S-Max, bescheidener Sitzkomfort in der 2. und 3. Reihe

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Vom S-Max war ich bei einer Probefahrt während der Roadshow vom Design und Fahrverhalten schnell überzeugt. Nur der unvermeidliche Testfahrerstatus bei brandneuen Autos hielt mich von einer schnellen Bestellung ab. Auf einer Reise verwechselte ich fast einen S-Max mit dem nicht weniger chic aussehenden Grandis von Mitsubishi (gleiche Höhe, gleiche Länge, fast gleiche Breite)
Beim Mitsubishi - Händler konnte ich nach einer Probefahrt mit 3 großen Erwachsenen alle Sitzpositionen neben und hintereinander für alle 3 Sitzreihen testen. Drei Minuten später führten wir den gleichen Test beim gegenüberliegenden Fordhändler im S-Max durch und die Entscheidung war klar.
Vieles ist sicher eine Geschmackfrage aber meine in Marken- und Typfragen idiologisch unverdächtige bessere Hälfte stellte fest: Ziel auch eines sportlichen Vans ist doch in erster Linie der Reisekomfort von bis zu 6/7 Personen (2. und ggf. 3. Reihe) und nicht die wenigen Tage einer Nutzung als Zweisitzer mit ebener Ladefläche. Nun besitzen wir einen Grandis mit einem 136 PS Turbolader-Diesel von VW. Nach über 500 Km bin ich vom Grandis begeistert und der S-Max ist deutlich verblasst.

11 Antworten

Traumtänzer!

Ich hätte mal den Galaxy getestet! Da ist in der 3. Reihe ausreichend Platz !!!
Ich habe mir mal zum Vergleich die japanischen Kisten angeschaut, um zu sehen was die zu bieten haben. Ich würde mir aber niemals einen Japaner usw. kaufen.
Außerdem sieht der Mitsubishi ziemlich gewöhnungsbedürftig aus.
Hast Du schon mal dran gedacht, daß alle, die japanische, koreanische oder chinesiche Autos kaufen, hier massenhaft die Arbeitsplätze vernichten. Wenn man mit der egoistischen Einstellung vorgeht, dass es ja einen nicht betrifft, weil man nicht in der Automobilbranche arbeit, dann ist in spätestens 10 Jahren in Deutschland die Autobranche auch tot.
Nur zur Beruhigung: Ich habe beruflich nichts mit der Autobranche zu tun.
Mitsubishi-Fahrer sollten Ihr Forum benutzen, und nicht hier die Galaxys und S-Max mies machen.

Zitat:

Original geschrieben von dierterh


Hast Du schon mal dran gedacht, daß alle, die japanische, koreanische oder chinesiche Autos kaufen, hier massenhaft die Arbeitsplätze vernichten. Wenn man mit der egoistischen Einstellung vorgeht, dass es ja einen nicht betrifft, weil man nicht in der Automobilbranche arbeit, dann ist in spätestens 10 Jahren in Deutschland die Autobranche auch tot.

Überleg mal ein wenig wo der S-Max gebaut wird und schreib nicht so ein Müll.

hier ein schöner vergleich zwischen den beiden......

http://www.kram-hochladen.de/download.php?id=NTIzMQ==

grüße zetterick

Ähnliche Themen

Testberichte

Lieber Zetterick,
ich wollte mit meiner subjektiven Kaufentscheidung Ihnen die Freude an Ihrem S-Max nicht nehmen. Nur eine kleine Anmerkung zu Ihrem eingestellten Test sei erlaubt. Von uns testgläubigen autobegeisterten Deutschen lebt der große Teil der Autozeitschriften und Auto-Internetplattformen. Wie soll man sich auch anders informieren (die Prospekte sind oft wenig aussagefähig). Dabei argumentieren manche Zeitschriften "wissenschaftlich" andere erheben nicht einmal diesen Anschein. Leider gehört ihr eingestellter Beitrag zur zweiten Kategorie. (Sprachstil, Werbeseite innerhalb des Tests für den S-Max, Beurteilung des Jahresverlustes für ein Auto, das gerade einmal ein halbes Jahr auf dem Markt ist u.s.w.) Sehr wahrscheinlich wären mit einer Werbeseite für einen Grandis die Zahlen anders ausgefallen, dies ist menschlich. Lange Rede kurzer Sinn. Letztendlich ist jede Kaufentscheidung subjektiv geprägt. Erfreuen Sie sich und auch die vielen anderen begeisterten S-Max-Fahrer weiterhin ihres schönen Autos.
beste Grüße
Heijuerg

Hallo,

einfach mal auf dem Teppich bleiben. Ich habe hier nur einen Test online gestellt, nicht mehr und nicht weniger, oder gabs von mir IRGENDEINE Wertung zum Testausgang? Mir scheints eher als ob hier jemand unbedingt seine vorgefertigte Meinung loswerden will....

Mir ist Ihre Fahrzeugwahl, lieber HeiJuerg, Jacke wie Hose. Und meine Freude am S-MAX ist keineswegs gestört, oder bietet der von Ihnen gewählte Wagen einen 5 Zylinder Benziner?

grüße zetterick

PS:

Zitat:

Werbeseite innerhalb des Tests für den S-Max

--> der Artikel im PDF Format ist von der Ford Website! In der Originalversion ist dort nichts. Also nicht wundern, daß die noch Werbung für den S-MAX reinsetzen.

PS2: locker bleiben....und viel Spaß mit dem Grandis

Re: S-Max, bescheidener Sitzkomfort in der 2. und 3. Reihe

Zitat:

Original geschrieben von Heijuerg


Vom S-Max war ich bei einer Probefahrt während der Roadshow vom Design und Fahrverhalten schnell überzeugt. Nur der unvermeidliche Testfahrerstatus bei brandneuen Autos hielt mich von einer schnellen Bestellung ab. Auf einer Reise verwechselte ich fast einen S-Max mit dem nicht weniger chic aussehenden Grandis von Mitsubishi (gleiche Höhe, gleiche Länge, fast gleiche Breite)
...
Vieles ist sicher eine Geschmackfrage aber meine in Marken- und Typfragen idiologisch unverdächtige bessere Hälfte stellte fest: Ziel auch eines sportlichen Vans ist doch in erster Linie der Reisekomfort von bis zu 6/7 Personen (2. und ggf. 3. Reihe) und nicht die wenigen Tage einer Nutzung als Zweisitzer mit ebener Ladefläche. Nun besitzen wir einen Grandis mit einem 136 PS Turbolader-Diesel von VW. Nach über 500 Km bin ich vom Grandis begeistert und der S-Max ist deutlich verblasst.

Also: Ich kann Heijuerg verstehen. Auch ich habe beide Wagen probegefahren.

Der Test gibt die wirklichen Qualitäten des Grandis nicht wirklich wieder. Der Wagen lässt sich wirklich prima fahren. Allerdings: egal ob Motor oder Fahrwerk: der S-Max macht alles etwas besser.

Über die Optik kann mann streiten: Der Mitsubishi ist (meine Meinung) von außen wirklich gelungen, innen leider eine Hartplastikwüste.

Der Ford sieht auch klasse aus - auf die Kiemen am vorderen Kotflügel hätte ich aber lieber verzichtet. Dafür ist der Innenraum umso schicker. Hier habe ich nur die Befürchtung, dass die silber lackierten Kunststoffteile sehr kratzempfindlich sind und mit fortschreitenden Jahren furchtbar aussehen werden (siehe elektrische Spiegelverstellung Mondeo).

Dafür macht der Grandis einen ausgereifteren Eindruck. Die 3. Sitzreihe ist beispiellos gut, nicht so ein Murks wie bei Ford! Ich werde mich wohl für den S-Max entscheiden - ohne 3. Sitzreihe. Meine Frau favorisiert allerdings den Mitsubishi, die Entscheidung fällt also wirklich knapp aus.

Re: Re: S-Max, bescheidener Sitzkomfort in der 2. und 3. Reihe

Zitat:

Original geschrieben von ingo-nrw


Also: Ich kann Heijuerg verstehen. Auch ich habe beide Wagen probegefahren.
Der Test gibt die wirklichen Qualitäten des Grandis nicht wirklich wieder. Der Wagen lässt sich wirklich prima fahren. Allerdings: egal ob Motor oder Fahrwerk: der S-Max macht alles etwas besser.
Über die Optik kann mann streiten: Der Mitsubishi ist (meine Meinung) von außen wirklich gelungen, innen leider eine Hartplastikwüste.
Der Ford sieht auch klasse aus - auf die Kiemen am vorderen Kotflügel hätte ich aber lieber verzichtet. Dafür ist der Innenraum umso schicker. Hier habe ich nur die Befürchtung, dass die silber lackierten Kunststoffteile sehr kratzempfindlich sind und mit fortschreitenden Jahren furchtbar aussehen werden (siehe elektrische Spiegelverstellung Mondeo).
Dafür macht der Grandis einen ausgereifteren Eindruck. Die 3. Sitzreihe ist beispiellos gut, nicht so ein Murks wie bei Ford! Ich werde mich wohl für den S-Max entscheiden - ohne 3. Sitzreihe. Meine Frau favorisiert allerdings den Mitsubishi, die Entscheidung fällt also wirklich knapp aus.

Du wirst den Grandis kaufen! Glaube mir.

Re: Re: Re: S-Max, bescheidener Sitzkomfort in der 2. und 3. Reihe

Zitat:

Original geschrieben von gartenzwerg1


Du wirst den Grandis kaufen! Glaube mir.

Na ja, Gott sei Dank vertraut meine Frau da meinem Urteil :-)

Aber der S-Max sollte dann besser kein Montagsauto sein...

Re: Re: Re: Re: S-Max, bescheidener Sitzkomfort in der 2. und 3. Reihe

Zitat:

Original geschrieben von ingo-nrw


Na ja, Gott sei Dank vertraut meine Frau da meinem Urteil :-)
Aber der S-Max sollte dann besser kein Montagsauto sein...

Hast Du ein Glück ;-)

S-Max versus Grandis

Hallo Forum,

diese Meinungsverschiedenheit ist stellvertretend für mich und meinen Vater. Ich fahre seit 1993 Ford Mondeo und er ist noch länger Mitsubishi-Kunde, zuletzt mit einem Space-Runner. Beide Marken werden wohl verkannt, aber letztlich dreht sich auch in der Autowelt alles nur um Gewinnmaximierung, auch durch Partnerschaften. Ich habe sowohl den Space-Runner als auch den Grandis gefahren und gefallen an der hohen Sitzposition gefunden. Als Mondeo ST Fahrer waren mir jedoch alle Vans viel zu schaukelig. Letzlich ist der S-Max der erste Serien-Van mit ordentlicher Strassenlage, wenn man sie braucht und mag. Über Design lässt sich nicht streiten, aber auch für Laien sind signifikante Unterschiede sowohl in der Verarbeitungsqualität erkennbar. Ford hat seit dem ersten Mondeo stetig die Qualität und Anmutung und aber auch die Preise (im negativen Sinne) verbessert. Mitsubishi hatte zeitweise sehr gute Fahrzeuge gebaut, ist aber durch die zeitweise Allianz mit Daimler -Chrysler stark gehemmt worden. Ähnlich unglücklich ist jetzt die Allianz mit VW, da der Pumpe-Düse Motor im Grandis zwar sehr wenig verbraucht, aber in jedem Testbericht über die Arbeitsgräusche geklagt wird. Ich fahre nun seit Freitag einen S-Max Titanium 2.5T mit Sportfahrwerk und bin begeistert, außer über den Preis und den Benzinverbrauch. Da zumindest bei den meisten Männern der Autokauf eine Bauchentscheidung ist, sollten vielleicht die Ehefrauen und Kinder eine Liste mit den gewünschten Eigenschaften aufschreiben und diese dann mit den geplanten Fahrzeugen vergleichen. Meine Tochter wollte viel Platz, mein Sohn schnell fahren und meine Frau Komfort und ich eigentlich nur nach 140 Tkm ein neues sportliches Auto.

In diesem Sinne

Viel Spass beim Probefahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen