenke der Luftfeder-Querlenker(die grossen aus Alu, wo Dämpferauge unten verschraubt wird) aussen haben leichtes Spiel, wenn man sie mit einem Montiereisen drückt.
Allerdings gibts die nicht einzeln, und ich muss die kompletten Lenker bei MB kaufen (ca 240€ pro Stück).😕
2.Bei den Stoßdämpfern bin ich mir nicht sicher, ob sie schonmal erneuert wurden....denn ich kenne die 211er nur mit einem kleinen Dämpfelement an der Seite des Stoßdämpfers....die gibts nicht mehr, und man bekommt dann nur noch Dämpfer ohne dieses Element dran als Ersatz...
Da mein Auto aber fast ein 2009er ist, kann es auch sein, dass er schon die neue Version von Werk aus hat.
Jedenfalls hab ich die unteren Dämpferaufnahmen gelöst und sie mal nach oben geschoben, um die Dämpfwirkung zu testen.....Nun ja...ein HA Dämpfer im 190er kann man nicht so locker nach oben drücken...Luft ist nicht wirklich drin....aber er geht mir irgendwie zu weich.....
3.te Möglichkeit wären die hinteren Koppelstangen, die evtl für die Geräusche verantwortlich sind.
Also ich werde als erstes die Koppelstangen erneuern, da diese ja günstig sind.....
Damit wird aber das versetzen nicht weggehen, aber evtl. das poltern....
Danach, werde ich mir vermutlich ein komplettes Bilstein B12-Fahrwerk holen, denn sinnlos Geld (ca 180€)in evtl zu weiche Serien-Stoßdämpfer werde ich nicht mehr investieren. Hatte ich so oder so vor.
Vielleicht ist es damit schon getan....ansonsten muss ich sehen, wo ich die Federlenker herbekomme....im Zubehör gibts die leider nicht....evtl gebrauchte mit wenig km....
Ich habe dieses Thema hier nicht erstellt, weil ich verzweifelt bin, sondern eher zum Erfahrungsaustausch etc....ich weiss, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin!😉
Finde die Lösung hoffentlich auch alleine...
Aber vielleicht hat auch jemand schon seine Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
So nach ca. 6 Monaten Wartezeit ist nun mein Bilstein B12_Fahrwerk eingetroffen.
Hab es zusammen mit den Hinteren Federlenkern verbaut.
Das Schlingern und Poltern hinten ist nun Geschichte!🙂😎
Ich kann euch nur soviel sagen:
Lasst die Traggelenke in den Federlenkern prüfen wenn euer Wagen bei Schlaglöchern poltert unt versetzt....Bei Mir waren beide Kugelgelenke nach 210000km ausgeleiert, und es ist fast unmöglich, das Spiel in den Buchsen im eingebauten Zustand zu prüfen. Erst als die Luftfederung drucklos war, konnte ich mit dem Montiereisen Spiel feststellen.
Wie schonmal erwähnt sind diese unteren Federlenker(Da wo Stoßdämpfer und Luftfeder angeschraubt werden) aus Aluminium und die Gelenke aussen nicht erneuerbar, auch wenn das diverse Teilekataloge so darstellen....Nur Limos mit normaler konventioneller Federung haben dort ein Stahllenker verbaut, bei dem das Gelenk einzeln gewechselt werden kann.
Die Lenker kosten bei MB ca 240€ pro Stück!🙂😛 ich habe neuwertige aus der Bucht verbaut...(90€ beide)
Versucht auf keinen Fall die Lenker zu wechseln ohne die Luftfederbälge drucklos zu machen....Das ist kein Spass...kann euch die Luftfeder rausspringen und geht dadurch kaputt....und was noch schlimmer ist, wenn ihr da die Hand dazwischen habt ist sie garantiert schwerstverletzt. Ich habe die Federn mit einem Diagnosegerät entleert. Schlauch abmachen bringt nix, denn an der Feder sitzen die elektrischen Magnetventile, die die Feder gegen die Zuleitung abdichten.
