S210: Bitte um Entscheidungshilfe

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

ich stehe ziemlich direkt vor der endgültigen Entscheidung einen S210 als Gebrauchtwagen zu erwerben und wollte gerne Eure Einschätzung hören, da ich als DB-Neuling und Audi-Abtrünniger etwas unsicher bin - der Verrat an der bisherigen Stammmarke fühlt sich bis jetzt aber nicht schlecht an :-)

Folgende Eckdaten des Fahrzeugs:
- E220 CDI T (Classic-Ausführung)
- EZ Ende 2001 (also MoPf)
- 141 Tkm
- Automatik, Tempomat, Klima, abnehmbare AHK (sonst eigentlich nichts Erwähnenswertes)
- Lückenloses DB-Scheckheft
- 2 Vorbesitzer
- unfallfrei
- Wird vom DB-Händler mit 1 Jahr Europa-Garantie angeboten
- Rost an den bekannten Stellen vorhanden, Beseitigung wird aber vom DB-Händler übernommen
- Assyst-B-Service wird vor Verkauf durchgeführt
- HU und AU werden vor Verkauf neu gemacht
- Die Reifen sind ziemlich runter und müssen wohl demnächst ausgetauscht werden

Probefahrt habe ich gerade absolviert und muss sagen, dass ich wirklich sehr angetan bin. Easy Cruising, das gefällt sehr - und vor allem Platz ohne Ende. Haben gerade Nachwuchs bekommen und mit dem S210 dürfte es im Vergleich zum A4 Avant nur noch wenig Platzprobleme geben...

Nun zu den eigentlichen Fragen an Euch:
- Sind 14.900 EUR ein realistischer Preis für die genannte Konstellation?
- Gibt es ausser dem Rost noch Dinge auf die ich unbedingt achten sollte?
- Muss ich bei dieser Laufleistung Bammel wegen der Injektorengeschichte haben (ok, die Frage ist eigentlich viel zu pauschal gestellt - aber man kann ja trotzdem mal fragen)
- Was sind realistische Durchschnittsverbräuche bei moderater Fahrweise (will heissen BAB nicht über 140, Stadt nicht ruckartig sondern vorausschauend und Landstrasse nur lässiges Dahingleiten)? Der Bordcomputer vermeldete mir für die Probefahrt was von 9 Litern, bin da zwar moderat gefahren aber nicht nur geschlichen - erscheint mir trotzdem etwas viel.

Wäre super wenn Ihr mir Eure Gedanken mitteilen könntet, da ich dem Händler am Montag Bescheid geben muss.
Schon im Voraus vielen Dank, Grüße und Euch allen ein schönes WE!

Willi

11 Antworten

Erscheint mir für einen Classic mit der Laufleistung ohne tolle Extras etwas teuer. Bin aber nicht sicher, wie hoch das Diesel-Argument da pusht. Wenn´s ein 200er Benziner wäre, dann fände ich den nicht sooo billig.

Grüße
Mika

Hallo Booster,

der aufgerufene Preis scheint mir doch ein wenig zu hoch...ich bin momentan selbst auf der Suche und schätze den realen VK auf
€ 14.000,00 inkl. Gebrauchtwagengarantie. Ich denke, die € 900,00 lassen sich noch verhandeln (Reifen, weitere Rostgefahren etc.).

Viel Glück....

Hallo,
versuch noch einwenig am Preis zu handeln!.
Nicht unbedingt in "Geldwerte" sondern "Sachwerten", neue Reifen o. guten Satz gebrauchte Winterreifen auf Felgen.
Auch nicht schlecht wäre ein Ölwechsel im Automatikgetriebe (beim 210er angeblich Lebensdauerfüllung, hat aber zu Getriebeschäden geführt. Seit einigen Jahren wird wieder alle 60tkm gewechselt..), der Wechsel kostet normal ungefähr 200EU.

MfG Günter

[Hallo Willi,
der Preis scheint für den beschriebenen Wagen vom Mercedes Händler relativ normal, habe meinen bei einer MB Niederlassung gekauft, anfangs etwas mehr bezahlt, dafür aber Top Service, soll heißen: Alle Macken und kleinen Wehwehchen hat man mir anstandslos in Ordnung gebracht(einschließl. Mietwagen etc.). Komme "leider" vom Fach somit fällt mir schon mal was auf, was nicht ganz ok. ist... Das Ganze hätte mich bei jedem anderen Händler ca. 2300 € Aufpreis gekostet.
Darum kann ich nur empfehlen ein Auto immer beim Markenhändler kaufen, Garantie (und nicht nur Gewärhleistung) sollte im Preis enthalten sein. Ich bin mit meinem S210 320CDI Avantg. Bj.04/2001 nun 3 Jahre unterwegs, habe ca. 80TKM runtergespult und bin sehr sehr zufrieden!!! Ich habe auch schon alle Marken durch, aber keiner konnte bei 170 TKM mit Neuwagencharakter glänzen! Ich bin vorher Audi gefahren, musste aber auch wegen Nachwuchs vergrößern und kann behaupten: Das T-Modell bietet den besten Komfort und das größte Platzangebot. Ich wünsche viel Glück mit dem "Neuen" !
Grüße von avanticdi
Original geschrieben von xbooster
Hallo zusammen,

