S204 220 CDI Einspritzdüsen

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

Kann mir jemand sagen ob mit meinen Injektoren alles ok ist? Bildern sind im Anhang.

Bild 1 - Zyl 1
Bild 2 - Zyl 2
Bild 3 - Zyl 3
Bild 4 - Zyl 4

Der Wagen läuft einwandfrei, hat seine volle Leistung, das Getriebe schaltet butterweich, allerdings qualmt der Wagen im kalten Zustand stark und riecht recht stark nach Abgasen/Ruß.

Ansonsten handelt es sich um einen T-Modell C-Klasse 220 CDI, Bj 2014, 7G+ mit ca. 239 Tkm, bin 1. Hand.

Nur zur Info:
Ölwechsel alle 10-12 Tausend km, der letzte war am 13.12.24 und bis heute ist mit dem C220 ca. 8870 km gefahren. Es wird weder Öl noch Wasser verbraucht, das Öl ist immer noch sauber und schmeckt nicht nach Diesel oder Ruß.

Ich besitze neben dem C220 noch einen S212 Bj2012 (191 tkm) und einen C207 Bj2012 (277 tkm), beide mit 250 CDI Motoren der gleichen Baureihe OM 651, bei denen ich diese Probleme mit dem Rauch nicht habe, der Auspuff ist bei beiden absolut sauber, während er beim C220 sehr schwarz ist.

Liebe Grüße im Voraus,
Marko.

Zyl 1.jpg
Zyl 2.jpg
Zyl 3.jpg
+1
21 Antworten

Mein W204 220 cdi , 440tkm hat auch sehr intensiv nach Abgasen gerochen im warmen und kalten Zustand.
Die injektor Korrekturwerte waren in Ordnung gewesen.
Die Dpf regeneration erfolgte sehr häufig ca. alle 350km und das tanken von premium Diesel hat keine Änderung gebracht.
Der Austausch aller Injektoren hat erst zur Abhilfe geführt.

Schau dir mal die Mengenkorrektur der Laufruhenregelung an. MB Vorgabe: +/-63us. Deine Bilder zeigen die Nullmengenkalibrierung und hier befindet sich noch alles im Toleranzbereich. (+/- 120us) Hoher Minuswert = Verschlissen. Plus = Verkokt

Alle 70k sollte man die Injektoren mal reinigen und prüfen lassen. (Gerade bei Kurzstreckenbetrieb)

@KM-27
Ich glaube das mit diesem Premiumdiesel ist auch nur eine reine Geldmacherei.....

Er enthält halt keinen Bio-Diesel bei Aral (Darauf schwören ja viele, wegen Schläuche und Dichtungen, da Biodiesel eine erhöhte Wasseraufnahme hat und geringeren Wirkungsgrad. Ob das bei 7% Beimischung ins Gewicht fällt, wage ich zu bezweifeln.) und zusätzliche Additive reinigen/schützen die Komponenten. Ich benutze lieber LM Dieselreiniger und Diesel Ester. Das erzielt ähnliche Wirkung bei geringeren Preis.

Ähnliche Themen

Zitat:@KM-27 schrieb am 24. Februar 2025 um 20:21:58 Uhr:

Mein W204 220 cdi , 440tkm hat auch sehr intensiv nach Abgasen gerochen im warmen und kalten Zustand.

Die injektor Korrekturwerte waren in Ordnung gewesen.

Die Dpf regeneration erfolgte sehr häufig ca. alle 350km und das tanken von premium Diesel hat keine Änderung gebracht.

Der Austausch aller Injektoren hat erst zur Abhilfe geführt.

Vielen Dank für Ihre Antwort! Meine C-Klasse wird täglich ausschließlich auf Langstrecken genutzt. Ich wechsle das Öl alle 10.000 km, bin auf 5w40 (Fuchs Flex3 GT1 MB229.51) umgestiegen , ich verwende in jedem Tank Zweitaktöl, ungefähr 200 ml. Das Auto führt alle 680 – 740 km eine DPF-Regeneration durch (laut meinem Diagnosegerät).

Letzter Ölwechsel war am 16.4.25 bei 244.217 km, inklusive alle Filtern, Differenzdrucksensor von Bosch und DPF-Reiniger, den ich in das Loch gesprüht habe, in dem die Lambdasonde sitzt.

Zitat:@Mbk schrieb am 25. Februar 2025 um 08:20:26 Uhr:

Schau dir mal die Mengenkorrektur der Laufruhenregelung an. MB Vorgabe: +/-63us. Deine Bilder zeigen die Nullmengenkalibrierung und hier befindet sich noch alles im Toleranzbereich. (+/- 120us) Hoher Minuswert = Verschlissen. Plus = VerkoktAlle 70k sollte man die Injektoren mal reinigen und prüfen lassen. (Gerade bei Kurzstreckenbetrieb)

Vielen lieben Dank für den Tipp! Das ist mir leider nicht bekannt gewesen..

Zitat:@Taunusrenner schrieb am 9. Februar 2025 um 13:15:56 Uhr:
Auf dem ersten Foto siehts Du den LMM, auf dem zweiten hast Du den Ansaugtemperatursensor (mit der grünen Schrift) gefunden.Genaue Diagnose ist ohne Auslesen immer schwierig. Ich würde jetzt wechselweise mal die Geräte abstecken und mal schauen, ob sich der Motorlauf ändert. Wenn der Motor bei Abstecken kurz ruckelt, dürften die Sensoren reagieren und also arbeiten- wenn vielleicht auch im Grenzbereich. Bei meinem 200er habe ich nur den Temperatursensor getauscht und das Rohr wurde dann langsam wieder hell. Ändert sich gar nichts, liegt der Verdacht eines Ausfalls schon sehr nahe, müsste dann ohnehin durch eine Messung bestätigt werden.Dann heißt es weitersuchen. Es könnte halt auch ein Leck im Ansaugsystem sein, z. B. eine Undichtigkeit, die sich beim Erwärmen verschließt, dennoch aber das Mischungsverhältnis negativ verändert. Das kann von den Turboschläuchen bis hin zur Ansaugbrücke vieles sein. Unterm Strich kann das Auslesen lassen schon sehr sinnvoll sein. Muss ja nicht beim teuren Freundlichen sein, gute Freie oder ein Boschdienst können das auch.

Habe heute den Stecker vom LMM-Sensor gezogen, der Motor lief im Leerlauf, das Motorgeräusch hat sich nicht verändert, also lief er rund wie immer. Auf dem Tacho wurde kein Fehler angezeigt. Also ist LMM fertig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen