S211 320 CDI Mopf läuft nur 220 km/h
hallo leute,
ich habe heute meinen 320 CDI 4Matic Kombi abgeholt.
laut fahrzeugschein soll er 236 laufen (224 PS). ich gehe mal davon aus, dass ich laut tacho auf über 240 kommen müsste.
allerdings hab ich auf gerader, freier autobahn, mit angelegten ohren und sehr langem anlauf, gerade mal 223 erreicht.
ausserdem fühlt er sich ab 180 extrem zäh an.
kann das sein??? hat jemand eine idee woran das liegen kann?
Beste Antwort im Thema
Der 320 CDI 4Matic läuft schon etwas mehr als laut Tacho 220.
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Da würde ich aber bei ungefähr gleicher Leistung zu einem sparsamen Benziner raten. 😁Zitat:
Original geschrieben von 12onetwo12
bei meinem 🙂 ist noch nichts von märchenstunde zu merken. man gibt sich richtig mühe und am do. hab ich einen neuen termin.im übrigen habe ich den thred spritverbrauch gelesen. dabei ist mir aufgefallen, dass ich von den dort gemachten angaben weit weg bin...
ich brauche über 13 liter. zugegeben bei einem echten schnitt von 140 km/h. also fast nur vollgas. bleibt die frage ob das normal ist?!
aber selbst bei verkehrsbedingt moderater fahrweise komme ich im leben nicht unter 10 liter...
Das kann ich noch toppen😉. (E280T)
Grüße
Peter
Mal so am Rande, mein Bruder hat letzte Woche seinen S211 320 CDI (Neuwagen) abgeholt. Er ist diese Woche mal auf der Autobahn gefahren und das Ding lief anstandslos 250 km/h (Tacho) und Didital knapp drüber...
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
OT: Ich möchte Euch auch mein "Sparbild" nicht vorenthalten:E 350 Limousine (BENZINER)
Wofür braucht man da noch einen Diesel😁.
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
OT: Ich möchte Euch auch mein "Sparbild" nicht vorenthalten:E 350 Limousine (BENZINER)
du hast es knallhart durchgezogen, respekt! 😁
luft und dieselfilter wurden jetzte erst mal getauscht. hatte noch keine möglichkeit zu testen.
LMM gibt es 2 beim V6 die aber keine unplausiblen daten abgeben. DPF hat 0%.
der 🙂 hat vorgeschlagen auch mal den tacho zu messsen in dem ich eine strecke per navi fahre und soll und ist km vergleiche. der durchmesser meiner 18"er sind gemessene 2 cm grösser als die standardbereifung.
man steht mit stuttgart in kontakt. die haben jedoch schon mal angedeutet, dass das fahrzeug ohne extras wie breitere reifen auf 236 km/h eingetragen wird.
läuft wohl jetzt alles auf ein vergleichsfahrzeug raus...
mal sehen ob und wann die eins bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von 12onetwo12
luft und dieselfilter wurden jetzte erst mal getauscht. hatte noch keine möglichkeit zu testen.
LMM gibt es 2 beim V6 die aber keine unplausiblen daten abgeben. DPF hat 0%.
der 🙂 hat vorgeschlagen auch mal den tacho zu messsen in dem ich eine strecke per navi fahre und soll und ist km vergleiche. der durchmesser meiner 18"er sind gemessene 2 cm grösser als die standardbereifung.
man steht mit stuttgart in kontakt. die haben jedoch schon mal angedeutet, dass das fahrzeug ohne extras wie breitere reifen auf 236 km/h eingetragen wird.
läuft wohl jetzt alles auf ein vergleichsfahrzeug raus...
mal sehen ob und wann die eins bekommen.
Das wird ja langsam eine Sache für VOX Auto Mobil und den Experten Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch. 😉
Die Genauigkeit deines Tachos hätte mich auch mal interssiert. Eine Überprüfung per GPS ist da wohl
die schnellste und einfachste Lösung. Bin ja mal auf den nächsten Test von dir gespannt.
ciao Metallik
der nächste test steht heute an... mal wieder hamburg. 🙂
werde heute mal die navikilometer aufschreiben und mal schauen was die tachokilometer dazu sagen. leider habe ich kein gps-speedometer.
halte euch natürlich wieder auf dem laufenden. 🙂
gestern war ich in hamburg. auf der hinfahrt dachte ich schon es hätte sich etwas verbessert, denn ich konnte teilweise 230 fahren, ohne das er auf der gerade zurückgefallen ist. jedoch auf der rückfahrt kam die grosse ernüchterung. die 223 brannte sich wieder ins display des KI.
von rhüden tankstelle bis hamburg stadtmitte sind es laut navi genau 211 km. laut tacho habe ich 208,6 km gebraucht.
zurück waren es laut navi auch wieder 211 km. gefahren bin 208,5 km.
dabei bin ich einen schnitt von 154 km/h gefahren und hab 16,6 l/100km verbraucht.
letztendlich eine tachabweichung von etwas über 1%. also eher marginal.
kennt eigentlich irgendjemand hier jemanden mit einem allrad-leistungsprüfstand, auf dem man mal günstig eine messung machen könnte?
Zitat:
Original geschrieben von 12onetwo12
gestern war ich in hamburg. auf der hinfahrt dachte ich schon es hätte sich etwas verbessert, denn ich konnte teilweise 230 fahren, ohne das er auf der gerade zurückgefallen ist. jedoch auf der rückfahrt kam die grosse ernüchterung. die 223 brannte sich wieder ins display des KI.
Mich wundert diese kurzzeitige Verbesserung der Geschwindigkeit nach Kraftstofffilter- und Luftfilterwechsel.
Wenn überhaupt der Übeltäter in den vielfältigen Dingen der "Gemischaufbereitung" zu suchen ist.
Vielleicht hakt ja auch was an der permanenten Kraftübertragung der 4-matik. Das Zentraldifferenzial
ist ja höchst komplex.
Ich habe mir mal die Funktionsweise der 4-matik ab W-210 durchgelesen. Mein lieber Scholli ist die kompliziert.
Kein Vergleich zu den alten Allrad-Lkws die ich früher gefahren habe und wo man Allrad manuell zuschalten musste.🙄
Wenn die Jungs sonst nichts mehr finden, wäre das doch auch mal eine Überlegung wert, ob's nicht an
der Kraftübertragung liegt?!
ciao Metallik
die kurzzeitige verbesserung hat mich auch etwas verwirrt.
allerdings bevor jetzt der 🙂 den wagen komplett zerlegt und einspritzanlage, motor, getriebe etc. auseinander nimmt. halte ich es für sinnvoll, mal einen vergleichswagen zu fahren.
immerhin läuft der tacho, sofern die berechnung der geschwindigkeit in abhängigkeit des kilometerzählers läuft, mit einer genauigkeit von 1%. andere autos zeigen bei 220 echten auch gerne 230 an, was eigentlich ein normaler vorlauf wäre.
ich würde ihn halt schon gerne mal auf einen prüfstand stellen.
Ich rede jetzt mal explizit von einem Fremdfabrikat, von dem ich detailiertes technisches Wissen habe. Chevrolet Corvette.
Hier wird das Geschwindigkeitssignal durch den VSS (Vehicle Speed Sensor) an der Ausgangswelle des Differential bestimmt. Das Signal ist bei korrekt eingestellter Reifendimension zu 100% genau - einzig die schwankende Profiltiefe verfälscht den Wert.
Dieser Wert des VSS wird nun an alle Steuergeräte im Auto weitergegeben, Motorsteuergerät, Klimaanlage usw. - und auch an das IPC (Instrument Panel Cluster = Tachoeinheit).
Hier wird das Signal gesplittet. Eines geht direkt und unverfälscht auf den Wegstreckenzähler. Eines geht auf den Geschwindigkeitsmesser. Hier wird (bei der Europa-Version) ein progressive Funktion hinterlegt, die das Signal künstlich verfälscht (vorlaufen lässt).
Was ich sagen will: Vom Wegstreckenzähler auf die Genauigkeit des Geschwindigkeitssignal zu schließen ist nicht immer möglich.
Stell den Wagen auf einen Leistungsprüfstand und gut ist es. Allerdings eines ist klar: Wer eine Kombilimousine und einen 4-Matic als Autobahnfahrzeug kauft, hat was falsch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
ciao MetallikZitat:
Mich wundert diese kurzzeitige Verbesserung der Geschwindigkeit nach Kraftstofffilter- und Luftfilterwechsel.
muss gar nix damit zu tun haben, leistung wird auch von aussentemperatur beeinflusst - gerade bei aufgeladenen motoren. stichwort ladeluft.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Stell den Wagen auf einen Leistungsprüfstand und gut ist es. Allerdings eines ist klar: Wer eine Kombilimousine und einen 4-Matic als Autobahnfahrzeug kauft, hat was falsch gemacht.
ja, würde ich gerne, wenn mir jemand eine empfehlung für einen allradprüfstand geben kann.
wer im harz wohnt und dazu in einer strasse die er bei schnee nicht mehr in einem 1achs-getriebenen, winterbereiften fahrzeug verlassen kann, der kauft sich einen 4matic. wenn er dann öfter mal weite strecken per autobahn fährt, nimmt er einen 320cdi. mein nahstreckenfahrzeug ist ein cherokee. 🙂 mit dem würde ich jedoch nur ungern weite strecken fahren. allein schon wegen des empfindlichen getriebes.