S203 C180K M271 - Motorschaden?
Hallo zusammen, nach langem hin und her habe ich mich dazu entschieden einen 203er als Alltagsfahrzeug zu kaufen. Doch leider soll diese Freude nur kurz währen. Gestern ruft mich meine Frau an und meinte der Motor stottert etwas und nimmt nicht richtig Gas an. Nach ca 50km Fahrt hatte sich das aber einigermaßen gefangen. Bin dann anschließend gefahren, eigentlich unauffällig. Jedoch hat man dem Motor angemerkt, dass er irgendwie leicht unrund läuft.
Heute morgen dann das Debakel...eingestiegen, gestartet und siehe da, die ganze Kiste hat richtig geschüttelt. Fahren war nahezu unmöglich, Fortbewegung zum Ende hin mit viel Gefühl im Kupplungsfuß. Motorleuchte brennt nun auch und nachdem ich den Wagen abgestellt und die Motorhaube aufgemacht habe, kam mir stinkender Qualm (kein Kupplungsgeruch) von der Krümmerseite des Motors entgegen.
Was ich gestern noch ausschließen wollte, macht mir jetzt zunehmend Sorgen...Steuerkette?? Was meint ihr?
Unterdruckschlauch würde ich jetzt mal wage ausschließen, da die Bremsenreinigermethode ohne Wirkung war.
Kann ein defekter LMM oder die Lambdasonde solche Auswirkungen haben??
Bin für jeden Rat dankbar...Fehler auslesen ist erst in 1-2 Tagen möglich
20 Antworten
Zitat:
@307CC-User schrieb am 30. August 2018 um 22:08:43 Uhr:
Kette samt Spanner und die Versteller lassen sich grad noch so vom fähigen Hobbyschrauber machen. In einer guten Selbsthilfe bekommt man auch sicher Hilfestellung damit das klappt. Ersatzteile komplett so ca 5-600€ max. Arbeitsaufwand müsste man so 6-8h rechnen für alles mit Hilfe.
Bist du sicher ? Ich habe nur die Nockenwellenversteller mit 450 € + Mehrwertsteuer, pro Stück !! in Erinnerung. Und wenn die Kette wirklich schon übergesprungen ist können auch noch die Ventile hinüber sein.
Auf jeden Fall würde ich vorher beim Freundlichen oder einem guten Mercedesschrauber mit Stardiagnose auslesen lassen ! Dann hat man Gewissheit. OBD2 liefert zwar Anhaltspunkte aber selten eine genaue Diagnose.
Es gibt viele Angebote der Versteller von 120-1000,- ist alles dabei. 😉
Es gibt TauschZylinderköpfe für 1000€ komplett ODER man lässt in dem Fall des Aufschlag Kolben/Ventil Einzeln reparieren. Aber ich denke mit einem komplett überholten neuen gebrauchten Zylinderkopf ist man dann besser dran, falls Worst Case eintritt.
Vielleicht auch Gebrauchtmotor vom Verwerter.
Ist häufig günstiger als Reparieren
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 31. August 2018 um 15:39:56 Uhr:
Vielleicht auch Gebrauchtmotor vom Verwerter.
Ist häufig günstiger als Reparieren
Hallo
Lass da erst mal anständig Auslesen. Klar....es deutet zwar einiges auf schlimme Dinge hin....aber bisher ist das nur ein Blick in eine Glaskugel.
Zum Tauschmotor meines Vorredners. Die Motoren die ich bisher im Netz gefunden habe (rein Interessenhalber mal geschaut) liegen preislich auch bei größer 1500€......wobei die Laufleistung auch im "gefährdeten" Bereich für Kette und Versteller liegen. Ob man beim Verwerter "mal eben" das Teil öffnen/kontrollieren kann??
Falls es wirklich dieses Problem ist und die Kette nicht zu weit übergesprungen ist (Ventilschaden) würde ich mir nen Instandsetzer suchen bei dem ich die Teile mitbringen kann. Im Netz gibt es da mittlerweile bezahlbare Sets. Sind zwar aus China......aber mal ehrlich......die sollten echt nicht viel schlechter sein wie der Müll der da original verbaut wurde.
Wenn das dann 80-100k an Kilometern hält.....ganz ehrlich.....ist der Rest des Fahrzeugs wohl auch auf. Überlege wie alt der Wagen jetzt ist, wie viel du im Jahr fährst.....
Bisher habe ich ja hier auch noch keine Laufleistung bzw Bj. des Fahrzeugs gesehen.
Gruß der Ballu
Ähnliche Themen
Auslesen hin oder her (das Heim-Auslesegerät ist natürlich auch recht unvollständig):
Du mußt eh Steuerzeiten/Kette/NW-Versteller prüfen.
Daher nicht lange jammern oder rummachen, sondern den Ventildeckel runterbauen.
Dann kann man weitersehen.
Tip: Von unten Stecker Generator abmachen, und kleines Abschirmblech hinter Servopumpe; dann kannst Du den diagonal verlaufenden Kabelbaum über'm Ventildeckel leicht wegmachen und so leicht den Ventildeckel ganz abnehmen (alles andere ist Blödmannsgebastel).
Kann man alles hinkriegen, selbst das Kettenerneuern.
Übrigens: Das Öl am (seitlichen) Auislaß-Nockenwellensensor kommt nicht aus diesem, sondern aus dern Steckern der NW-Versteller-Magneten, also haben sich die Litzen in den Adern des Motorkabelbaums hier und da schon gut vollgesogen. (Als nächstes kommen Störungen der Lambdasonden und schließlich Schaden an den Lambdasonden-Zuleitungen [bei Referenzluft, dürfte nur die Sprungsonde {hintere} haben].)
Es wäre ein Träumchen, wenn die Kontaktprobleme durch Öl die einzige Sache wären. Das ist nicht realistisch!
Du MUSST in jedem Fall die Kette und die Steuerzeiten prüfen, ist ja ein typisches Problem!
Ich vermute, Deine Ventile haben schon aufgesetzt.
Dieter
Um das Thema abzuschließen...die Kiste wurde heute wieder von Händler bei mir abgeholt
Gott sei dank!!