S203 180 Kompressor,02.06, im Kaltlauf lauter
Hallo an die MB Gemeinde,
ich habe mir obigen MB vor einem halben Jahr zugelegt,ist ein "Avantgarde-Sport Edition" und bin soweit sehr zufrieden.Mir gefiel auch das coupeártige Heck des T-Modells sehr gut.Die Motorleistung von 143PS reicht für mich vollkommen aus und man kommt doch recht flott voran.Rost habe ich keinen finden können.Bis jetzt habe ich 7000km gefahren. Was ich eigentlich bemängele ist, dass im Kaltlauf der Kompressor doch sehr vernehmlich zu hören ist.Sowie der Motor seine normale Temperatur erreicht hat,hört man ihn kaum noch. Meine Frage wäre, ist das normal,oder braut sich da was zusammen?
Gruß Helmut
Beste Antwort im Thema
Hallo Helmut,
Sekundärluft ist eine Möglichkeit. Eine!
Das liest sich gerade so als ob du froh bist das einer schreibt dass das normal wäre und gut.
Bedenke bitte keiner hier hat dein Geräusch gehört.
Wenn dich die Geräusche stören oder du sie nicht normal findest, dann brauchst du Vergleiche. Entweder durch MB oder du findest selbst Vergleichsfahrzeuge. Sei es durch eine Probefahrt oder lass jemand dein Auto fahren der auch einen 180 oder 200k hat.
VG ratte
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Der Kompressormotor hat keine Sekundärluftpumpe! Die Sekundärluft wird über den Kompressor erzeugt, in den die Umluftklappe etwas Ladedruck erzeugt, der dann über das Sekundärluftventil in den Auspuff geleitet wird. Dadurch entsteht beim Warmlauf in den ersten Minute ein hörbares Kompressorheulen, das dann nach und nach leiser wird.Mein voriger M111 200K hatte das ganz extrem. Durch die geänderte Kompressorübersetzung, den fehlenden Schalldämpfer im Kompressor sowie den K&N Tauschfilter heulte das Teil wie eine Düsenturbine in den ersten 50s. War dann auf einen Schlag vorbei.
Stell Dich mal während der Phase hinters Auspuffendrohr. Hört das Heulen auf, nimmt auch die Abgasmenge gleichzeitig spürbar ab. Kann man sehr einfach selbst testen.
Grüße
oh, da habe ich ja was angestoßen.-Zum Kompressor:,-bei mir heult nichts während der Fahrt oder im Stand,außer beim Kaltstart selbst,-da dreht ja der Motor kurzzeitig höher und senkt dann die Drehzahl wieder ab. Es ist ein Geräusch das hört sich wie,-na sag wir mal wwie:BOb-BOb-B0b und nur im Kaltlauf während der Fahrt und wird mit zunehmender Drehzahl schneller,bis die Normalthemperatur erreicht ist,dann ist es ein leises schnurren. Vielleicht ist das wirklich normal,aber für einen Mercedes?
Wie ich weiter oben schon schrieb werde ich,- und auch den Tip von Euch habe,MB mal aufsuchen,oder jemanden fragen der ein gleiches Fahrzeug hat.
P.S. Ich hatte ja schon vor demW 203 mal einen W204Kompr.Bj.2008,den ich leider verkaufen mußte,bei dem war dieses Geräusch nicht.
Nochmals vielen Dank,- ich werde Euch berichten sowie ich was genaues weiß.
Schöne Grüße
Helmut
Was "BOb-BOb-BOb" ist, weiß ich leider auch nicht...
So, da bin ich mal wieder,-wegen des Geräuschs im Kaltlauf. Bei MB vorgesprochen und das Geräusch erklärt. Da sagte mir der Meister,dass es völlig normal ist bei Kompressormotoren.
Im Mercedes Forum taucht auch 2x dieses (metallische ) Geräusch auf bis ca. 40km/h im Kaltlauf.
Also, muß man das so hinnehmen,- und das bei einem-Mercedes.
Gruß Helmut
Bei meinem M271 ist kein "BOb-BOb-BOb"-Geräusch beim Kaltstart.
Die Sekundärlufteinblasung findet ca. 1 Minute statt (bei meinem), das ist keinesfalls so lange, bis der Motor bei 80-90°C ist.
Wenn ich den dickeren Schlauch der Sekundärlufteinblasung oben am Sekundärluftventil abziehe, dann macht's eindeutig und Laut "BOb-BOb-BOb", und zwar aus dem Ventil, also kommend aus dem Auspuff.
Aus dem Schlauch bläst der Kompressor ordentlich, das macht aber deutlich weniger Geräusch.
Das Sekundärluftventil hat ein Rüchschlagventil integriert, damit Auspuffgase nicht auf die Membran drücken, so ein geteiltes Metallblatt auf 2 Öffnungen. (Vielleicht ist das bei Dir ausgelutscht?) Kann man leicht erkennen, indem man die beiden Kreuzschlitzschrauben rausdreht, und das Oberteil abnimmt. (Bei mir steht dieses Metallblatt ganz leicht ab, vielleicht 0,2mm. Damit gibt's keine Geräusche.)
Aber VORSICHT bei den Kreuzschlitzschrauben, die scheinen aus Alu, sind durchaus recht fest, und können bei einmaligem Abrutschen versaut sein. (Also keinesfalls abrutschen und 100% passendes Werkzeug nehmen [PH2, glaube ich].)
Vielleicht hat ja auch das Getriebe des Kompressors was, obwohl das eher nicht "BOb-BOb-BOb" macht. Bei mir waren von der ca. 120ml Lifetime-Ölfüllung nur noch ca. 20-30ml drin. Aber es hatte keinesfalls auffällige Geräusche im Innenraum gemacht. Höchstens ein etwas lauteres Getriebesurren bis -reiben vor offener Motorhaube.
Ich könnte mir eher vorstellen, daß Du Probleme im Ansaugbereich hast, und zwar mit Falschluft.
Typischerweise gehen ja die 3 Schläuche und das PCV-Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt. Manchmal richtig groß längs aufgeschlitzt. Dann kommt ordentlich Falschluft in den Ansaugkrümmer.
Bis die Lambdaregelung diesen FEHLER einigermaßen ausgleicht, könnte es schon länger dauern, also genau, bis der Motor einigermaßen warm ist.
(Toll, daß da durch die Lambdaregelung ein Ausgleich stattfindet, aber falsche Luft /der Fehler ist ja trotzdem da, man ist möglicherweise an der Regelungsgrenze, und man hat sicher auch höheren Spritverbrauch.)
Vor dem Austausch der KGE-Schläuche (die unteren sch**ß aufwendig, Kompressor muß raus) hatte ich auch diverse Geräusche (auch im Leerlauf) und hörbares "Ruppeln".
Außerdem könnte man die Tankentlüftung mal auf Falschöffnung testen (den Schlauch am Regenerierventil abnehmen und testweise Richtung Ansaugkrümmer verschließen).
Harald
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harryW211
Bei meinem M271 ist kein "BOb-BOb-BOb"-Geräusch beim Kaltstart.Die Sekundärlufteinblasung findet ca. 1 Minute statt (bei meinem), das ist keinesfalls so lange, bis der Motor bei 80-90°C ist.
Wenn ich den dickeren Schlauch der Sekundärlufteinblasung oben am Sekundärluftventil abziehe, dann macht's eindeutig und Laut "BOb-BOb-BOb", und zwar aus dem Ventil, also kommend aus dem Auspuff.
Aus dem Schlauch bläst der Kompressor ordentlich, das macht aber deutlich weniger Geräusch.
Das Sekundärluftventil hat ein Rüchschlagventil integriert, damit Auspuffgase nicht auf die Membran drücken, so ein geteiltes Metallblatt auf 2 Öffnungen. (Vielleicht ist das bei Dir ausgelutscht?) Kann man leicht erkennen, indem man die beiden Kreuzschlitzschrauben rausdreht, und das Oberteil abnimmt. (Bei mir steht dieses Metallblatt ganz leicht ab, vielleicht 0,2mm. Damit gibt's keine Geräusche.)
Aber VORSICHT bei den Kreuzschlitzschrauben, die scheinen aus Alu, sind durchaus recht fest, und können bei einmaligem Abrutschen versaut sein. (Also keinesfalls abrutschen und 100% passendes Werkzeug nehmen [PH2, glaube ich].)
Vielleicht hat ja auch das Getriebe des Kompressors was, obwohl das eher nicht "BOb-BOb-BOb" macht. Bei mir waren von der ca. 120ml Lifetime-Ölfüllung nur noch ca. 20-30ml drin. Aber es hatte keinesfalls auffällige Geräusche im Innenraum gemacht. Höchstens ein etwas lauteres Getriebesurren bis -reiben vor offener Motorhaube.
Ich könnte mir eher vorstellen, daß Du Probleme im Ansaugbereich hast, und zwar mit Falschluft.
Typischerweise gehen ja die 3 Schläuche und das PCV-Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung kaputt. Manchmal richtig groß längs aufgeschlitzt. Dann kommt ordentlich Falschluft in den Ansaugkrümmer.Bis die Lambdaregelung diesen FEHLER einigermaßen ausgleicht, könnte es schon länger dauern, also genau, bis der Motor einigermaßen warm ist.
(Toll, daß da durch die Lambdaregelung ein Ausgleich stattfindet, aber falsche Luft /der Fehler ist ja trotzdem da, man ist möglicherweise an der Regelungsgrenze, und man hat sicher auch höheren Spritverbrauch.)Vor dem Austausch der KGE-Schläuche (die unteren sch**ß aufwendig, Kompressor muß raus) hatte ich auch diverse Geräusche (auch im Leerlauf) und hörbares "Ruppeln".
Außerdem könnte man die Tankentlüftung mal auf Falschöffnung testen (den Schlauch am Regenerierventil abnehmen und testweise Richtung Ansaugkrümmer verschließen).
Harald
Hi Harald,danke für Deinen Thread,- also jetzt wo es draußen schön warm ist,höre ich kaum Kompressorgeräusche in der Kaltlauffase.Es fällt mir immer nur in der kühlen,- oder kalten Jahreszeit auf.
Bei MB sagte man mir,das wäre normal, aber ich sprach vor kurzem einen Fahrer mit dem gleichen Motor,der sagte er habe nur bis kurz nach dem starten ein lauteres Geräusch,anschließend ist nur das normale Motorengeräusch zu hören.
Ich warte mal ab. Habe jetzt in diesem Zustand 10.000km abgespult,-sonst habe ich keine Probleme und ich hoffe es wird nicht schlimmer. Ich werde Deine Vorschläge noch genau durchchecken. Der Verbrauch liegt um die 8,5L bei normaler Fahrweise,-(BAB-bei 160km/h)
Grüße Helmut