ich stehe ziemlich direkt vor der endgültigen Entscheidung einen S210 als Gebrauchtwagen zu erwerben und wollte gerne Eure Einschätzung hören, da ich als DB-Neuling und Audi-Abtrünniger etwas unsicher bin - der Verrat an der bisherigen Stammmarke fühlt sich bis jetzt aber nicht schlecht an :-)

Folgende Eckdaten des Fahrzeugs:
- E220 CDI T (Classic-Ausführung)
- EZ Ende 2001 (also MoPf)
- 141 Tkm
- Automatik, Tempomat, Klima, abnehmbare AHK (sonst eigentlich nichts Erwähnenswertes)
- Lückenloses DB-Scheckheft
- 2 Vorbesitzer
- unfallfrei
- Wird vom DB-Händler mit 1 Jahr Europa-Garantie angeboten
- Rost an den bekannten Stellen vorhanden, Beseitigung wird aber vom DB-Händler übernommen
- Assyst-B-Service wird vor Verkauf durchgeführt
- HU und AU werden vor Verkauf neu gemacht
- Die Reifen sind ziemlich runter und müssen wohl demnächst ausgetauscht werden

Probefahrt habe ich gerade absolviert und muss sagen, dass ich wirklich sehr angetan bin. Easy Cruising, das gefällt sehr - und vor allem Platz ohne Ende. Haben gerade Nachwuchs bekommen und mit dem S210 dürfte es im Vergleich zum A4 Avant nur noch wenig Platzprobleme geben...

Nun zu den eigentlichen Fragen an Euch:
- Sind 14.900 EUR ein realistischer Preis für die genannte Konstellation?
- Gibt es ausser dem Rost noch Dinge auf die ich unbedingt achten sollte?
- Muss ich bei dieser Laufleistung Bammel wegen der Injektorengeschichte haben (ok, die Frage ist eigentlich viel zu pauschal gestellt - aber man kann ja trotzdem mal fragen)
- Was sind realistische Durchschnittsverbräuche bei moderater Fahrweise (will heissen BAB nicht über 140, Stadt nicht ruckartig sondern vorausschauend und Landstrasse nur lässiges Dahingleiten)? Der Bordcomputer vermeldete mir für die Probefahrt was von 9 Litern, bin da zwar moderat gefahren aber nicht nur geschlichen - erscheint mir trotzdem etwas viel.

Wäre super wenn Ihr mir Eure Gedanken mitteilen könntet, da ich dem Händler am Montag Bescheid geben muss.
Schon im Voraus vielen Dank, Grüße und Euch allen ein schönes WE!

Willi

Ähnliche Themen

mit dem Verbrauch wird sich erst zeigen, dass die Betriebstemperatur sehr wichtig ist. Auf Strecken über 30 km wird sich der Verbrauch unter 6 l/100 km einpendeln, wenn keine aggressive Fahrweise vorkommt.
Vom Privat gäbe es vergleichbares Angebot bestimmt um 2000 niedriger, aber die Garantie ist auch etwas Wert, die gibt es beim Privat nicht. Lückenloses Serviceheft ist auch selten zu finden, man muss nur versuchen, die Einträge bischen auf die Glaubwürdigkeit zu prüfen. Wird alles nur von der verkaufenden Firma eingetragen, so wäre ich misstrauisch.
Sollte der Verbrauch auch bei längeren Strecken über 6 l/100 bleiben, so muss der Thermostat (ca. 30€) ausgetauscht werden, man soll einen mit 85 grad Öffnungstemperatur nehmen.
Ich stimme dem Vorredner zu, die Firma ist eher als zu einem Nachlass zu Zusatzleistungen bereit, also ein Satz Reifen, Öl- und Thermostatwechsel, bei 140 tkm würde ich auch den Antriebsbandriemen für Lima etc. auch wechseln. Die Zeit für eine Bodenkonservierung ist auch schon da. Also, nicht nur entrosten, sondern umfassend konservieren, das heisst, die Plaste unten und in Kotflügeln vollständig abnehmen, waschen, trocknen und dann mit Konservierungswachs einsprühen. So wird das Auto auch weitere 6 Jahre rostfrei bleiben.

Hallo zusammen,
 
ach Du liebe Zeit, da gilt es ja noch Einiges zu verhandeln. Vielen herzlichen Dank für Eure Hinweise!
 
