S211 Staubmanschette bei Airmatic-Fahrwerk erneuern

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

meine beiden hinteren Stoßdämpfer haben eine defekte Manschette. Die Stoßdämpfer selbst sehen noch gut aus, allerdings werden sie ohne Manschette natürlich nicht mehr lange halten.

Anscheinend gibt es hier keinen originalen Ersatz (im EPC nicht separat aufgeführt).

Hat jemand dieses Thema schon einmal gehabt?
Ich bin derzeit auf der Suche nach alternativen Abdeckungen, werde Vorschläge hier posten.

Wie gesagt Stoßdämpfer, nicht der Faltenbalg.

Airmatic Stoßdämpfer S211
24 Antworten

Zitat:

@EleganceC schrieb am 24. Februar 2022 um 11:00:55 Uhr:


Parallel mache ich noch die Rostbekämpfung. Achtet bitte auf das Heckabschlussblech, als auch die Radläufe. Das Material ist zum Glück stabil, aber der Innere Kotflügel und Sand scheuern hier ordentlich.

Wenn es so bei dir aussieht, dann plane etwas Zeit ein, wenn du den Wagen aufbockst - mit hoher Wahrscheinlichkeit, hast du an der oberen Stoßdämpferaufnahme auch schon Rost.
Habe ich beim Wechsel der Airmatic Stoßdämpfer bei mir gleich mitbehandelt - geht nur mit ausgebauten Stoßdämpfern.

Hallo, kurzum die Manschette passt, die oberen Drei Ringe müssen weg geschnitten werden. Leider wird beim T Modell ein spezieller Schlüssel benötigt zum Lösen der Schrauben. Ohne hat es bei mir nicht geklappt, deshalb habe ich die Manschette längsseits aufgeschnitten und mit Sikaflex wieder zusammen geklebt, nicht schön aber dicht. Wenn der Schlüssel angekommen ist und wieder etwas Zeit ist, mache ich es noch Mal ordentlich. So lange bleibt es so. Der Wagen ist noch nicht angemeldet, das erfolgt nachdem der E60 verkauft ist. Innen wird nun noch die Luftdüse hinten, der Türgriff und das Türfangband erneuert, sowie der Sitzbezug beim Fahrersitz, zusammen mit der Isofix Nachrüstung. Hierzu muss das Sitzpolster noch vom Sattler angepasst werden.
Anbei ein paar Bilder von der Ausbesserung und der anschließenden Konservierung. Die Farben waren mir nicht so relevant, deshalb habe ich es beim Rostblocker belassen, da eh alles verkleidet ist. Final ist nun alles mit einer dünnen Schicht Fluidfilm und darüber etwas dicker mit Permafilm konserviert. Fluidfilm habe ich auch in die Längsträger gesprüht zur Hohlraumkonservierung. Gerade die vorderen neigen dazu von Innen zu korrodieren, was ich hier gelesen habe.

Img-20220228
Img-20220228
Img-20220228
+8

Hallejuja, sieht ja aus, als hättest du alles mit einer vollen Babywindel abgewischt. 😁

Ist zwar eine Riesensauerei, gerade nach ein paar Monaten Fahrbetrieb, aber der Rost ist erstmal erfolgreich gestoppt.

Hat die Klebung mit Sikaflex gut funktionier? Haftet das Zeug gut auf dem EPDM?

VG

Zitat:

@EleganceC schrieb am 28. Februar 2022 um 21:10:37 Uhr:


Anbei ein paar Bilder von der Ausbesserung und der anschließenden Konservierung. Die Farben waren mir nicht so relevant, deshalb habe ich es beim Rostblocker belassen, da eh alles verkleidet ist. Final ist nun alles mit einer dünnen Schicht Fluidfilm und darüber etwas dicker mit Permafilm konserviert. Fluidfilm habe ich auch in die Längsträger gesprüht zur Hohlraumkonservierung. Gerade die vorderen neigen dazu von Innen zu korrodieren, was ich hier gelesen habe.

Kannst du ungefähr aufzählen, wie du im vorderen Radhaus entrostet und welche Produkte du verwendet hast? Also Rost mechanisch entfernt, Metall gereinigt und entfettet, Rostblocker (welchen?) aufgetragen, trocknen lassen, Fluidfilm drauf, trocknen lassen, Permafilm drauf, trocknen lassen? 🙂
Steht bei mir auch an (meiner rostet bereits schön an der Stelle) und ich hab mich im Korrosionsschutzdepot schon belesen (dachte dabei an Brunox-Epoxy und überlackieren, dann mit Seilfett konservieren), aber gibt ja unterschiedliche Herangehensweisen. 🙂

Ähnliche Themen

Alles was nicht lackiert werden muss bekommt bei mir eine Owatroldusche, danach Seilfett.

Um ehrlich zu sein ich bin hier Recht pragmatisch heran gegangen, da der Nachwuchs unmittelbar vor der Tür steht, konnte ich mir nicht so viel Zeit lassen, wie ich gerne gewollt hätte, der Wagen muss halt fertig werden und darf trotzdem nicht mehr rosten.

Die Mittel, die ich verwendet habe sind:
Rostumwandler von Presto inkl Grundierung, zuvor die Korrosion weg geschliffen, bis das Blech blank war, ganz wichtig, zwei Mal Rostumwandler.
Es folgt Hammerite Rostblocker. Es steht zwar drauf, dass dieser nicht Öl fest sein soll, habe aber an meinen anderen Fahrzeugen seit 5 Jahren mit dem Produkt sehr gute Erfahrungen gesammelt, 2* mit dem Pinsel überstreichen, mindestens 2h Wartezeit, eher mehr. Ich trage es satt auf und warte 4 Stunden.
Danach habe ich Brantho Korrux aufgetragen, hat mir nicht gefallen, da es sich nicht mit Hammerite verträgt. Ein Freund sagte mir, dass Brantho Korrux sehr speziell ist, deshalb habe ich es vorne nicht überall mehr verwendet.

Im Radlauf folgte nun die Endlackschicht, tatsächlich per Lackstift, ich hatte nicht die richtige Farbe. Kleiner Tipp: Wenn nur feine Kratzer ausgebessert werden sollen, etwas verdünnen.
Danach folgten Fluidfilm ganz dünn und dann Permafilm.

Nach ein paar Wochen werde ich an den Radläufen noch mal Permafilm auftragen als Verschleißschicht.
Meinen E320 Bj2002 habe ich mit 97tkm gekauft und bis 262tkm gefahren, überhaupt keine Korrosion auffindbar gewesen, Dank Fluid und Permafilm.

Unbedingt hübsch ist es nicht geworden, aber die Teile sind alle verdeckt und nicht sichtbar.
Morgens um 6 habe ich immer die nächste Schicht aufgetragen, Mittags um 12 Uhr spätestens die nächste und ab 17 Uhr ging es weiter, 5 Tage lang.

Meinen 208CDi werde ich im Frühjahr ebenfalls mit Fluid und Permafilm behandeln, das Wachsen hat mir nicht gefallen. Mal gucken, ob es sich verträgt miteinander.

Diese Woche stehen noch die Bremsscheiben und Beläge hinten an, sowie das Automatikgetriebeöl. Das Kühlwasser habe ich heute getauscht.
Servoöl erst Mal aufgefüllt, sah noch recht sauber aus, wird im Sommer getauscht, so gut es geht. Difföl folgt dann auch, dann bin ich durch.

Das Sikaflex hat sehr gut gehalten auf dem Gummi, müsste epdm sein. Heute ist das Werkzeug zwar gekommen, aber ich lasse es erst Mal so. Die Kabelbinder haben unterstützt, ich werde das überschüssige Band noch abschneiden. Es hat die Montage deutlich erleichtert. Mal sehen wie lange das Provisorium halt, vermutlich bis zum neuen Dämpfer in 4 Jahren...

Ein wenig Sorge bereitet mir noch der Injektor 2, hier wird ein Wert von -67 us angezeigt, d.h. eigentlich Verschleißgrenze. Der Injektor wurde bereits erneuert und mit Helicoil Reparaturgewinde eingesetzt - sowas kann ich ehrlich gesagt nicht gut leiden, aber nun ja es funktioniert scheinbar. Der Motor läuft sonst ganz unauffällig. In der SD zeigt er nur an, dass eine Teilmengenkalibrierung bei 600 Bar erforderlich sei. Ich werde es im Auge behalten.

Das war letztes Jahr mein Sprinter Projekt, inkl Lackierung, die mein Freund durchgeführt hat. War sehr kreativ und dadurch auch im preislichen Rahmen. Am S211 würde ich es machen lassen, aber beim Nutzfahrzeug hat die Qualität ausgereicht, Hauptsache kein Rost.

Img-20211030
Img-20211012
Save-20211014

Brantho-Korrux 3in1 ist eine gemischte Farbe (Rostschutz, Grundierung & Lack) in einem. Nach einer längeren Trocknungsphase ist dieser Lack wie eine Karosseriedichtmasse auf dem Blech und bleibt einige Jahre in diesem Zustand. Wenn man den Robustlack von Brantho-Korrux beimischt ist diese Mischung auch Jahrelang haltbar, aber bei Steinschlägen platzt der Lack ab, da der Robust-Lack härter ist.

Wenn man aber als Untergrundlack die Nitrofesten Lacke (mehrere Farbtöne) von Brantho-Korrux als Grundierung nimmt ist es wesentlich besser. Dieser Lack ist sehr robust und mit einer Drahtbürste auf einer Flex kaum abzuschleifen.

In meiner Firma verwenden wir die Farben von Brantho-Korrux seit Jahrzehnten und haben gute Erfahrungen sammeln können.

Das werde ich mir merken, danke. Der Hammerite Rostschutzblocker ist ebenfalls nur äußerst beschwerlich abschleifbar. Die Dichte ist nehme ich an auch der Grund, weshalb es so gut funktioniert.

Zitat:

@0ms0 schrieb am 25. Februar 2022 um 19:17:13 Uhr:



Zitat:

@EleganceC schrieb am 24. Februar 2022 um 11:00:55 Uhr:


Parallel mache ich noch die Rostbekämpfung. Achtet bitte auf das Heckabschlussblech, als auch die Radläufe. Das Material ist zum Glück stabil, aber der Innere Kotflügel und Sand scheuern hier ordentlich.

Wenn es so bei dir aussieht, dann plane etwas Zeit ein, wenn du den Wagen aufbockst - mit hoher Wahrscheinlichkeit, hast du an der oberen Stoßdämpferaufnahme auch schon Rost.
Habe ich beim Wechsel der Airmatic Stoßdämpfer bei mir gleich mitbehandelt - geht nur mit ausgebauten Stoßdämpfern.

Die Stoßdämpferaufnahme, als auch Achsaufnahmrn waren leicht betroffen. Fluidfilm ist da nun in die letzten Ecken gezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen