S211 320 CDI V6 – reparieren oder verkaufen…?
Hallo zusammen,
würde gerne Eure Meinung / Einschätzung einholen.
Meinen S211 320 CDI habe ich im Juni 2014 gekauft. Gesucht wurde ein zuverlässiges und langlebiges Auto. Die Wahl fiel auf den S211. Der passende wurde relativ schnell nach zwei Monaten gefunden. Preis war in Ordnung, erste Hand, gute Ausstattung, Scheckheftgepflegt … gekauft.
Seit dem Kauf wurden folgende Reparaturen durchgeführt;
• PDC-Sensoren (2x hinten defekt)
• Zugstreben
• Spurstangenköpfe
• Glühkerzen (alle 6 gewechselt)
• Airmatic Druckbehälter undicht, wurde letzte Woche ausgetauscht
Folgende Reparaturen stehen noch an;
• Ölverlust > anscheinend ist es der Ölkühler
• Stoßdämpfer Staubschutz hi. re. ist gerissen > Wechsel des kompletten Stoßdämpfers
• Bremsen rubbeln / vibrieren beim Bremsen über 80 km/h (Unwucht?)… die hinteren Bremsen machen anscheinend nicht ihre Aufgabe (Bremsscheiben vorne sind nach dem Bremsen silber.. bei den hinteren sieht es wie vor dem Bremsen aus).
• PDC-Sensor (PDC fällt sporadisch aus)
• Automatikgetriebe bekam auf der Beschleunigungsspur kurzzeitig keinen Gang rein (Einmalig, oder deutet sich da schon was an?)
Vor dem Kauf habe ich hier viel gelesen und dem Alter des Autos entsprechend (2006 / Mopf) ein “kleines" Polster für Reparaturen zurückgelegt, in der Hoffnung nicht darauf zurückgreifen zu müssen. Die Blicke meiner besseren Hälfte werden bei jedem Problem immer schärfer 😉. Dank dem Großmeister Sippi konnte ich jedoch viel Geld sparen. Danke nochmal!!
Also: Verkaufen oder reparieren lassen? Km z.Zt. 187.000.
Beste Antwort im Thema
Verkaufen und einen Neuwagen mit 7 Jahren Garantie kaufen. Klingt blöd oder arrogant, aber da gibt's solche Überraschungen nicht ... und damit ist bei einem gebrauchten PKW mit 170.000 km aus unbekannter fremder Hand eben zu rechnen.
16 Antworten
Dass die Airmatic gegen 200.000 sehr oft hohe Kosten verursacht, das ist leider "normal". Der Ölkühler ist ein wenig Pech, aber eben auch kein unbekannter ...
Die Kernaussage mit dem lange Ruhe haben stammt ja von mir und die bezog ich aus eigener Erfahrung, weil mein 2005er S211 mit OM642 und 7G-Tronic (muß ich immer dazu sagen, ist ja noch ein VorMOPF mit SBC, sonst denken die meisten immer an den R6 mit 5G) doppelt soviele Kilometer auf der Uhr hat wie der des Themenerstellers. Meiner frißt im Grunde nur Verschleißteile. Viele am Fahrwerk (Gelenke, Reifen, Bremsen) und ein paar andere rund um den Antrieb. Der Keilrippenriemen ist mal spontan beim Anlassen gerissen und beim nächsten Kundendienst muß auch wieder mal mindestens eine Glühkerze erneuert werden (Vorglühkontrolle leuchtet seit kurzem nach). Kommt vor, ist soweit absolut normal. Vor drei Jahren waren die Anschlüsse des Ölkühlers der Automatik vorne am Wasserkühler vergammelt und die Leitungen mußten erneuert werden, aber das ist eine Krankheit, die schon der 210er hatte. Der Motorölkühler im V des OM642 ist noch absolut dicht und der allererste.