S211 Hinterachse tieferlegen durch Star Diagnose wer hats gemacht?
Guten Abend,
ich möchte meinen S211 tieferlegen und bin am überlegen wie ich es an der Hinterachse mache. Es geht per verdrehen des Sensors. Aber auch angeblich durch Star Diagnose.
Meine Frage wer hat es schon mit der Star Diagnose gemacht, und unter welchen Punkt findet man es?
Denn als ich damals just for fun reingeschaut habe konnte man das Niveau an der Hinterachse ablesen und auch verstellen, aber nirgends "speichern" das es so auch bleibt.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sennini
Als ich meinen E320 CDI damals tiefergelegt habe, wurde anschließend eine Achsvermessung gemacht und es musste was korrigiert werden. Also schaden kann es nicht, es kann ja auch sein, dass deine Spur momentan nicht 100% stimmt und du es aber beim Fahren nicht merkst.Zitat:
Original geschrieben von 19Lucas92
bin auch grad voll dabei den wagen über airmatic tieferlegen zulassen.aber bisher habe ich verschiedene antworten gehört, wenn es um die Spureinstellung geht.
Kann mir da jemand helfen?
Sippi oder Hyperbel ? Bitte.
vollkommen richtig.
aber -> bitte erklären.
ich kann mein Fahrzeug "hochlegen" für offroad und auf sport 2 tieferlegen. Also wenn so ein unterschied auf knopfdruck geht, warum muss man dann für weitere 20 mm die es abwärts geht, nocheinmal die spurvermessen....?
wenn man wiederrum wieder auf dem Knopf drücken kann und wieder 60 mm nach oben fährt 🙂
Diese völlig überbewertete Spureinstellerei solltest Du ja nur machen, wenn der Wagen dauerhaft tiefer als "normal" ist.
Und übrigens sind die Grenzen sehr schnell erreicht! Dann helfen nur spezielle Schrauben weiter, die aber auch kaum 1cm bringen.
Zitat:
Original geschrieben von 19Lucas92
bin auch grad voll dabei den wagen über airmatic tieferlegen zulassen.aber bisher habe ich verschiedene antworten gehört, wenn es um die Spureinstellung geht.
Kann mir da jemand helfen?
Sippi oder Hyperbel ? Bitte.
Hi!
Ich setzte gerade meinen PC neu auf - schraube also gerade mehr am Computer als am Auto.
So, zu Deiner Frage.
Bei Airmatik wir der Wagen fahrwerkstechnisch so eingestellt, dass er im Arbeitsbereich der Airmatik sauber läuft. Da wir da nur von insgesamt 1,5 oder 2cm reden passt das um den Mittelwert herum ganz gut.
Wil man die Airmatik dauerhaft tieferlegen - also nochmals 2 oder 3cm ist eine erneute Vermessung, insbesondere der Vorderachse, ratsam. Mag sein, dass fast nichts nachgestellt werden muss. Andererseits geht eine Tieferlegung oft mit einem neuen Satz Räder in 18" oder mehr einher (da
sind schnell 2000 Euro drin). Wenn irgendwas nicht stimmt und nach 1000km sind zwei Reifen schief abgelaufen ist das deutlich teurer als einmal die Vermessung zu machen. Selbst wenn die 100 Euro kostet sind das "lächerliche" 5% der Gesamtkosten.
Ich empfehle bei der Airmatik-Tieferlegung die Vermessung anschließend bei MB zu machen und denen zu sagen, sie sollen Sturz und Nachlauf ggf. korrigieren.
Das geht mit Korrekturschrauben unter Berücksichtigung von Einbauinformationen. Wenn das "die kleine Frickelbude an der Ecke" nicht richtig macht hast Du irgendwann ein Problem mit den Gelenken der VA.
Beim S211 kann man an der HA nur die Spur verstellen - der Sturz ändert sich entsprechend der Tieferlegung. Aufgrund der radführenden Streben ändert sich u.U. nicht nur der Sturz sondern auch die Spur. Wenn Du an der HA auch noch breitere Räder montierst sollte da auch die Spur geprüft werden.
Falls Du nur hinten Niveauregulierung hast und vorne Stahfedern ist nach dem Wechsel der Federn und somit dem Ausbau des Federbeins auch eine Vermessung fällig.
Die Meinung von corrosion teile ich nur halb.
Bei mir waren noch vor 1000km Fahrt zwei Vorderrreifen mit vorher 4mm Profil aufgrund eines "leichten" Einstellungsfehlers bei der Vermessung am Ende. Die Innenkanten waren bis aufs Gewebe runter (Sippi hat es auch gesehen).
2x 245/40/18 Michelin PS2 mit Monage + Fahrerei + Aufwand sind schon mal flockige 500Euro. Muss nicht sein, oder?
Die Grezen sind halt Sturz und Nachlauf an der VA. Da geht mit den Schrauben bis zu einem gewissen Limit was. Das macht aber verschleißtechnisch schon was aus und bringt durch die Korrektur des Nachlaufs ein etwas entspannteres Fahren. Ich würde es nur so empfehlen.
@_Double_
Als ich den Wagen damals habe machen lassen war alles OK - nach ein paar Wochen war er mir hinten dann doch etwas zu hoch (stärker auf Keilform) und habe da nochmals 1,5cm abgelassen. Jetzt ist er leer hinten ca. 0,5cm höher (bis zum Radlauf gemessen). Es passt so ganz gut wie ich finde und ich habe im Parkhaus keine Probleme.
H.
Du hast die Reifen bis auf's Gewebe runtergefahren?
Nicht wirklich aufmerksam - oder bist Du anderer Meinung?
Das die Grenzen mit den Schrauben, auch Sturzkorrekturschrauben, schnell erreicht sind, hatte ich ja geschrieben.
Am Vorderwagen gäbe es die Möglichkeit, die Aufnahmen der unteren Querlenker mit Langlöcher zu versehen.
Ist ne furchtbare Fummelei, nach erfolgter Spureinstellung muss das alte Loch wieder verschweisst werden.
Dann zur Abnahme damit.
Also ne riesen Bastelei für große Räder und einer Karosserie, wo die Käfer drumherum krabbeln müssen.
Ähnliche Themen
Der Reifen hatte weiterhin 4mm - nur die Innenkante war absolut blank.
Schaust Du EINE Woche nach einer Vermessung mit belegten 4mm auf die Reifeninnenkante der VA?
Rechnest Du damit, dass nach den paar Kilometern die Reifen fertig sind?
Die sieht man nur, wenn der Wagen auf der Bühne steht oder man zufällig mit stark eingeschlagenen Rädern den Wagen abstellt.
Also "klassische Unaufmerksamkeit" bzw. Verwarlosung des Autos war das nicht. Ich bin da sehr penibel.
Also ein Grund mehr nach einer Tieferlegung unbedingt das Fahrwerk vermessen zu lassen!
Uff - 1000 km eine Woche!!!
Da waren sie aber heftig "neben der Spur".
Klar, so oft liegt niemand unter'm Auto.
War damals (also eine Woche später) zum Getriebeölwechsel. Mein Wagen stand auf der Bühne und Sippi fragte mich von unten was ich mit meinen Reifen gemacht hätte.
Ich bin aus allen Wolken gefallen. Die Heimfahrt war dann seeehr vorsichtig!
Anbei das Bild.
Gruß
H