Zum Thema Bilstein-Fahrwerk:
Durch das Bilsteinfahrwerk ist das Auto jetzt sehr knackig zu fahren, aber ist härter als mit meinem Sportpaket-Fahrwerk. Hart aber noch komfortabel. Die hinteren Bilstein-Stoßdämpfer haben seitlich wieder diese Pulsationsdämpfer/bzw Ausgleichsbehälter wie sie auch der Vormopf-Kombi serienmässig verbaut hatte...bei den neuen OE-Stoßdämpfern sowie bei meinen Sportpaket-Dämpfern waren die wegrationalisiert....sicherlich keine gute Entscheidung...🙂😕
Die Rollbewegung der Karosse ist nun viel geringer....Entweder ein Resultat der vorderen Federn oder der knackigeren Druck/Zugstufe der Bilsteindämpfer.
Die Höhe an der Vorderachse habe ich übrigens auf "Sportpaket-Höhe" belassen, obwohl man die Karre per Nutenverstellung deutlich tiefer legen kann/könnte.
Bin jetzt total happy mit meinem S211...meine Freundin hat ihn heute wieder 500km am Stück gefahren....Fährt astrein, und wenn man es ruhig angehen lässt, fährt er mit ca 6,2l/100km...Nicht schlecht für so nen Panzer auf Riesenschluppen...🙂😁
Hoffe ich kann damit ein paar Leuten helfen etwas Geld für unnötige Investitionen zu sparen....mir ist eine Geschichte zu Ohren gekommen, wo eine Werkstatt die Hinterachse für 1700€ repariert hat um dieses Problem zu beseitigen (ohne Bilstein-Fahrewerk)🙂
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Billyboy190
@Hyperbel
Fahrwerksvermessung kommt wenn alles fertig ist.
Aber Reifenverschleiss deutet nicht auf einen Spurfehler hin, kann aber sein, dass der Spurfehler erst kürzlich besteht, und die Reifen es sich noch nicht anmerken lassen.@Taxi811
Hast du B4 oder B6 verbaut?@tevfik-1
rechts ist bei Autos als erstes was ausgeschlagen....alte KFZ Faustregel...
Das liegt an Rechtsverkehr...unbefestigte Randstreifen auf Landstrassen, Bordsteinparkerei etc....
auch bekommt die rechte Seite mehr Schmutz (Dreck,Salzwasser, Steine etc) ab.
Hallo,
Ich glaube es sind die B6, dämfer sind gelb mit blauer Schrift und haben hinten im Gegensatz zu dem Original diese Zusatzpatrone.
Bin damals zu meinem Örtlichen Teilehändler und wollte Seriendämpfer von Bilstein, diese waren nicht lieferbar, dafür halt die Sportlicheren die mit Serienfahrwerk verbaut werden können, waren von der Größe identisch mit den Originalen. Hab damals ca. 800€ für vorn und hinten bezahlt.
Alternativ war noch Sachs und Monroe, Sachs wollte ich nicht da meine Originalen von Sachs waren und mit Monroe hab ich in anderen Fahrzeugen schlechte Erfahrungen gemacht.
So, heute war ich bei einem befreundeten Tüv-Prüfer und bin mal mit der Hinterachse auf seinen hydraulischen Gelenkspieltester gefahren....
Trotz wildester Rüttel-Orgien bei denen sich die Reifen schon ordentlich hin und her walkten konnten wir nirgends Spiel an der Hinterachse ausmachen.
Sogar die leicht ausgeschlagenen Lenkeraugen unten , die ich zuvor auf der Hebebühne als "leichtes Spiel vorhanden" eingestuft habe, waren spielfrei, wenn das Auto auf den Rädern steht....
Also scheiden für mich jetzt eindeutig die Achsaufnahmen, Lenker, Reifen sonstiges Achsgestänge aus!
Bleiben eigentlich nur die Dämpfer hinten übrig....🙂😛
Tja und nun steh ich vor der Wahl....
-2x Bilstein B6 für die HA (vermutlich bis April warten wegen Lieferschwierigkeiten)
-oder 1x Bilstein B12 Pro-Kit komplett (schein lieferbar zu sein)
AAAAAABER, ich hab so das dumpfe Bauchgefühl, dass das Auto mit dem B12-Kit fahrwerksmässig kaum einen Unterschied bringt zum Serien-Avantgarde+Sportpaket-Fahrwerk wenn ich hinten zusätzlich 2x B6 einbaue....
Nicht dass die Jungs von Bilstein das Sportpaket-Fahrwerk geclont haben, und ich im Endeffekt kaum einen Unterschied merken werde....evtl kann ja mal jemand berichten....
Anti-Roll Kit ist mir neu....muss ich mich gleich mal drüber schlau machen...Danke!
Oh Menno, Krotzn, das mit dem Anti-Roll Kit hättest du nicht erwähnen sollen🙂😛
Jetzt juckt noch ein zweiter Bestellfinger!🙄😕😁
Schade dass es sowas nicht für 190er und 124er gibt...da hätte ich mal richtig Bock drauf....mein 2,5-16v hat sich in Hockenheim doch ziemlich gebogen!😛
Ob man da noch hoffen darf...???.Nicht dass der 211er nachher noch flinker in den Kurven ist!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Billyboy190
Nicht dass der 211er nachher noch flinker in den Kurven ist!!!!
Das bezweifel ich doch....
Bin ja vom 3er (E46) mit H&R Komplettfahrwerk auf den S211 ungestiegen. Egal welches Fahrwerk wir da einbauen, bleibt es doch ein Pampers-Bomber (ich habe einen Kombi). Das Ding kann mit dem Gewicht halt leider nicht so leichtfüßig um die Ecken pesen wie ein kleines Autochen wie auch Dein 190er.
Da es von Deinem 2,5 16V leider nicht viele Autos mehr gibt, bezweifel ich, dass es da was für geben wird. Der hat doch sicher schon andere Bauteile im Fahrwerk gehabt als der normale, oder?
Ähnliche Themen
Ja der 16v ist vom Fahrwerk etwas anders, aber nicht so grundlegend, dass es unmöglich ist.
Für das Cup-Kit im 16v musste ich die Niveauregulierung stilllegen. sonst nix.
Kleines Update zum 211er:
Ich habe mir nun ein komplettes Bilstein B12 Fahrwerk bestellt!
Liefertermin ist Mitte April....bin schon sehr gespannt....
So nach ca. 6 Monaten Wartezeit ist nun mein Bilstein B12_Fahrwerk eingetroffen.
Hab es zusammen mit den Hinteren Federlenkern verbaut.
Das Schlingern und Poltern hinten ist nun Geschichte!🙂😎
Ich kann euch nur soviel sagen:
Lasst die Traggelenke in den Federlenkern prüfen wenn euer Wagen bei Schlaglöchern poltert unt versetzt....Bei Mir waren beide Kugelgelenke nach 210000km ausgeleiert, und es ist fast unmöglich, das Spiel in den Buchsen im eingebauten Zustand zu prüfen. Erst als die Luftfederung drucklos war, konnte ich mit dem Montiereisen Spiel feststellen.
Wie schonmal erwähnt sind diese unteren Federlenker(Da wo Stoßdämpfer und Luftfeder angeschraubt werden) aus Aluminium und die Gelenke aussen nicht erneuerbar, auch wenn das diverse Teilekataloge so darstellen....Nur Limos mit normaler konventioneller Federung haben dort ein Stahllenker verbaut, bei dem das Gelenk einzeln gewechselt werden kann.
Die Lenker kosten bei MB ca 240€ pro Stück!🙂😛 ich habe neuwertige aus der Bucht verbaut...(90€ beide)
Versucht auf keinen Fall die Lenker zu wechseln ohne die Luftfederbälge drucklos zu machen....Das ist kein Spass...kann euch die Luftfeder rausspringen und geht dadurch kaputt....und was noch schlimmer ist, wenn ihr da die Hand dazwischen habt ist sie garantiert schwerstverletzt. Ich habe die Federn mit einem Diagnosegerät entleert. Schlauch abmachen bringt nix, denn an der Feder sitzen die elektrischen Magnetventile, die die Feder gegen die Zuleitung abdichten.
Zum Thema Bilstein-Fahrwerk:
Durch das Bilsteinfahrwerk ist das Auto jetzt sehr knackig zu fahren, aber ist härter als mit meinem Sportpaket-Fahrwerk. Hart aber noch komfortabel. Die hinteren Bilstein-Stoßdämpfer haben seitlich wieder diese Pulsationsdämpfer/bzw Ausgleichsbehälter wie sie auch der Vormopf-Kombi serienmässig verbaut hatte...bei den neuen OE-Stoßdämpfern sowie bei meinen Sportpaket-Dämpfern waren die wegrationalisiert....sicherlich keine gute Entscheidung...🙂😕
Die Rollbewegung der Karosse ist nun viel geringer....Entweder ein Resultat der vorderen Federn oder der knackigeren Druck/Zugstufe der Bilsteindämpfer.