Das mit dem Rost bereitet mir nach Euren Bemerkungen und der Recherche hier im Forum immer mehr Kopfzerbrechen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler auf eine Rostbeseitigung plus vollständige Neukonservierung plus Reifen-, Riemen-, Getriebeöl- und Thermostatwechel eingehen will.
Verstehe ich Euch richtig, dass ich bei Nichterfüllung der genannten Punkte dann wohl besser Abstand vom Kauf nehmen sollte?
14.900 Flocken zahle ich nicht aus der Portokasse - vor allem nicht gerade gerne für ein Fahrzeug, bei dem schon direkt nach dem Kauf einige Punkte nachgebessert/erledigt werden müssten und bei dem schlimmstenfalls schon nach wenigen Jahren mit weiterer/erneuter Unterrostung zu rechnen wäre.
Ich habe gerade meinen ersten A4 (B5 Limo), Bj. 96 mit 387 TKM veräußert (natürlich Export). Bei 382 TKM hatte er einen neuen Turbolader bekommen, ansonsten war an dem Fahrzeug ausser den normalen Verschleissteilen nichts, erste Kupplung (!), erster Auspuff, erstes Getriebe - und kein Fitzel Rost, obwohl das Fahrzeug durchaus viel draussen stand und auch im Salz gelaufen war (Schwarzwald). Der zweite A4 (B5 Avant), Bj. 98 mit 286 TKM  den ich derzeit fahre gibt auch keinerlei Grund zur Beanstandung (Klopf-auf-Holz).
Bin ich diesbezüglich einfach zu verwöhnt?
Ich will mich eigentlich verbessern - schliesslich beabsichtige ich ja einen DB zu kaufen.
Ist dieser Gedanke vielleicht etwas zu blauäugig bzw. zu sehr "DB-glorifizierend"?
 
Viele Grüße
Willi
 

der w210 rostet auf alle fälle deutlich mehr als deine o.g. audis, der komfort eines w210 ist dafür um längen besser

Hallo Leute!
ich weiß, dass sich Rostvorwürfe hartnäckig halten, aber ich glaube ich muss mal etwas aus meiner Rosterfahrung mit DB berichten. Ich hatte die sog. Heckklappenproblematik am Griff, d.h. um das Schloß fing es an zu rosten. War zwar minimal, aber das Problem war bekannt und wurde somit auf Kulanz erledigt. Man sollte sich nicht verrückt machen, ich habe bislang nur positive Erfahrungen gemacht was MB angeht. Ich hoffe das bleibt so und wünsche Allen die sich für eine E-Klasse von MB entscheiden viel Spaß beim Autofahren.

Hallo Willi,

habe selbst 3 Jahren den 220cdi von 09.02 als Leasingfahrzeug gefahren. Verbrauch um 7-7.5 Liter bei viel BAB, m.E. sehr gut für so einen großen Wagen.

Kauf beim MB-Händler mit Europ.-Garantie ist wie beschrieben sehr gut und auch einen Aufpreis wert.

Zur Korrosion folgende Hinweise und Möglichkeiten der Beseitigung, mit vielen Beispielen und Fotos:
http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=27088

Selbst bezahlen, Kosten zwischen 400-800 EUR, danach hast Du damit keine Sorgen mehr.
Wichtig auch noch: 2-Takt-Öl zum Diesel, als Prophylaxe. Wird ewig diskutiert und seit langen Zeiten u.a. von Taxifahrern gemacht. Mehr z.B. hier:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Viel Erfolg!

der rost an meiner heckklappe wurde auch einmal auf kulanz beseitigt, kam aber pünktlich nach 2.5 jahren wieder als der wagen selbstverständlich aus der kulanz war, bei den türoberkanten geschah selbiges 🙁

Zitat:

Original geschrieben von traumeel


der rost an meiner heckklappe wurde auch einmal auf kulanz beseitigt, kam aber pünktlich nach 2.5 jahren wieder als der wagen selbstverständlich aus der kulanz war, bei den türoberkanten geschah selbiges 🙁

Man sollte nach der MB_Rostkulanz den Wagen schnell konservieren lassen, wie in dem o.g. Link für unterschiedliche 210er dokumentiert!

Manche Fahrer von Young-/Oldtimern haben aber auch ohne Rostbeseitigung mit MikeSanders Fett den aktuellen Zustand konserviert, und das hat auch gehalten. Besser, als gar nichts zu machen.

Es gibt Sprühdosen mit Fett ab ca. 8 EUR. Plus Werkstattmiete Hobby-Werkstatt von ca. 8-10 EUR/h.
Stichworte für Google sind "Fluid Film". Da gibt es sogar Sprühdosen mit 60cm Schlauch mit 360-Grad-Öffnung. Damit kommt man sogar an das Bodenblech über der Hinterachse, sowie auch über den Tank bei den Kombis.
Das alles ist besser, als nichts zu unternehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen