S124 durchreparieren
Hallo, ein Kollege möchte seinen E 200 T reparieren lassen. Welche Kosten kommen auf Ihn zu für:
Neuen MKB, Spurstangen vorne, Traggelenke vorne, Federn vorne, Bremsen vorne, Auspuff mit Kat, Ölwechsel, neue Zündkerzen.
Ohne die Materialkosten, das hat er schon besorgt.
Beste Antwort im Thema
Ich denke mal 800-900€.
Bei mir gibts 2 Stundensätze, einmal für Leute die nen Kumpel haben der die Teile unter EK besorgen kann und deshalb hat man die schon selber mitgebracht, im Karton von KFZ Teile 24.de und einmal für normale Leute, ich verdien das Gleiche, mir ist das egal.
Bei der selbermitbringlösung zahlt der Kunde nur die Lernkurve extra, die er braucht, um zu lernen, welche Teile was taugen und welche nicht, aber, bitte :d
78 Antworten
Ich denke mal 800-900€.
Bei mir gibts 2 Stundensätze, einmal für Leute die nen Kumpel haben der die Teile unter EK besorgen kann und deshalb hat man die schon selber mitgebracht, im Karton von KFZ Teile 24.de und einmal für normale Leute, ich verdien das Gleiche, mir ist das egal.
Bei der selbermitbringlösung zahlt der Kunde nur die Lernkurve extra, die er braucht, um zu lernen, welche Teile was taugen und welche nicht, aber, bitte :d
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:59:26 Uhr:
...Bei der selbermitbringlösung zahlt der Kunde nur die Lernkurve extra, die er braucht, um zu lernen, welche Teile was taugen und welche nicht, aber, bitte :d
😁😁😁
Obwohl ich im einer Werkstatt arbeite, lasse ich meine Autos in einer anderen warten und reparieren. Ich bringe nie mein Öl oder sonst was mit. Leben und leben lassen 🙂
TE : ich glaube nicht dass die Discussion hier etwas bringt. Dein Kumpel soll sich eine Werkstatt finden, die da mitmacht. Vielleicht wäre eine gute Selbsthilfe mit einem Meister als Lösung denkbar?
MfG Serj
--- edit Mod (212059) Zitat entfernt ---
Hallo riljoo
--- edit Mod (212059) Bezugnahme auf entfernten Beitrag entfernt ---
Zu Deiner Frage,was die Kosten angeht,nun meinerseits eine Frage.
Warum macht Ihr das nicht selber??
MKB wechseln ist ja nicht weiter schlimm,Stecker ab und anstecken ca 1,5 Stunden Arbeit ( mit Bierpause)
Bremsen und Federn wechseln,auch kein Hit (Federspanner kann man sich leihen)
Spurstangen und Traggelenke kannste auch selbst erneuern. ( SelberschrauberWerkstatt) Bühne mieten
und los gehts
Ölwechsel und neue Zündkerzen geht auch alleine ( nur nicht übern Gully 😁) und zum Schluss die Auspuffanlage ist auch nicht der Hit.
Wen Du Deinen Kumpel beistehst,ist das an einem Tag erledigt. Weiß leider nicht,was es koster eine Bühne zu mieten und eventuell noch Werkzeug,aber 100Euro sollten wohl reichen.( inklusive Bier)🙂
Gruß Steffek.
Ich habe nach den Kosten gefragt, nicht was man wo, wie warum alles selber machen kann.
Ähnliche Themen
Hallo riljoo
Lese doch einfach mal die Beiträge richtig durch,ist alles dabei.
Preise für Werkstätten
Preise für Selberschrauben
Entschuldige bitte vielmals,das ich Dir geantwortet habe um Dir eventuell weiterzuleiten.
Wird garantiert nicht wieder vorkommen.
PS: warum werden eigentlich Antworten bzw. Zitate von der Moderation gelöscht??
Ich finde die Art und Weise des Thememstarters, auf Antworten von Forumsmitgliedern zu antworten, in keiner Weise korrekt bzw.einfach nur unhöflich.
Dieses kann man auch anders zum Ausdruck bringen.
Gruß Steffek.
Hallo zusammen,
Zitat:
@steffek11 schrieb am 5. Dezember 2015 um 23:57:00 Uhr:
PS: warum werden eigentlich Antworten bzw. Zitate von der Moderation gelöscht??
Ich finde die Art und Weise des Thememstarters, auf Antworten von Forumsmitgliedern zu antworten, in keiner Weise korrekt bzw.einfach nur unhöflich.
Dieses kann man auch anders zum Ausdruck bringen.
genau aus dem Grund, den Du selbst nach Deiner Frage genannt hast.
Es gab in diesem Thema einige Beiträge - gerade vom TE -, die nicht zu den NUB/Beitragsregeln passten. Soweit Beiträge Dritter eine Reaktion hierauf enthielten, sind sie mit entfernt worden, da durch sie nichts zum Thema beigetragen wurde. Soweit in Deinem Beitrag ein Zitat eines entfernten Beitrags (musste allein daher schon weg) und eine Reaktion hierauf (musste wegen fehlenden Bezugs dann auch weg) erfolgte eine Editierung, um den übrigen zum Thema beitragenden Teil nicht zu verlieren.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:59:26 Uhr:
Ich denke mal 800-900€.Bei mir gibts 2 Stundensätze, einmal für Leute die nen Kumpel haben der die Teile unter EK besorgen kann und deshalb hat man die schon selber mitgebracht, im Karton von KFZ Teile 24.de und einmal für normale Leute, ich verdien das Gleiche, mir ist das egal.
Bei der selbermitbringlösung zahlt der Kunde nur die Lernkurve extra, die er braucht, um zu lernen, welche Teile was taugen und welche nicht, aber, bitte :d
Zum Glück weiß die Werkstatt immer Bestens bescheid,... und man zahlt keine Lerrnkurve,... (lächerlich).
Man könnte jetzt einiges an Beispielen aufzählen, aber das lassen wir lieber.
Was soll daran lächerlich sein? Klar da fehlt meist die Selbstreflexion 😉
Das sind dann oft die Kunden die eine eigene Spurstange aus dem Billighandel mitbringen, und wenn die nach 6 Monaten wieder ausgeschlagen ist, dann ist die Werkstatt schuld.
Wenn ich was nicht selbst machen kann, sondern in die Werkstatt gehe, dann nehme ich auch die Teile von dort. Man sagt auch Schrauber des Vertrauens.
Zitat:
Zum Glück weiß die Werkstatt immer Bestens bescheid,... und man zahlt keine Lerrnkurve,... (lächerlich).
Man könnte jetzt einiges an Beispielen aufzählen, aber das lassen wir lieber.
Das habe ich nicht gesagt.
Die Werkstatt weis aber idr. grob schonmal was taugt und was nicht. Die bauen eben mehr Teile ein als der normalautofahrer der mal irgendwas kaufen geht...
Ob da wirklich was Gescheites bei rum kommt, ist ja ne ganz andere Frage, aber idr. immer noch besser als das, was der Ahnungslose Endkunde bei KFZ Teile24.de & Co anklickt. Der schaut dann nämlich auf den Preis und wenn da steht "Vaico Germany" und "Lemförder", dann kann der mit beidem nix anfangen und kauft Vaico weil das nur 1/3 kostet oder verbindet Febi Bilstein mit dem Stoßdämpferhersteller Bilstein, etc. Der kauft auch Debeca Reifen, weil er gelesen hat dass das ne Conti Tochter ist und son Müll eben...
Bei mir ist das eben noch was anderes, weil ich seit über 10 Jahren immer die gleichen Autos repariere und doch ein eher eingeschränktes Fahrzeugspektrum. Ich habe aber auch nicht die Nasen als Kunden, die einem erzählen wollen was irgend eine Reparatur kostet und dann mit Arbeitszeiten ausm Internet und Preisen ausm Internet um den allerletzten Euro drücken und einem jegliche Luft raus nehmen. Die schick ich weiter... Wenn dann mal was vorzeitig verreckt, was bei mir sehr selten ist, dann gibt es da eine ausgiebige Kulanz und selbst wenn z.B. n Traggelenk schon 4 Jahre drin ist, aber nach 20.000km wieder kaputt ist, gibts von mir auf Kulanz n neues. Das sind halt Dinge, die sind eingepreist. Wer billig will und meint die Preise bis zum letzten Drücken zu müssen, der muss halt woanders hin gehen und dann da damit rechnen, das er am Schluss doch draufzahlt.
Das die Werkstatt Schuld sein soll, wenn der Müll vorzeitig fliegen geht, die Erfahrung habe ich übrigends nicht gemacht. Aber wer 2, 3 mal mit dem Billigmüll auf die Nase gefallen ist, der ist dann idr. bereit die Teile über mich zu beziehen und gut ist.
Meine Erfahrung ist allerdings auch, dass der Kunde der in eine freie Werkstatt geht (wir haben hier im Umkreis von 1km 50 Betriebe die sich mehr oder weniger mit KFZ beschäftigen) oft nach dem Preis fragt. Da zählt der billigste Preis und für viele Werkstätten das billigste Ersatzteil. Hauptsache funktioniert, wenn das in 2 Jahren kaputt ist, haben viele Kunden das Auto eh nicht mehr. Wenn man da echte Erstausrüsterqualität haben will, bekommt man die, muss die aber meistens ausdrücklich bestellen !
selbst auf die gefahr hin, daß der TE wieder durchdreht und wüste beschimpfungen losläßt, die ein moderator löschen muß, sei mir folgende sachliche anmerkung erlaubt:
wer angelieferte teile einbauen läßt (sofern er eine werkstatt findet, die das akzeptiert), hat mit einem weiteren nachteil zu leben: falls das teil defekt ist oder nach kurzer zeit kaputt geht (und das kann auch bei einem marken-teil mal passieren), ist der ansprechpartner für gewährleistung erst mal der teilehändler und nicht die werkstatt.
und dann geht die streiterei los, wer den ausbau und den erneuten einbau des umgetauschten teiles bezahlt. die werkstatt machts jedenfalls nicht umsonst.
wer dann zusätzlich das teil hat "schwarz" einbauen lassen (von einem werkstattmitarbeiter nach feierabend etc.), der hat ganz verschissen, weil die teilehändler bei bestimmten teilen oft eine reklamation nur akzeptieren bei vorlage einer werkstattrechnung (ob das rechtens ist, da hatten wir schon genügend diskussionen).....
Dann frage ich anders:
Wie viele € kann man sparen , wenn man die o. g. Teile sebst einbaut und es nicht in einer Fachwerkstatt machen lässt ?