Die Höhe an der Vorderachse habe ich übrigens auf "Sportpaket-Höhe" belassen, obwohl man die Karre per Nutenverstellung deutlich tiefer legen kann/könnte.
Bin jetzt total happy mit meinem S211...meine Freundin hat ihn heute wieder 500km am Stück gefahren....Fährt astrein, und wenn man es ruhig angehen lässt, fährt er mit ca 6,2l/100km...Nicht schlecht für so nen Panzer auf Riesenschluppen...🙂😁
Hoffe ich kann damit ein paar Leuten helfen etwas Geld für unnötige Investitionen zu sparen....mir ist eine Geschichte zu Ohren gekommen, wo eine Werkstatt die Hinterachse für 1700€ repariert hat um dieses Problem zu beseitigen (ohne Bilstein-Fahrewerk)🙂
Moin,
ich habe das selbe Problem. Mein Schrauber (ehem. Mercedes Werkstatt) konnte sofort mit dem Problem was anfangen.
Es handelt sich hier um spiel im Traggelenk Führungsgelenk Hinterachse.
Hoffe, damit geholfen zu haben, Viel Erfolg...
Die Stoßdämpfer beim S211 sind ein bei MB bekanntes Problem. Die werden undicht, und verlieren fast ihren kompletten Ölinhalt. Normalerweise kann man das ganz deutlich aussen dan den Stoßdämpfern sehen, weil da das Öl dran pappt.
Der Benz hüpft dann an der Hinterachse unkontrolliert und versetzt in Kurven, Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten fühlt sich auch blöd an.
Meiner hatte das bei ca. 85tkm und 3 Jahren, das ist keine Laufleistung für MB-Stoßdämpfer.
Der TÜV hat allerdings nicht gemerkt, obwohl die Dämpfer komplett mit Öl beschmiert waren.
Musste ich bei MB als Verschleissteile bezahlen; nach 10tkm wieder kaputt, bekamm dann auf Garantie neue verbaut; sind jetzt bei 160tkm noch i. O. .
Zitat:
Original geschrieben von tshort
Die Stoßdämpfer beim S211 sind ein bei MB bekanntes Problem. Die werden undicht, und verlieren fast ihren kompletten Ölinhalt. Normalerweise kann man das ganz deutlich aussen dan den Stoßdämpfern sehen, weil da das Öl dran pappt.Der Benz hüpft dann an der Hinterachse unkontrolliert und versetzt in Kurven, Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten fühlt sich auch blöd an.
Meiner hatte das bei ca. 85tkm und 3 Jahren, das ist keine Laufleistung für MB-Stoßdämpfer.
Der TÜV hat allerdings nicht gemerkt, obwohl die Dämpfer komplett mit Öl beschmiert waren.Musste ich bei MB als Verschleissteile bezahlen; nach 10tkm wieder kaputt, bekamm dann auf Garantie neue verbaut; sind jetzt bei 160tkm noch i. O. .
Kann es sein, dass das Prüfen der Stoßdämpfer nicht zum TÜV gehört?
War bei mir nämlich genau so.
Ich habe damals die HU bei der DEKRA durchführen lassen. Die haben dort eine Rüttelplatte, auf der die Stoßdämpfer getestet wurden. Das Ergebnis war ein defekter nur noch 6% leistungsfähiger Stoßdämpfer hinten links. Jetzt wurde die HU in meiner MB Werkstatt ebenfalls von der DEKRA gemacht, und in dieser Werkstatt haben sie keine Möglichkeit auf Überprüfung der Stoßdämpfer. Plakette wurde ohne Mängel erteilt. Die Stoßdämpferüberprüfung scheint also nicht unbedingt Bestand der HU zu sein.
Das mit dem Stoßdämpfer prüfen istr so ne Sache für sich...
Die alten Stoßdämpfer waren nach 200tkm noch absolut dicht und liessen sich auch schön gleichmässig drücken.
Ich glaube einfach, dass dieser Stoßdämpfer nicht wirklich schön auf das Auto abgestimmt ist. Warum haben die von MB denn bei den neuen Dämpfern ab Facelift diese Dämpfungspatronen weggelassen? Vermutlich war dieser Stoßdämpfer einfach zu teuer in der Herstellung und man hat ihn durch einen ersetzt, der einfacher und billiger gestrickt ist. Denn wenn beim Vormopf ein Patronendämpfer kaputtgeht, ersetzt sich die Nummer in einen normalen Dämpfer(auch günstiger).
Komischerweise hält Bilstein an der Patrone fest, muss ja nen Grund haben
Jedes sportliche Motorrad hat auch so einen Behälter am hinteren Federelement
....die Zugstufe ("Härte beim Auseinanderziehen"😉 beim B6 ist deutlich stärker....das hält den dicken Popo vom Kombi bei seitlichem Wanken durch unebene Fahrbahn etwas ruhiger.
Das andere Problem vermute ich einfach darin, dass man den Avantgarde/Sportpaket hinten "per Luftdruck" tieferlegt....
Je tiefer er wird, desto weniger Druck ist im Luftbalg....und umso wobbeliger wird das Ganze.....ist ungefähr so, als wenn man mit einem platten Reifen fährt. Es fehlt eine Federvorspannung, so wie sie vorne mit der Nutenverstellung realisiert wird..
Die einzigsten Komponenten, die da noch entgegenwirken können sind Stabi und Stoßdämpfer der HA...
Ich kann nur jedem zu den Bilsteins für die Hinterachse raten...ihr braucht ja nicht gleich das komplette Fahrwerk.
Die sind ihr Geld echt wert, und so popelige schmale Standarddämpfer fallen da gänzlich aus.
Servus Leute,
kleines Update in dieser Sache....
Habe jetzt 20000km mit dem Bilstein-Fahrwerk gefahren und jetzt glaube ich, dass das Bilstein Fahrwerk hinten schon wieder Asche ist....😠
ich habe schon wieder dieses Schlingern, diesmal in Verbindung mit einem leichten klappern hinten rechts.
Es ist etwas geringfügiger als damals, aber es stört mich wieder...
Habe jetzt die Bilstein-Dämpfer hinten ausgebaut und zum Teilehändler gebracht . Dieser stellte dan den Garantieantrag an Eibach/Bilstein. Ich habe Spiel in den Kolbenstangen festgestellt. Das war zwar schon immer vorhanden, aber nur ganz wenig. ich denke mal ähnlich wie beim S210 können die Kolbenstangen in den Führungen klappern. Mal hoffen dass ich neue bekomme, denn zur Zeit fahre ich wieder meine ollen Dämpfer, die ich zum Glück aufgehoben habe.
Als ich die B6 rausgebaut habe, um die Seriendämpfer zu verbauen, habe ich dem 211 noch gleich nen AMG E55 Stabi über die Achse geschraubt. Dazu musste ich die Luftfederbalge drucklos machen, Diesel ablassen und die Hinterachse mit nem Getriebeheber absenken. Ganz schöne Fummellei.
Aber der Aufwand hat sich gelohnt (30€ für nen gebrauchten AMG Stabi)....jetzt kann man mit dem Dickschiff ganzschön durch die Gegend ballern, obwohl hinten die ausgenudelten Seriendämpfer verbaut sind. Die Seitenneigung hat sich extrem verringert. Voll geil.
(warum AMG Stabi? ->Anti-Roll-Kit zu teuer->(ca 330€) und VA war ja ok. evtl bau ich irgendwann noch einen AMG Stabi vorne ein.
Jetzt bin ich sehr gespannt, wie er sich fährt, wenn die B6 wieder drin sind. Das wird ne Rennsau.....😁😁😎😛irgendwann schaff ichs doch noch dem Teil die nötigen Fahreigenschaften beizubringen.🙂😉
Brauche auch neue Reifen hinten, Empfehlung für 265/35 18 ????
Z.Zt. sind Conti Sport Contact 3 drauf.
Habe gerade Hankook V12 im Auge...die gingen auf dem 16V ganz gut....kosten auch nicht die Welt.
Hallo Billyboy und 211er-Gemeinde,
ich habe deinen Artikel soeben gefunden. Hast Du das Problem aus 2012 gelöst oder bist Du immer noch am suchen.
Denn ich war bei Mercedes,habe die kompletten Stossdämpfer (4 Stück), eine Menge an Teilen der Vorderachse austauschen lassen. Mercedes hat sogar die hintere rechte Achsaufhängung ausgebaut und nichts gefunden. Hierfür haben sie mir nichts berechnet, denn sie sind selber ratlos!! Doch das Problem habe ich immer noch da.
