S1000R Stottert bei konstanter Drehzahl
Hallo zusammen,
ich habe bei meiner BMW S1000R (17500km) aus 2015 leider folgendes Problem:
Im kalten Zustand keinerlei Probleme. Sobald die Maschine warm wird (ca. 20min fahrt) fängt sie an bei konstanter Drehzahl über das komplette Drehzahlband an zu Stottern. Es fühlt sich an, als würde für den Moment ein oder zwei Zylinder komplett abschalten. Sobald ich dann aber während dem Stottern das Gas aufdrehe, dreht Sie Stotter frei und mit voller Leistung in den Drehzahlbegrenzer.
Ausgelesen auf Fehler wurde Sie bereits bei BMW. Der Fehlerspeicher war leider leer. Auch die MKL ging nie an. Auf gut Glück wurde mir von BMW noch der Gasgriff bzw. die Drosselklappe neu kalibriert und die Zündkerzen gewechselt. Leider auch ohne Erfolg.
Mein nächster Verdacht wären jetzt die Zündspulen. Würde das Verhalten dafür sprechen? Außerdem wurde mir gesagt, dass der Luftmassenmesser defekt sein könnte. Im Netz konnte ich jedoch kein Ersatzteil finden und einige behaupten sogar, dass die S1000R gar keinen hat.
Ich hoffe auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schonmal im Voraus!
73 Antworten
Hab mein MotoScan gerade von Professional auf Ultimate erweitert. Hatte schon länger eine schwammige Bremse, nun hab ich das ABS gespült. Siehe da, der Hebel ist nur noch BMW- üblich schwammig.
Also kein fester Druckpunkt
Macht man seine Wartungen selber, kommt man nicht mehr um solche Hilfsmittel herum. Fehler musste ich zum Glück aber noch nicht beheben
Also, habe soeben die Live Daten über Motoscan ausgelesen. Konnte folgendes feststellen: Lambdaregelung Bank 1 wurde mir überwiegend „nicht aktiv“ angezeigt. Der Lambdaregelfaktor von Bank 1 geht sobald „aktiv“ angezeigt wird von 1.00 auf 0.75 runter und dann habe ich das besagte Stottern. Die Lambdaregelung Bank 2 ist dauerhaft Aktiv und der Wert ist dort immer zwischen 0.90-1.00. Liege ich richtig, wenn ich vermute, dass die Lambdasonde von Bank 1 defekt ist? Oder wie deutet ihr das? Aufjedenfall bin ich dem Problem einen großen Schritt näher gekommen.
Lambdasonden untereinander tauschen und gucken ob Fehler mitwandert...?
Wenn Lambda, der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Faktor, kleiner als 1 ist, bedeutet das, dass das Gemisch "fett" ist, sprich es gibt relativ mehr Kraftstoff als Sauerstoff, erklärt Wikipedia. In diesem Fall herrscht Luftmangel.
Luftfilter oder Ansaugtrakt OK?
Ähnliche Themen
Also war der Tip mit den Livedaten ja gar nicht sooo schlecht.
Jetzt würde ich auch schon RT12 meint, wenn möglich mal die Senoren tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert.
Dann an die anderen Sachen, wobei der Luftfilter eher nicht, der ist für alle Zylinder da-. Dann Richtung Ansaugklappen (-steuerung), Einspritzung
Zitat:
@JoergFB schrieb am 22. Mai 2025 um 19:33:11 Uhr:
Also war der Tip mit den Livedaten ja gar nicht sooo schlecht.
Jetzt würde ich auch schon RT12 meint, wenn möglich mal die Senoren tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert.
Dann an die anderen Sachen, wobei der Luftfilter eher nicht, der ist für alle Zylinder da-. Dann Richtung Ansaugklappen (-steuerung), Einspritzung
Okay, dann tausche ich mal die Lambdasonden durch. Wie komme ich da am besten dran weiß das jemand? Luftfilter kam vor ein paar Wochen erst neu.
"....Luftfilter kam vor ein paar Wochen erst neu."
Das stottern ist nicht zufällig seitdem da, oder?
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 22. Mai 2025 um 19:47:30 Uhr:
"....Luftfilter kam vor ein paar Wochen erst neu."
Das stottern ist nicht zufällig seitdem da, oder?
Nein, war leider schon vorher da…
Dir K47 hat nur 2 Lambdasonden, jeweils eine für die beiden rechten bzw. linken Zylinder.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 22. Mai 2025 um 20:02:49 Uhr:
Dir K47 hat nur 2 Lambdasonden, jeweils eine für die beiden rechten bzw. linken Zylinder.
Danke für die Grafik. Könnte ich die einfach rausschrauben und miteinander tauschen?
Nur unten tauschen bringt falsche Werte. Wenn dann auch am Steuergeräz umstöpseln 🙄😕😵💫
Ich glaube du solltest langsam mal mit der Kiste in eine Fachwerkstatt. So blind wie du daran rum schraubst 😎
Zitat:
@JoergFB schrieb am 23. Mai 2025 um 06:50:49 Uhr:
Nur unten tauschen bringt falsche Werte. Wenn dann auch am Steuergeräz umstöpseln 🙄😕😵💫
Ich glaube du solltest langsam mal mit der Kiste in eine Fachwerkstatt. So blind wie du daran rum schraubst 😎
Probieren geht über Studieren 😎. Deshalb frage ich ja nach eurem Rat.
Kurzes Update: Lambdasonden habe ich untereinander getauscht und es kamen die selben Werte raus. Daher kann ich das jetzt ausschließen. Würdet ihr jetzt an die Einspritzdüsen von Bank 1 also Zylinder 1 & 2 gehen?
Falschluft an der ASB checken, am Besten mit Rauchtest mit etwas Druck.