S Klasse mit Elektro Turbo

Mercedes

Als ich das erste mal kn Aliexpres Elektro Turbo sah, wusste ich das das schrott ist, doch ich verstand auch das dass die zukunft ist.
Bei China ware ist das problem das sie gut Kopieren können jedoch nicht eigene entwicklung haben.

Audi hatte es glaub schon früher, Mercedes jetzt auch.

In unteren umdrehung hilft ein elektro turbo mit 48v den antrieb bis der turbo selbst genug leistung hat.

Demnächst sollte es dies auch für kleine motoren geben.

Wie sieht ihr das, war es so schwirig so etwas zu entwickeln?
Was braucht man dafür, ein abzweig schlauch, ein elektromotor das genug schnell dreht ( ab 70000umdrehungen), eine grössere Batteri mit 48volt und dementsprechend eine lichtmaschine mit der kraft dies aufzuladen,
Und steuergerät (mit frequenz umwandler um den Elektro Turbo je nach bedarf zu beschleunigen)..

Ganz erlich das Problem mit Turboloch besteht doch schon so lange, war es wirklich so schwer das zu entwickeln?

Dysen zeigt ja mit seinen elektro motoren das sogar 200000 umdrehung easy drin liegen, mit batterie leistung.

Was denkt ihr?

Sobald es für s212 erhältlich ist montier ich das.

Beste Antwort im Thema

Frag mal die Porsche GT3 Fahrer die finden ihre Kisten auch geil, oder auch die AMG-Fahrer finden ihre Wagen auch toll. Aber ökologisch gedacht und zwar GANZHEITLICH ist jedes Auto nicht gut fürs Klima.
Aber 5 jahre alte Euro 5 Wägen zu verschrotten und neue kaufen, ist noch schlimmer, da zusätzliche Rohstoffverschwendung

Zitat:

@wolfman444 schrieb am 15. Juni 2019 um 10:09:23 Uhr:


Inhaltlich in sofern richtig weil alle Tesla Fahrer mit denen ich gesprochen habe wirklich (bis auf den Preis) von ihren Kisten begeistert sind. (Wir haben auch 3 hier in der Gegend)
30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 17. Juni 2019 um 12:46:06 Uhr:


Für mich ist es wichtig einen Motor zu haben der mir im unteren Drehzahlbereich viel Drehmoment liefert, passend zu meinem eher " gemütlichen " Fahrweise, und da hat der Diesel bauartbedingt klare Vorteile.

Für viele der Durchschnittsmotoren gebe ich Dir Recht.
Allerdings ist dafür leider das nutzbare Drehzahlband deutlich kleiner.
Durch die meist längere Gesamtübersetzung mangels Drehzahlfähigkeit ist dann das resultierende Radzugmoment keineswegs mehr pauschal höher, als bei einem Benziner.
Sei's drum - schön, dass wir (noch) die Wahl haben.

Eine elektrische Unterstützung eines Abgasturboladers (egal, ob bei Diesel, oder Benziner) soll in erster Linie das Ansprechverhalten deutlich verbessern und die (gerade bei Dieseln viel deutlichere) Gedenksekunde vor dem Schub beseitigen.
- weitere Stichworte hier: "Rauchgastrübung beim Anfahren" und "Überfettung".
Das wurde z.B. bei vielen Dieseln reduziert, in dem man die Leistung / Einspritzmenge reduziert bis das der Ladedruck hoch genug ist (also die Gedenksekunde seitens Hersteller verlängerte) - eine der vielen Dinge, wo "Tuner" gerne ansetzen und die (meist Diesel, oder Direkteinspritzer) extrem dreckig machen.

Selbst frickeln ist da bei den heutigen Motoren nicht, wenn es um soche Umbauten wie E-Lader geht.
Die erforderlichen Entwicklungsarbeiten sind extrem aufwändig und nicht von einer Bastelbude, oder mal eben in der Garage am Wochenende zu machen.

Ich denke es wird noch eine ganze Weile Optimierungen beim Verbrenner geben, bis dass dieser ausgemustert wird.
Dazu gehört eben auch eine Gemischoptimierung (und Ladedruckoptimierung) im Ansprechverhalten.
Das macht nicht nur sportlicher, sondern mindert nebenbei auch die schädlichen Abgase, insbesondere Ruß/ Feinstaub - und was der Motor bei der Entstehung der Abgase vermeidet, muss nicht aufwändig gereinigt und gefiltert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen