S 80 D 5 Comfort Probleme mit DSTC

Volvo S60 1 (R)

Moin,

wer hat auch Probleme mit DSTC?

bei mir drehen die Räder auf Schnee schon beim normalen Gasgeben haltlos durch. Müsste ESP nicht so weit runterregeln, daß der Wagen gerade langsam vorankommt?

bin mal einen MB C240 Autom. auf Schnee gefahren, bei dem man soviel gasgeben konnte, wie man wollte - Traktion und möglichst stabiler Geradeauslauf war gegeben.

20 Antworten

Hallo,

Mein V70 D5 Aut. benimmt sich noch schlimmer. Erst drehen die Räder durch (1-2 sekunden), als gäbe es keine Traktionskontrolle. Danach wird schlagartig Drehzahl weggenommen bis fast keine Leistung mehr an der Antriebsachse ankommt. Ich habe mir gestern eine schöne Beule in die Seite gefahren, da das Fahrzeug auf einer vereisten Steigung keine Halt mehr hatte und abrutschte. Ein guter Freund fuhr diese Steigung mit einem BMW 530d ohne Probleme hoch.
Ich denke, mangels Sperrdifferintial ist das Rad mit dem meisten Schlupf immer das schwächste Glied in der Kette, d.h. dreht ein Rad durch, wird nicht ein Differential gesperrt, sondern einfach Leistung reduziert, bis vieleicht diese Rad wieder Grip findet. Tut es das nicht, dann :-(

Ich kann nur aus eigener Erfahrung bestätigen, das DSTC bei weitem nicht an die AUDI und Mercedes Traktionskontrollen herankommt.

P.S. habe jetzt einen BMW als Leihwagen, da mir Volvo (bei geschlossener Schneedecke) einen sommerbereiften V40 anbot.

Gruß

neverforgetme

Scheiß DTSC

Moin moin,

"schön", daß Du auch die Probleme hast ! Was wollen wir tun?
Volvo verklagen? den Wagen gegen eine Wand fahren oder damit leben - wenn ich ehrlich sein soll, finde ich es ziemlich schäbig für ein Auto, welches fast 40000€ kostet, daß es nicht mal ein richtig funktionierendes ESP aufweisen kann - ich gebe zu, ein ziemlich pingeliger Kunde zu sein - aber das muss man nicht dulden !!!!!

Gruß
Victor

Zitat:

Original geschrieben von neverforgetmeD5


Hallo,

Mein V70 D5 Aut. benimmt sich noch schlimmer. Erst drehen die Räder durch (1-2 sekunden), als gäbe es keine Traktionskontrolle. Danach wird schlagartig Drehzahl weggenommen bis fast keine Leistung mehr an der Antriebsachse ankommt. Ich habe mir gestern eine schöne Beule in die Seite gefahren, da das Fahrzeug auf einer vereisten Steigung keine Halt mehr hatte und abrutschte. Ein guter Freund fuhr diese Steigung mit einem BMW 530d ohne Probleme hoch.
Ich denke, mangels Sperrdifferintial ist das Rad mit dem meisten Schlupf immer das schwächste Glied in der Kette, d.h. dreht ein Rad durch, wird nicht ein Differential gesperrt, sondern einfach Leistung reduziert, bis vieleicht diese Rad wieder Grip findet. Tut es das nicht, dann :-(

Ich kann nur aus eigener Erfahrung bestätigen, das DSTC bei weitem nicht an die AUDI und Mercedes Traktionskontrollen herankommt.

P.S. habe jetzt einen BMW als Leihwagen, da mir Volvo (bei geschlossener Schneedecke) einen sommerbereiften V40 anbot.

Gruß

neverforgetme

das tut mir echt leid fuer euch. insbesondere das mit der beule. sowas ist doof. auf der anderen seite kann ich mich nicht beklagen. musste heute morgen durch einen gewaltigen haufen schneematsch an einer kleinen steigung mit ganz leichtem lenkradeinschlag beschleunigen. ... und richtig: der wagen begann natuerlich spuerbar seitlich wegzurutschen. "war ich wohl doch zu forsch" dachte ich so bei mir. aber dann kam auch schon das dstc und alles ging gut. war bei mir erst das zweite mal ueberhaupt, dass das dstc bei mir ansprang.

DTSC

Krass, was fährst du noch ? D 5 - wenn ja, dann kann ich deine Traktion kaum glauben !!!

bei mir geht das gar nicht - schon 1/2 Gas bei Nässe ist meist zuviel - wozu brauch ich dann nen Wagen mit 120 KW ?!?!?! hole mir nächstes Mal einen Polo mit 50 PS !

Alte Rantz-Karre !!!

Zitat:

Original geschrieben von murcs


das tut mir echt leid fuer euch. insbesondere das mit der beule. sowas ist doof. auf der anderen seite kann ich mich nicht beklagen. musste heute morgen durch einen gewaltigen haufen schneematsch an einer kleinen steigung mit ganz leichtem lenkradeinschlag beschleunigen. ... und richtig: der wagen begann natuerlich spuerbar seitlich wegzurutschen. "war ich wohl doch zu forsch" dachte ich so bei mir. aber dann kam auch schon das dstc und alles ging gut. war bei mir erst das zweite mal ueberhaupt, dass das dstc bei mir ansprang.
Ähnliche Themen

Ich kann dir nur dieselben Erfahrungen wie murcs schildern, besonders im Augenblick, da es bei uns heftig geschneit hat; allerdings dürfte der T6 (vor allem auch mit Automatik im Winterprogramm) dem D5 eines deutlich voraus haben: er setzt viel weicher ein; der D5 geht ja doch schon ziemlich heftig ans Werk.

Je nach Winterreifen verbessert oder verschlechtert sich natürlich auch noch die Traktion. Was hattest du nochmal drauf? Ich bin mit den Good Year GW3 Ultra Grip (215/55 R16) z. B. sehr zufrieden.

Dein/Euer Ärger ist natürlich schon verständlich, ich ärgerte mich auch lange über die Defekte die plötzlich nach dem Kauf auftraten. Ich habe mich zwischenzeitlich einfach daran gewöhnt, dass der Wagen in manchen Situationen von der Traktion her überlastet zu sein scheint. Daher gebe ich entsprechend im Winter behutsam Gas; bei Nässe auch. Und irgendwie denke ich, dass man das von einem Volvo-Fahrer auch verlangen kann - wenngleich das Mercedes-ASR meinetwegen noch bei vollgas sauber abregelt.

Letztlich wird man beim S80 doch mit vielen anderen Dingen sehr entlohnt, die es so bei der deutschen Konkurrenz nicht gibt; da muss wohl die ein oder andere Schwäche in Kauf genommen werden.

Hallo

So viel ich weiss, sind die Eingriffsmöglichkeiten von ESP bei hinterradangetriebenen Fahrzeugen grösser. Darum scheint das System bei BMW, Mercedes usw. besser zu funktionieren.

Gruss Manuel

apropos Winterreifen

Hallo,

nach dem diesjährigen ADAC Winterreifentest habe ich den Testsieger "Michelin Alpin" in 205/55 R16 aufziehen lassen. Dummerweise ist ein 195 er Reifen Testsieger geworden. Kurz danach wurde dann die Dimension 205/55 R16 in der AMS getestet..... mit gar nicht so erfreulichem Ergebnis.
Mir ist schon klar, dass Dimension und das im Test verwendete Fahrzeug, Einfluss auf das Testergebnis haben, aber ich bezweifle trotzdem die Aussagefähigkeit solcher Tests.

Ende der Woche soll mein D5 wieder da sein .Schaden ca. 5000 EUR. Dank Vollkasko aber halb so schlimm

Hallo Leute,

ich kann Eure Probleme mit dem DSTC nicht teilen. Bei glatter Strasse und Steigung z.B. gilt: 2. Gang und Vollgas, den Rest erledigt die Elektronik.
P.S. Ich habe einen S60 D5, BJ 10/2002, MJ 2003.
Frage: Funktioniert dein ABS einwandfrei?
Vielleicht ist ein Sensor defekt und die Anlage läuft im Notbetrieb

Viele Grüße
Leo

Re: S 80 D 5 Comfort Probleme mit DSTC

Zitat:

Original geschrieben von victor007


Moin,

wer hat auch Probleme mit DSTC?

bei mir drehen die Räder auf Schnee schon beim normalen Gasgeben haltlos durch. Müsste ESP nicht so weit runterregeln, daß der Wagen gerade langsam vorankommt?

bin mal einen MB C240 Autom. auf Schnee gefahren, bei dem man soviel gasgeben konnte, wie man wollte - Traktion und möglichst stabiler Geradeauslauf war gegeben.

Der Heckantrieb hat ja auch erstmal eine bessere Kraftverteilung und somit Traktion bei Schnee. Außerdem braucht man für maximale Traktion immer einen leichten Durchtrieb auf Schnee.

Habe kein DSTC nur STC, aber die Schilderungen die hier gemacht werden kann ich überhaupt nicht teilen. Bis Ende der Woche, war es bei uns teilweise spiegelglatt, und ich konnte (notfalls) wirklich im 2. Gang mit Bleifuss anfahren, das STC hat die Beschleunigung/Traktion einwandfrei geregelt. STC-Lampe ging an, und die Elektronik bremste.

Wie dem auch sei, ich bin auf jeden Fall richtig froh das ich im Winter einen Wagen mit Frontantrieb und Traktionskontrolle fahre, ein himmelweiter Unterschied zu meinem 98er C-Mercedes, der Heckantrieb und keine Traktionskontrolle hatte.

fuer die akten

v70 d5 automatik
dunlop m3 205/55 r16h

... und bisher immer ausreichend grip auf schnee und eis, also keine nennenswerten probleme mit dem dstc. is it a miracle? oder sind's nur die reifen? wenn das dstc 'ne macke haette, muesste die doch im vadis zu finden sein.

v70 d5 automatik mit dunlop m3 225/45 r17. das problem ist nicht die mangelnde tarktion beim anfahren. glücklicherweise hat der v70 mit winterreifen ein absolut unkritisches verhalten und auch auf verschneiten wiesen an deutschlands nördlichstem skilift (bungsberg 168m) bin ich nie in schwierigkeiten gewesen, während 2 traktoren dort im dauereinsatz waren, um bmw und mercedes 'rauszuziehen. das problem sind auch nicht die kritischen situationen in zu schnellen kurven. hier greift dstc perfekt und mit nachdruck ein. allerdings kann es passieren, daß beim gasgeben in kurven der vorderwagen ausbricht. das kann und darf mit dstc eigentlich nicht passieren. ein heckgetriebenes auto ist hier eigentlich elektronisch schwieriger beherrschbar; offensichtlich regelt die elektronik bei bamw und mercedes feinfühliger und besser. ich habe am wochenende mal einen einfachen versuch gemacht: verschneiter parkplatz mit ganz leichter steigung. mit dstc vollgas gegeben - die drehzahl steigt hoch (zu hoch) und wird dann irgendwann auf ein mittleres niveau gesenkt und die fuhre kommt in bewegung. ohne dstc steigt die drehzahl noch höher und ohne gaswegnahme tut sich nichts. wenn man das mit o.g. heckgetriebenen fahrzeugen macht, bleibt die drehzahl auf niedrigem niveau und es wird nur so wenig kraft an die räder geleitet, wie zum anfahrem mit wenig schlupf nötig ist. ich behaupte nicht, daß das volvo system nicht funktioniert, für den aufpreis, den es kostete (jetzt ist es ja serie) erwarte ich einfach bessere performance.

Gruß aus Hamburg
Jan

...wobei auch erwähnt werden muss: Wer auf in einer glatten Kurve - außer zu Testzwecken - Vollgas gibt, verdient es, aus der Kurve zu fliegen... (nebenbei: Dafür wurden solche Fahrdynamikregelungen auch sicher nicht erfunden)

Wie auch immer, eventuell spielt hier das 2001 geänderte DSTC eine Rolle, das seither Geschwindigkeiten bis 120km/h regeln kann.

mfG - linn

bewegter Lebenslauf nach 6 Monaten

wenn Eure elektronischen Helfer alle so gut abregeln, muss meines ja wohl ne Macke haben ?

Fahre ich auf vollständiger Schneedecke, und gebe Vollgas, dreht der Motor hoch, wird dann einigermaßen runtergeregelt, sodaß man vorankommt. Drehzahl zwischen 2 und 3000 ! Sie drehen auf jedenfall durch ...

sobald Nässe herrscht, und ich im 1 . oder eher 2. Gang voll beschleunige, kollabiert der Ganze Vorderwagen, indem die Räder ruckweise durchdrehen ! Das ist doch wohl nicht normal - oder wie ? Volvo muss doch in der Lage sein, ein beladen 2 Tonnen schweres Fahrzeug mit 163 PS so zu konsturieren, daß es mit vollem Leistungseinsatz ruckfrei beschleunigt ?!

Mir ist es auch zu blöd schon wieder zu Volvo zu kriechen. Ich war nämlich schon wegen mehrer "kleiner" Defekte dort:

EZ Juni 2002 KM-Stand 8000 !!

- Antriebswellen und irgendetwas anderes wurden schon ausgetauscht, da diese beim beschleunigen herbe Knackgeräusche verursachten ! ist jetzt weg
- Telelefon - komplett - Austausch wg. mangelnder Sprachqualität - brachte nix, Das Telefon ist der letzte Sch..ß
- Wischblätter nach 5 Sommermonaten und ca. 6500 KM auf Kulanz getauscht, da die ersten auch nach jeglichen Reinigungsversuchen extrem laut und störend ratterten ! Hab ich auch noch nie gehabt - mal gucken wie lange die neuen halten - ISCH GUKKE !!!
- meiner Meinung nach erzeugt der Motor im Stand und bei langsamer, vielleicht leicht untertouriger Drehzahl zuviel Vibrationen ! kann aber auch Einbildung sein, daß ein von mir probegefahrener S60 D5 mit Spaceballschaltung vibrationsärmer fuhr ???
- ich hatte zuvor für 7 Monate einen S60 140PS Benziner, mir scheint irgendwie, daß dieser von der Verarbeitung her etwas besser ist ? Hat jemand hierzu eine Meinung ?

So, jetzt hab ich mächtig viel rumgetippt, aber dann habt Ihr schön was zu lesen - Gebt mal reichlich Statements ab !!!

Das Auto ist eigentlich super, viel Platz gerechtfertigter Verbrauch - Bloß das Fahrwerk ist mies - schlechte Traktion und schlechter Federungskomfort - sehr "hölpernd" !

Gruß, Victor

Zitat:

Original geschrieben von murcs


v70 d5 automatik
dunlop m3 205/55 r16h

... und bisher immer ausreichend grip auf schnee und eis, also keine nennenswerten probleme mit dem dstc. is it a miracle? oder sind's nur die reifen? wenn das dstc 'ne macke haette, muesste die doch im vadis zu finden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen