S124 – Niveauöl läuft über

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

bei meinem S124 (230 TE von '89) läuft zum wiederholten male das Hydrauliköl im Ausgleichsbehälter über. Ich habe ein, zweimal überschüssiges Öl abgezogen, aber es passierte wieder (über den Zeitraum von einem Jahr).

Wo muss ich nach dem Fehler suchen? Wo kommt das Öl her? Lenkgetriebeausgleich ist unverdächtig. Motoröl kann es nicht sein. Was also passiert, dass das Öl überläuft? Ich verstehe es nicht. (Fahrzeug fühlt sich hinten beim überfahren Kanaldeckeln o.ä. hart an, hüpft aber nicht).

Danke für Hinweise,

Gruß aus Bremen,

Hilmar

18 Antworten

Zitat:

@ppuluio schrieb am 9. März 2021 um 11:21:46 Uhr:


genau, da brauchst du verschiedene dichtringe, traust du dir zu, etwas zu basteln?

Ja.
Ich brauche also einen O-Ring und einen Radialdichtring.

;-) nee du brauchst ein paar mehr...

warte mal, ich suche sie dir heraus

004 997 01 47
010 997 43 45
114 236 00 80
017 997 47 48

2mm X 54mm 70 O-ring

2mm X 60mm 70 O-ring

2mm X 62mm 70 O-ring

plus 4 gewöhnliche Kupfer / Aludichtringe (für die Anschlüsse)

beachte die Bilder des ersten Beitrages!

https://www.benzworld.org/.../
https://mercedes.7zap.com/.../#47

Was du absolut beachten mußt: Setze ALS ERSTES die Welle ein, erst DANACH den Wellendichtring. Sonst machst du aus einer blöden Fummelei eine ganz blöde.

ps: die rechteckige Papierdichtung kannst du dir selber ausschneiden, aus Dichtungspapier. Den Wellendichtring gibt es mit Sicherheit für 5 euro anstatt 20 im freien Handel, aber er ist so speziell daß ich es nicht auf die Reihe bekommen habe, das Equivalent zu finden. Es stehen Nummern drauf und alles, aber ich glaube, ich habe diese falsch verstanden.

bremsenreiniger und lappen brauchst du, etwas Geduld. wenn du die zwei Hälften nicht auseinander bekommst, kannst du auch mal mit dem Kompressor Luft draufgeben, aber vorsichtig!

Dichtmasse sollte man eigentlich nicht brauchen.... man hat ja alle O-ringe...

Pump-teardown

Zitat:

@E300TDT schrieb am 8. März 2021 um 19:04:40 Uhr:


Das Öl wird weniger wenn es in die Federspeicher geht, aber es hat ja auch eine Vermehrung irgendwoher. Wenn eine Tandempumpe verbaut ist kann es nur Öl von der Servolenkung sein -> unbedingt Füllstand prüfen.
Wenn der Füllstand der Servo i.O. ist, dann ist es doch wie kletz1 geschrieben hat Wasser oder das Öl schäumt durch den Stickstoff aus den Federspeichern aus, viwl mehr kann es dann nicht sein.

Bei mir wirds mehr im hydraulikölbehälter und gleichzeitig weniger im behälter der tandempumpe. Das kann ja nur heißen das eins ins andere fließt oder nicht? Ich dachte die Systeme sind nicht miteinander verbunden?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen