S1000R Stottert bei konstanter Drehzahl
Hallo zusammen,
ich habe bei meiner BMW S1000R (17500km) aus 2015 leider folgendes Problem:
Im kalten Zustand keinerlei Probleme. Sobald die Maschine warm wird (ca. 20min fahrt) fängt sie an bei konstanter Drehzahl über das komplette Drehzahlband an zu Stottern. Es fühlt sich an, als würde für den Moment ein oder zwei Zylinder komplett abschalten. Sobald ich dann aber während dem Stottern das Gas aufdrehe, dreht Sie Stotter frei und mit voller Leistung in den Drehzahlbegrenzer.
Ausgelesen auf Fehler wurde Sie bereits bei BMW. Der Fehlerspeicher war leider leer. Auch die MKL ging nie an. Auf gut Glück wurde mir von BMW noch der Gasgriff bzw. die Drosselklappe neu kalibriert und die Zündkerzen gewechselt. Leider auch ohne Erfolg.
Mein nächster Verdacht wären jetzt die Zündspulen. Würde das Verhalten dafür sprechen? Außerdem wurde mir gesagt, dass der Luftmassenmesser defekt sein könnte. Im Netz konnte ich jedoch kein Ersatzteil finden und einige behaupten sogar, dass die S1000R gar keinen hat.
Ich hoffe auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schonmal im Voraus!
73 Antworten
Wie alt ist bitte der Sprit? Lese was von 3 Jahre Standzeit. Wenn der Sprit auch so alt ist würde ich da mal neuen rein machen.
3 Jahre Standzeit kann natürlich vieles bewirken. Neben dem ggf nicht mehr richtig zündfähigen Sprit, kann sich auch alles Mögliche und Unmögliche im Tank abgesetzt haben. Dreck, Korrosion, Kondenswasser, etc. Was dann während der Fahrt wieder aufgewirbelt und in den Umlauf gebracht.
3 Jahre Stillstand sind natürlich auch für alle Düsen, Klappen der Horror. Da verklebt es, klemmt es, ist es ggf mit den optimalen Gaswechseln, Leichtgängigkeit, etc. vorbei. Dann kann es halt auch mal stottern.
Ist halt blöd, wenn man am Anfang immer nur die Hälfte erzählt,...
Bei der wahnsinnigen Laufleistung, dazu noch die Standzeit, die aber dann auch nicht verwunderlich ist, provozieren halt solche Standzeitverhalten.
Einmal die Kiste richtig auf links drehen,...
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 16. Februar 2025 um 19:25:41 Uhr:
Wie alt ist bitte der Sprit? Lese was von 3 Jahre Standzeit. Wenn der Sprit auch so alt ist würde ich da mal neuen rein machen.
Der Sprit kam schon neu, bin auch mit der Stotterei schon 2 Monate unterwegs…
War nur ne Idee weil mir das mit der Standzeit in den Sinn kam.
Ähnliche Themen
Ein kurzes Update für alle, die das Thema noch verfolgen: Ich habe jetzt zum Start der Saison die Zündspulen gewechselt und einmal einen Injektorreiniger durchgejagt. Beides leider ohne Erfolg. Dafür habe ich jetzt eine neue Erkenntnis: Nach genau 6-7 Km Fahrt fängt der Motor bei konstanter Gasgriff Stellung an zu ruckeln. Er läuft ca. 1sek in der Gasgriff Stellung normal und fängt dann jedes Mal, egal bei welcher Drehzahl, an zu stottern. Jetzt habe ich gemerkt, dass sobald ich den Motor kurz ausmache und darauf wieder starte, er wieder ruckelfrei für die 6-7km fährt. Also auch bei warmen Motor. Anfangs dachte ich, er läuft nur ruckelfrei, wenn der Motor kalt ist. Jetzt bin ich absolut mit meinem Latein am Ende. Hat eventuell jemand von euch einen Tipp? Ich vermute, dass es jetzt eher in die Richtung Elektrik geht. Schonmal im Voraus danke!
Kannst du Auslesen, hast du da was?
Vielleicht spinnt die DK oder E-Gas.
E-Gas kann man doch anlernen. Wie das geht musst du mal gucken.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Mai 2025 um 11:10:44 Uhr:
Kannst du Auslesen, hast du da was?Vielleicht spinnt die DK oder E-Gas.
E-Gas kann man doch anlernen. Wie das geht musst du mal gucken.
Danke für deine schnelle Rückmeldung! E-Gas wurde schon bei BMW neu angelernt. Ausgelesen wurde auch schon, Fehlerspeicher war leer.
Kann man die Livewerte beim Auslesen wie beim Auto sich anzeigen lassen?
Dann würde ich das während der Fahrt mal machen um zu sehen ob da ein Wert rumzickt.
6-7 km = x an Zeit
Wenn die Machine im Stand dieses Zeit (x) läuft, ist das stottern dann sofort da, oder muss es tatsächlich die gefahrenen Kilometer sein?