Es gibt immer (bei überfahrt z. B. Kanaldeckel) einen harten schlag auf den Fahrzeugboden. Meiner Meinung nach, zwischen Mitte und Hinten, in Fahrtrichg rechte Seite. Ich habe bei EBAY ein Ersatzteil gefunden, ein " Gummilager von Mapco", für Schaltgetriebe hinten" oder es könnte vielleicht auch die Niveauregulierung sein, denn die zwei Ballen werden ja pneumatisch aufgeblasen.
Dieses Gefühl des schwimmens so ab 200 km/h pro Stunde habe ich übrigens auch.
Ansonsten ist der Wagen problemlos..
Hast Du oder jemand das Problem lösen können? Für eine Info bedanke ich mich schon jetzt.
Original geschrieben von Billyboy190
Hallo 211er-Gemeinde...
Bin neu hier und habe mir parallel zum 190er 2,5-16V einen 211er Kombi für den Alltag gekauft.
Es ist ein 220CDI Mopf (211.208) Bj 11.2008 mit Avantgarde-Ausstattung und Sportpaket.
Geschaltet von einem 722.6 Automatikgetriebe.
Rollt auf den serienmässigen Sportpaketfelgen (VA245er und HA 265er Reifen)
Er hat aber schon 200tkm runter....alles Langstrecke mit überwiegend Autobahn.
Bis auf ein kleines Problem bin ich rundum zufrieden:
Fahre ich durch eine Ortschaft, wo die Strasse ein Flickenteppich ist, versetzt das Auto regelrecht an der Hinterachse, so dass das Popometer sofort wach wird.....Fühlt sich an, als würde man auf einer kleinen glatten Fläche (gefrorene Pfütze) kurz wegrutschen....
Ebenfalls ist noch ein leichtes Poltern von hinten zu hören.
Im Vergleich zu einem driftendem 190er 16v ein richtig blödes Gefühl🙂😛
Ich muss gestehen, dass ich selber KFZ-Mechaniker bin ,und überwiegend an Mercedes arbeite, aber das Problem ist sehr tricky...Anfangs dachte ich:Stoßdämpfer hinten platt
Auf der Hebebühne habe ich folgendes festgestellt....
1. Die Traggelenke der Luftfeder-Querlenker(die grossen aus Alu, wo Dämpferauge unten verschraubt wird) aussen haben leichtes Spiel, wenn man sie mit einem Montiereisen drückt.
Allerdings gibts die nicht einzeln, und ich muss die kompletten Lenker bei MB kaufen (ca 240€ pro Stück).😕
2.Bei den Stoßdämpfern bin ich mir nicht sicher, ob sie schonmal erneuert wurden....denn ich kenne die 211er nur mit einem kleinen Dämpfelement an der Seite des Stoßdämpfers....die gibts nicht mehr, und man bekommt dann nur noch Dämpfer ohne dieses Element dran als Ersatz...
Da mein Auto aber fast ein 2009er ist, kann es auch sein, dass er schon die neue Version von Werk aus hat.
Jedenfalls hab ich die unteren Dämpferaufnahmen gelöst und sie mal nach oben geschoben, um die Dämpfwirkung zu testen.....Nun ja...ein HA Dämpfer im 190er kann man nicht so locker nach oben drücken...Luft ist nicht wirklich drin....aber er geht mir irgendwie zu weich.....
3.te Möglichkeit wären die hinteren Koppelstangen, die evtl für die Geräusche verantwortlich sind.
Also ich werde als erstes die Koppelstangen erneuern, da diese ja günstig sind.....
Damit wird aber das versetzen nicht weggehen, aber evtl. das poltern....
Danach, werde ich mir vermutlich ein komplettes Bilstein B12-Fahrwerk holen, denn sinnlos Geld (ca 180€)in evtl zu weiche Serien-Stoßdämpfer werde ich nicht mehr investieren. Hatte ich so oder so vor.
Vielleicht ist es damit schon getan....ansonsten muss ich sehen, wo ich die Federlenker herbekomme....im Zubehör gibts die leider nicht....evtl gebrauchte mit wenig km....
Ich habe dieses Thema hier nicht erstellt, weil ich verzweifelt bin, sondern eher zum Erfahrungsaustausch etc....ich weiss, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin!😉
Finde die Lösung hoffentlich auch alleine...
Aber vielleicht hat auch jemand schon seine Erfahrung gemacht?