S211 kein Wischwasser hinten
Moin Gemeinde,
bei meinem Kombi kommt hinten kein Wischwasser mehr an. Die Pumpe läuft, die Düse ist nicht verstopft ....
Kann mir einer von Euch sagen, wo der Schlauch für die Heckklappe im Auto verlegt ist und
ob es Trennstellen gibt ?
Danke im Vorraus!
Gruß Achim
30 Antworten
Moin Gemeinde,
ich habe den Defekt gefunden. Ich habe mit der Suche hinten im Kofferaum angefangen, der Schlauch wird tatsächlich im Auto geführt. Hinten rechts wird er von der Heckklappe durch den Holm nach unten geführtund läuft dann unter dem Seitenfenster nach vorn richtung Radhaus. Etwa in der mitte des Radhauses gibt es eine Trennstelle (zwei Schlauchenden, ein Kunststoffverbinder) Dort war bei mir ein Schlauchende aus dem Verbinder herausgedrückt.
Das war dann schnell behoben. Ich gehe nun davon aus, dass auch der Rest des Wasserschlauches im Auto verlegt ist. Ich musste auch genau schauen, der Schlauch ist mit einem Stoffüberzug ummantelt.
Danke nochmal und kommt gut ins nächste Jahr!
Gruß Achim
Zitat:
@corrosion schrieb am 23. Dezember 2019 um 11:46:57 Uhr:
Ich glaube auch, das Wasser im Innenraum kein Problem sein kann, denn das eine Ende ist an der Pumpe, das andere Ende hinten vor der Klappe.
Der Schlauch ist wahnsinnig robostes Material, könnte von Toyota sein 🙂
Hi
Ist aber von MB... 🙂 Und das ist das Pech.
Der Schlauch ist rechts im Kofferraum gestückelt und verbunden mit ein Stück Plastikverbinder
Wenn der Schlauch von dem Plastik ab ist (Wasser eingefroren etc.) und man danach die Pumpe Betätigt ist ganze Kofferraum unter Wasser, und die Wasser läuft über die Karoserie in den Ersatzradmulde ein …
Da aber verlaufen Kabel und Kabelstecker-leiste…
LG
Mirek
Wenn wir schon so penibel sind, dann wird das wohl nur bei Fahrern vorkommen, die ihre Karre total durchfrieren lassen und im Behälter kein Frostschutz haben.
man kann die Autos wohl Idiotensicher machen, aber es gibt halt immer wieder Ausnahmen
Zitat:
@corrosion schrieb am 27. Dezember 2019 um 18:35:52 Uhr:
Wenn wir schon so penibel sind, dann wird das wohl nur bei Fahrern vorkommen, die ihre Karre total durchfrieren lassen und im Behälter kein Frostschutz haben.
man kann die Autos wohl Idiotensicher machen, aber es gibt halt immer wieder Ausnahmen
Das heißt Achim und meine wenigkeit sind wir Idioten oder was willst du jetzt mit deiner Bemerkung sagen?
LG
Mirek
Ähnliche Themen
Moin ....
na, ich denke das ist nicht so gemeint, wie Du es aufgefasst hast .....
Also mein Dicker ist mittlerweile fast 17 Jahre alt, da kann so ein Kunststoffverbinder schon mal aus Altersgründen schlapp machen ;-) - Ist kein Beinbruch wenn man weiss wo man suchen kann :-)
Leute die soetwas wie Frostschutz usw. völlig vernachlässigen, sind meisten solche, die auch ansonsten Talent frei durchs Leben gehen ;-)
- Und die gibts doch hier nicht !
Gruß Achim
Bei mir war die gleiche Verbindung defekt, aber im Sommer.
Zudem ist so etwas ein guter Anlass, seine Ablauföffnungen im Wagenboden zu kontrollieren.
Ich meinte eigentlich damit, das die Industrie machen kann, was sie will - auf alle Eventualitäten ist sie nicht vorbereitet.
Wo liest man da, das ich jemanden als Idioten bezeichnen würde?
Obwohl mir sowas fern liegt, mache ich das dann doch lieber direkt
Vielen Dank für die Rückmeldung zu deinem Problem Achim! Das hat mir die Suche deutlich erleichtert: genau dieser Verbinder ist heute auch bei mir ein Stück herausgerutscht und an der Heckscheibe kam nichts mehr an.
Kann in dem Fall eigentlich auch nicht an Frost liegen, da seit Monaten ausreichend Frostschutz drin ist. Eher dann Altersschwäche des Verbinders vielleicht i.V.m. einer leicht verstopften Düse, so dass der Druck zu hoch wird? Zumindest von den älteren Autos kenne ich es, dass diese Plastikverbinder im Alter gerne mal abfliegen.
Da es die Teile einzeln gibt, werde ich sie im Sommer eventuell mal tauschen.
Alter Thread, ich weiß.
1. ich liebe Euch alle, die weiter oben gepostet haben. Somit konnte ich den Fehler gleich finden. 😎
2. Danke ich hier durch einstellen von Fotos für alle, die das Problem noch bekommen werden 😉 Fahrzeug ist VorMopf.
Die Autos sind halt mittlerweile 20 Jahre alt.
ABER sowas sollte für die Ewigkeit halten, finde ich...
Servus aus Karlsruhe, bin begeistert - an der gleichen Stelle war auch meine Schlauchverbindung getrennt. Herzlichen Dank für die Illustration der Fehlerstelle. Merci, das hat mir sehr geholfen. Hubert
Servus,
auch ich hatte das Problem und bin diesem auf Grund des Forums relativ schnell fündig geworden. Habe es zusammengesteckt, danach hat es erst mal wieder funktioniert. Die Frage ist wie lange. Kann mir jetzt nicht vorstellen das die „Reparatur“ von Dauer ist. Ich hab das Auto noch nicht lange, aber die Seitenverkleidung wurde nicht das erste mal abgebaut, das habe ich gemerkt. Zumal ja viele das Problem haben. Wird also vermutlich ne Altersschwäche des Verbinders vorliegen.
Hat da jemand schon seine Erfahrung gesammelt, ob es nach 3 mal oder nach 4 mal sprühen wieder getrennt ist und in den Kofferraum fließt? Die Steckverbinder auszutauschen halte ich für schwierig. Die Sitzen Bombenfest auf den Schläuchen. Ich dachte an irgendwas damit sich das nicht mehr auseinander drücken kann. Aber was? Vielleicht hat das hier im Forum ja schon einer mal umgesetzt.
MFG
Moin,
es gibt so ganz kleine Schlauchschellen, die habe ich seinerzeit genommen. Mit Gefühl angezogen damit der Plastikkram nicht zerstört wird, hält, zumindest bei mir, seit der Reparatur vor fünf
Jahren.
Gruß Achim
Servus, ich habe einen kleinen Kabelbinder nach der Nase drübergelegt und angezogen. Bis jetzt funktioniert es.