Ich denke die Fehlerquelle kann eingegrenzt werden, wenn du weißt ob es die gefahrenen Distanz oder Laufzeit des Motors ist bis der Fehler auftaucht.
Falls es die Zeit ist, dann die gleiche Zeit nur mit Zündung an, ohne Motorlauf, probieren. Taucht der Fehler dann auch unmittelbar danach auf, sollte nann sich auf die Elektronik konzentrieren.
So würde ich nun vorgehen.
Gruß Zuli
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Mai 2025 um 12:31:11 Uhr:
Kann man die Livewerte beim Auslesen wie beim Auto sich anzeigen lassen?Dann würde ich das während der Fahrt mal machen um zu sehen ob da ein Wert rumzickt.
Auch eine gute Idee. Ob das geht weiß ich jedoch nicht. Werde mich mal umhören. Danke
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 10. Mai 2025 um 12:39:00 Uhr:
6-7 km = x an ZeitWenn die Machine im Stand dieses Zeit (x) läuft, ist das stottern dann sofort da, oder muss es tatsächlich die gefahrenen Kilometer sein?
Ich denke die Fehlerquelle kann eingegrenzt werden, wenn du weißt ob es die gefahrenen Distanz oder Laufzeit des Motors ist bis der Fehler auftaucht.
Falls es die Zeit ist, dann die gleiche Zeit nur mit Zündung an, ohne Motorlauf, probieren. Taucht der Fehler dann auch unmittelbar danach auf, sollte nann sich auf die Elektronik konzentrieren.
So würde ich nun vorgehen.
Gruß Zuli
Gute Idee, danke dir. Werde ich jetzt ausprobieren.
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 10. Mai 2025 um 12:39:00 Uhr:
6-7 km = x an ZeitWenn die Machine im Stand dieses Zeit (x) läuft, ist das stottern dann sofort da, oder muss es tatsächlich die gefahrenen Kilometer sein?
Ich denke die Fehlerquelle kann eingegrenzt werden, wenn du weißt ob es die gefahrenen Distanz oder Laufzeit des Motors ist bis der Fehler auftaucht.
Falls es die Zeit ist, dann die gleiche Zeit nur mit Zündung an, ohne Motorlauf, probieren. Taucht der Fehler dann auch unmittelbar danach auf, sollte nann sich auf die Elektronik konzentrieren.
So würde ich nun vorgehen.
Gruß Zuli
Also folgendes: Es ist völlig unabhängig von Zeit und Strecke. Manchmal hat das Moped nach 4km schon die Aussetzer, manchmal erst nach 15km. Also völlig zufällig. Wenn ich dann kurz den Motor während der Fahrt mit dem killswitch ausschalte und dann direkt wieder starte, ist das stottern wieder für ein paar Km weg. Bin echt ratlos…
Also nicht eingrenzbar auf thermisch verursacht oder zeitabhängiges.
Was, wenn es elektrischer Widerstand ist.
Den Hallgeber, falls vorhanden, schonmal getauscht?
Spielt die Streckenbeschaffenheit eine Rolle? Glatter Asphalt oder Schlaglöcher, etc,
Was war anders zwischen der 4km und 15km Strecke? Temperatur?
Würde auf Steckverbindung hindeuten.
Killswitch nur würde bedeuten, dass die Steuergeräte nicht neu gebootet sind und daher eher auszuschließen. Den Killswitch selber mal genau untersucht?
Gruß Zuli
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 14. Mai 2025 um 17:30:51 Uhr:
Also nicht eingrenzbar auf thermisch verursacht oder zeitabhängiges.Was, wenn es elektrischer Widerstand ist.
Den Hallgeber, falls vorhanden, schonmal getauscht?
Spielt die Streckenbeschaffenheit eine Rolle? Glatter Asphalt oder Schlaglöcher, etc,
Was war anders zwischen der 4km und 15km Strecke? Temperatur?
Würde auf Steckverbindung hindeuten.
Killswitch nur würde bedeuten, dass die Steuergeräte nicht neu gebootet sind und daher eher auszuschließen. Den Killswitch selber mal genau untersucht?
Gruß Zuli
Danke für deine Tipps. Hallgeber sagt mir garnix, muss ich mich mal informieren. Die Streckenbeschaffenheit ist egal. Zwischen den Strecken gab es keinen Unterschied, außer der Uhrzeit. Den Killswitch habe ich mir noch garnicht angeschaut. Gestern hatte mir jemand den Tipp gegeben, dass der Nockenwellensensor oder Kurbelwellensensor einen weghaben könnte. Bevor ich beide auf Verdacht tausche, könntest du einen von den beiden Sensoren ausschließen? Bzw. welchen würdest du eher verdächtigen?
Hallgeber ist der KWS und der käme eher in Frage.
Kannst du die Kiste nicht mal auslesen/ lassen.?