S210 E320 4Matic Bj 01/2001
Liebe Sternefreunde,
habe meinen S210 gestern abgeholt - Bilder folgen später.
Auf der Fahrt habe ich festgestellt, daß ich mittels Wahlhebel Tip nach links/rechts weder manuell hoch noch runterschalten kann.
Um einen eventuellen Fehler weiter diagnostizieren zu können, möchte ich das verbaute Getriebe überprüfen, ob es mit der Getriebenummer lt. Datenkarte übereinstimmt, da der Wahlhebel in der Stellung "D" aus seiner Position nur nach links (ohne erkennbare Funktion) gedrückt werden kann.
Wie mache ich das bzw. wo steht die Nummer am Gehäuse des Getriebes.
Lt. Datenkarte ist verbaut:
Code 423 - Getriebe, atomatisch 5-Gang;
Gehäusenummer: 722 664 02 634494
Wer kann bitte Hinweise hierzu geben?
Danke
SEL-Fan
29 Antworten
Danke für Deinen Erfahrungsbericht!
Das WHM selbst ist ineinander an mehreren Stellen verklipst. Wenn ich mich recht erinnere, musste man vorsichtig an mehreren Stellen gleichzeitig Clipse lösen bevor das Teil auseinander ging und man auch an die Elektronik kam. Ist aber schon ne Weile her....
Viel Erfolg!
Also, liebe Sternefreunde,
jetzt nochmal meine bisherigen Reparaturbemühungen der Reihe nach:
War beim 🙂 auslesen lassen, der drei Fehler diagnostizierte, wie bereits beschrieben.
Da ich aber mit meiner Wählhebelstellung Probleme hatte, sprach ich dies an.
Die Antwort: WHM muß gewechselt werden - 824,-€ incl. MWSt und Montage.
Da dachte ich mir: "für ca. 800,- kannst Du erst mal selber schauen!"
Gedacht getan: Mittelkonsole raus; WHM raus und geguckt.
Das ganze Modul besteht aus einem mechanischen Schalthebelsystem, das einer Reinigung bedurfte, aber dennoch an Machinenbau erinnernd, unverwüstlich scheint und weiterhin funzte.
Also kein Austausch notwendig.
Das als "Kappe" mit 4 Schrauben am mech. Unterteil montierte Oberteil zeigte keine Spuren eines Defektes und so wurde das WHM ohne Schaltkulisse getestet.
Alles i.O.
Somit alles wieder zusammengebaut und das WHM soweit wie möglich nach rechts montiert, was aber lediglich im Zehntelmillimeterbereich möglich ist. Dadurch konnte letztlich aber für den Schalthebel ein paar mm in der Schaltkulisse gewonnen werden. Der SH kann jetzt sowohl nach li als auch nach re getippt werden und schaltet die Gänge einzeln, sichtbar im kleinen Display neben der Uhr.
In der Schaltkulisse ist im vorderen (P) Bereich jedoch erheblich mehr Luft, während im hinteren (D) Bereich der SH an der Kulisse anschlägt. Dadurch steht der SH auch nicht exakt in der Kulisse, insbesondere im (R) Bereich.
Kurzum, am WHM ist keine weitere Justage möglich.
Denkbar ist, im "Underground" am Getriebe die Hebel zu kontrollieren und wenn möglich, dort eine Justage vorzunehmen.
Das steht nun als nächstes an.
Hinweise natürlich dankend erbeten.
Interessant! Dann wurde die Befestigung des WHM noch während der Bauzeit des Mopf geändert. Beim "frühen" Mopf aus Ende '99 meiner Schwester war das WHM bei gelösten Schrauben noch deutlich freier beweglich. Daher habe ich damals die Einbauposition noch vor Lösen der Schrauben markiert.
Das Schaltgestänge "unten" hat für die Tipfunktion keine Relevanz - das sorgt nur für die Park-, Neutral- oder Rückwärtsstellung im Getriebe. Allerdings muss eine gewisse Freigängigkeit aus mechanischer Sicht natürlich gewährleistet sein.
Danke Ralph, so sehe ich das auch.
Die Länge des Gestänges muß ich etwas verkürzen, damit über den Drehpunkt (siehe Bilder) der SH weiter nach vorne kommt und nicht mehr am hinteren Rand der Schaltkulisse anschlägt.
So mein unmaßgeblicher Gedankengang, es sei denn, es liegt kein sog. 2-armiger Hebel vor (Physikunterricht 5.Klasse Ossiland) 😁
Das "Seitenspiel" ist nicht optimal aber zufriedenstellend.
An eben dieses Gestänge heranzukommen bedeutet eine Demontage des hinteren Auspuffteils damit man das Wärmeschutzblech wegnehmen kann, welches die Sicht auf das Gestänge verhindert. Die vier Muttern konnten bruchfrei gelöst werden 😉
Hoffe, ich sehe dann eine Justiermöglichkeit.
Daran werde ich dann mal wieder die Fähigkeit der DB-Konstrukteure messen 😎
Jetzt habe ich die Verschraubungen der beiden Flansche "eingeweicht", die den hinteren mit dem vorderen Auspuffteil verbinden.
Ähnliche Themen
Bei der Demontage des hinteren Auspuffteils müssen (bei meinem Fahrzeug) zwei Flanschverbindungen getrennt werden.
Die Bilder zeigen, wie auch von (Fach-)Werkstätten im Fürstentum Liechtenstein gefuscht wird und was dort alles vom MFK (TÜV) "genehmigt" wird. Ich werde im Laufe der Zeit darüber berichten, was alles an Fehlstellen beseitigt wurde und bei der MFK durch ging. Habe schließlich im Vertrauen auf eine bestimmte Qualität bei einem vermeintlich seriösen Händler gekauft. 🙁
Die neuen Teile sind bei MB inzwischen bestellt und werden nächste Woche durch mich eingebaut. Betone nochmals - bin Laie 😉
Bis dahin schönes WE
SEL-Fan
p.s. suche noch einen oder mehrere Reifen: MICHELIN Pilot HX 215/55 R16 93W, die im W210/S210 um 2005 u.a. auch als Reserverad ausgeliefert wurden. Kaufe mit oder ohne Felge und hole gern auch persönlich ab. Habe kein Zeitlimit.
Ab 2005 wurden doch keine 210er mehr ausgeliefert?
Und was machst du mit so alten Reifen?
Hat er geschrieben das der Reifen so alt sein soll?
Zitat:
@Anderas schrieb am 7. April 2018 um 20:17:07 Uhr:
Ab 2005 wurden doch keine 210er mehr ausgeliefert?
Und was machst du mit so alten Reifen?
Werden umfunktioniert als "Blumenkasten".
Und weil ich Ästhet bin muß das Reifenprofil gleich sein. 😛
Ich glaube nicht das es 2005 noch 210er gab die in dem Jahr ausgeliefert wurden. Produktionsende der Limo war 3/2002 und vom T 3/2003
93W ??
Braucht der nicht 95W??
MfG Günter
93 reicht, für Blumenkübel sowieso. Das nächste in der Größe wäre die XL Variante, die hat dann 97.
Mit de Blumenkästen hast du aber angefangen..🙂
Vorstellung meines S210-E320-4Matic-Wohnmobil
So, liebe Leutchen,
nachdem ich mich ja bereits mit div. Problemchen schon bekannt gemacht habe, hier mein "Dickerchen".
Im Heck ist die Unterbringung der Campingstühle und des Tisches mal probeweise ausgelegt.
Abgedeckt wird das mit einer 5mm Sperrholzplatte, die dann noch mit einem schwarzen Teppich versehen wird.
Darauf kommt dann die Matratze.
herzlichst
SEL-Fan