S203 Neue Stoßdämpfer hinten
Moin,
hinten müssen die Stoßdämpfer getauscht werden. Über die Suche hier im Forum fand ich die Empfehlungen von Bilstein B6 oder Sachs Supertouring mit Schlechtwegepaket. Aber auch die Aussage, daß man lieber Original Mercedes nehmen soll auf Grund unterschiedlicher Dämpfung der "Nachbauten" bzw. sich auch die Höhe bzw. Länge der Stoßdämpfer verändert.
Von Original abgesehen möchte ich so nah wie möglich an diese ran was die Dämpfung und auch die Höhe bzw. Lage des Fahrzeugs betrifft. Zumal wir auf Komfort statt Sport in der Dämpfung stehen.
Wer kann mir dazu etwas sagen bzw. einen Tipp geben?
Danke :-)
Gruß
31 Antworten
Sorry, aber ich stecke nicht so tief in den ET-Nummern. Könnte mir aber vorstellen, dass Sport-Edition auch das Sportfahrwerk beinhaltet. Beim Sportcoupé ist das jedenfalls so. Ein Indiz wäre die Größe der vorderen Bremsscheiben. 330 mm Durchmesser beim Sportpaket, 288 mm normal.
Nach meiner Recherche umfasst die Ausstattungslinie Sport Edition kein Sportfahrwerk = wie Classic, Elegance und Avantgarde. Bei der Sport Edition + ist noch zusätzlich ein Sportfahrwerk verbaut. Klick Ich frage wohl mal morgen bei Sachs direkt nach.
Zitat:
@Valiant schrieb am 2. April 2021 um 23:18:52 Uhr:
Nach meiner Recherche umfasst die Ausstattungslinie Sport Edition kein Sportfahrwerk = wie Classic, Elegance und Avantgarde. Bei der Sport Edition + ist noch zusätzlich ein Sportfahrwerk verbaut. Klick Ich frage wohl mal morgen bei Sachs direkt nach.
Genauso ist es, das sportfahrwerk ist auch tiefer so kann man es ziemlich einfach unterscheiden. Vorallem vorne.
Am sichersten ist es wenn du deine austattungsliste durchschaust.
@Crsin
Das tat ich bereits, keine Auflistung vom Sportfahrwerk. Trotzdem sagt mir Mercedes selbst per VIN den bestimmten Stossdämpfer und Sachs nur welche für Sportfahrwerk bei Eingabe der Kennzahlen 0999 / 354, bzw. im Vergleich zur Mercedes Artikel Nummer vom Stoßdämpfer. Bei Bilstein ist der B4 interessanterweise für mein Modell für Standard und Sportfahrwerk. ??
Ähnliche Themen
Zitat:
@Valiant schrieb am 3. April 2021 um 00:47:11 Uhr:
@Crsin
Das tat ich bereits, keine Auflistung vom Sportfahrwerk. Trotzdem sagt mir Mercedes selbst per VIN den bestimmten Stossdämpfer und Sachs nur welche für Sportfahrwerk bei Eingabe der Kennzahlen 0999 / 354, bzw. im Vergleich zur Mercedes Artikel Nummer vom Stoßdämpfer. Bei Bilstein ist der B4 interessanterweise für mein Modell für Standard und Sportfahrwerk. ??
Stell mal bitte ein Foto von der Seitenansicht deines Autos rein
@Crsin
Dieses bringt vermutlich wenig, da der Vorbesitzer nachträglich H&R Federn mit bis zu 40mm Absenkung einbauen lies. Trotzdem Foto?
Zitat:
@Valiant schrieb am 3. April 2021 um 09:02:32 Uhr:
@Crsin
Dieses bringt vermutlich wenig, da der Vorbesitzer nachträglich H&R Federn mit bis zu 40mm Absenkung einbauen lies. Trotzdem Foto?
Wenn der eh tiefer ist dann würde ich auch die sportfahrwerk Stoßdämpfer nehmen wie rentnerwagen auch geschrieben hat.
Zitat:
@Valiant schrieb am 3. April 2021 um 00:47:11 Uhr:
@Crsin
Das tat ich bereits, keine Auflistung vom Sportfahrwerk. Trotzdem sagt mir Mercedes selbst per VIN den bestimmten Stossdämpfer und Sachs nur welche für Sportfahrwerk bei Eingabe der Kennzahlen 0999 / 354, bzw. im Vergleich zur Mercedes Artikel Nummer vom Stoßdämpfer. Bei Bilstein ist der B4 interessanterweise für mein Modell für Standard und Sportfahrwerk. ??
Ein Bilstein B4 ist ein Universaldämpfer, dessen Innenleben immer gleich ist. Nur äußere Form und Befestigung werden auf das jeweilige Fahrzeug angepasst.
Die sind dann eher stramm und vermitteln eben nicht das Mercedes-typische Schwebegefühl. Wobei davon mit Tieferlegungsfedern wohl eh keine Rede mehr sein kann, die versauen jedes Fahrwerk.
Zitat:
@Hinnerk1963
Wobei davon mit Tieferlegungsfedern wohl eh keine Rede mehr sein kann, die versauen jedes Fahrwerk.
Du sagst es. Deswegen steht auch noch das Projekt Federntausch rundum gegen Original Benz Federn an. Da ich dieses leider nicht selbst kann bzw. keinen Schrauber als Bekannten habe, muß es wohl wieder per Werkstatt gehen.
Na ja, ein brauchbarer Federspanner für vorn kostet ca. 70 Euro, hinten geht es ohne. Das ist billiger als eine Arbeitsstunde in der Werkstatt.
Kannst du mal nen brauchbaren federspanner, passend für den w203, verlinken?
Danke!
Dann lieber Sachs Dämpfer, als Bilstein?
@Hinnerk1963
Würde ich gerne selbst machen bzw. mithelfen. Ich habe aber 0 Ahnung bei Autoreparaturen und gerade beim Fahrwerk bzw. sicherheitsrelevanten Reparaturen würde ich auf Erfahrung zurückgreifen wollen bzw. nicht damit gleich anfangen. Wie geschrieben, in meinem Bekanntenkreis ist leider kein Automechaniker.
Wenn hier jemand aus dem Raum Hamburg kommt und gegen Obolus mit mir zusammen dieses bzw. andere Dinge machen würde, gerne PN.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 3. April 2021 um 12:38:39 Uhr:
Na ja, ein brauchbarer Federspanner für vorn kostet ca. 70 Euro, hinten geht es ohne. Das ist billiger als eine Arbeitsstunde in der Werkstatt.
Das kann aber blöd ausgehen, wenn man sich nicht auskennt.
Ich hab so einen ähnlichen wie den hier:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_13?__mk_de_DEÅMÅŽÕÑ&crid=1UHFUELAPXW4P&dchild=1&keywords=federspanner+kfz&qid=1617477025&sprefix=federspanner%2Caps%2C173&sr=8-13
Hab aber damals weniger bezahlt.
Bei den Dämpfern würde ich heute Sachs nehmen, die sind auch Erstausrüster und übernehmen nach eigener Aussage die Werksabstimmung auch für die Aftermarket-Produkte. Erfahrungen mit Sachs habe ich aber keine, habe in den Benz und auch den BMW die teureren originalen eingebaut.