S 320 CDI (W220) im 300.000 km Dauertest
In der Anlage eine tabellarische Dokumentation sämtlicher Reparatur.- und
Wartungskosten meines ehemaligen S 320 CDI über mehr als 300.000 km.
Habe den Wagen im August 2003 als Vorführwagen mit 7.900 km gekauft
und noch gleich einen neuen AMG-Radsatz aufziehen lassen.
Garantiearbeiten (1x Defekt EFH vorne links, 2x Türkanten neu lackiert wegen
Rostbefall, 1x komplettes Dach neu lackiert wegen Durchrostung im Bereich
Schiebedach) sind nicht aufgeführt.
Die zahlreichen Abschleppaktionen wegen Injektorendefekt bzw. leerer Batte-
rie sind ebenfalls nicht aufgeführt da deren Kosten regelmäßig über die Mobi-
litätsgarantie bzw. Schutzbrief abgerechnet wurden
Der Motorschaden bei KM 134.300 wurde hier behandelt:
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html
Bis auf den Wechsel der Bremsscheiben.- und Beläge bei KM 283.136 wurden
sämtliche Arbeiten bei Mercedes-Benz durchgeführt.
Bei Inzahlunggabe im Dezember 2011 war noch das Verbindungsstück zum
Turbolader gebrochen (was laut MB einen neuen Turbolader erfordert hätte),
und der CD-Spieler außer Funktion.
Beste Antwort im Thema
DIe Herren in Stuttgart sollten sich was schämen.
16 Antworten
Audi A4 und Golf III sind ja auch noch halbwegs vernünftige Autos.....
Ich meine eher Wagen wie Audi A4 2. Generation, Golf IV, Skoda Fabia/Octavia, aber auch Autos wie nen Mercedes W203 oder W210......
Zitat:
397.000 km bei Deinem W124 ist natürlich eine gewaltige Laufleistung. Trotz
alledem ist die reine Anzahl und Vielseitigkeit der Ausfälle + Reparaturen an Deinem
W124 meines Erachtens extrem hoch.
Also ausgefallen ist mein Fahrzeug 1 mal, bei 336.000km.
Was das andere angeht, kannst du nunmal nicht nur die KM vergleichen, sondern musst beachten, dass der Wagen seit 23 Jahren jeden Tag gefahren wird, bei allen Wetterlagen und nebenbei auf den Schlaglochpisten des Ruhrgebietes.
Das ist kein Langstreckenauto welches zwischen Berlin / Hamburg / Frankfurt / München pendelt...
Damit fährt keiner 160km am Tag zur Arbeit hin/zurück und sammelt so seine 300.000km in 10 Jahren.
Der fährt eher 8km zur Arbeit, der fährt eher eben zur Pommesbude, zum Aldi, zum Einkaufen, für Kleinlieferungen, oder zieht Anhänger oder läuft auf der linken Autobahnspur Vollgas...
Ist was anderes...
Da hab ich andere Autos gesehen, son W210, der war mit 100.000 durch, nen SLK, der hat nach 20.000km den Motor gestreckt (sau teuer und nix Kulanz, mit 3 Jahren zu alt...), ich glaub der Kango von meinem Kumpel war nach 50.000 auch fertig.
Wenn du dich hier in der Gegend in so Golfs und Polos mit an die 200.000km setzt, fallen die durch die ständigen Erschütterungen schlechter Straßen einfach nur komplett auseinander...
Das kannste nicht vergleichen mit Autos die irgendwo auf der Autobahn Strecke gefahren sind...