S 300 Td

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

ich würde gerne wissen, warum der S300 als TD nur sehr selten zu sehen ist?! Hat der Wagen technische Mängel oder sind die Fahrleistungen nicht ausreichend für die Käuferschicht?

MFG

16 Antworten

eher zweiteres.
anfang der 90er jahre war es in der oberklasse noch nicht chick mit einem diesel vorzufahren.
man vergisst sehr schnell wie sich die zeit wandelt...

Und was ist zu dem Wagen zu sagen? Wie modern ist der Diesel? Hat der gute Fahrleistungen oder passt der nicht so zu dem Wagen? Wäre ja bei guten Verbrauchswerten einen Möglichkeit, Komfortabel und wirtschaftlich zu fahren...

Wie seht ihr das?

naja, was sind schon gute fahrleistungen?
wenn ich den gegen nen 200D vergleiche hat er spitzenwerte, wenn ich ihn gegen nen 600er vergleiche ist es ne schlaftablette.
beim verbrauch genau umgekehrt.
sagen wir mal: es ist die günstigste möglichkeit so ein auto zu fahren!

Wirtschaftlichkeit S 300 TD

Hallo iuvenor,

Zitat:

Wäre ja bei guten Verbrauchswerten einen Möglichkeit, Komfortabel und wirtschaftlich zu fahren...

Komfortabel fährst Du damit auf jeden Fall, ob auch wirtschaftlich, hängt nicht nur von den Verbrauchswerten ab. Der 300er TD verbraucht sicher am wenigsten Sprit von allen W140 Modellen, aber mehrere Punkte sind noch zu beachten:

- gut erhaltene Exemplare des S 300 TD sind relativ selten zu bekommen und dementsprechend teuer (gebaut wurde er zwischen 1996 und 1998, die Gebrauchtwagenpreise liegen häufig zwischen 16.000 und 20.000 Euro, teilweise sogar darüber).
- die Steuer beträgt ab 1.1.2005 immerhin 481,50 Euro (in D).
- sowohl in der Haftpflicht als auch in der TK/VK ist der S 300 TD in Deutschland eingestuft wie der S 600! Das kann - je nach Regionalklasse und individueller SF-Klasse - ganz schön ins Geld gehen. Tipp: Unbedingt vorher bei der Versicherung genau informieren!

Ich habe das fürs W140 Forum mal durchgerechnet, danach rechnet sich der S 300 TD gegenüber dem S 320 (oder auch S 280) frühestens ab etwa 30.000 km Jahresfahrleistung (kann wie gesagt individuell etwas variieren), dabei ist der günstigere Anschaffungspreis eines gut erhaltenen S 320 noch nicht berücksichtigt!

Und die Fahrleistungen des S 320 liegen jedenfalls deutlich über denen des 300 TD, ganz abgesehen von der größeren Laufruhe des Benziners. Wenn Du also nicht zu den ausgesprochenen Vielfahrern gehörst und einen wirtschaftlichen W140 suchst, dann bist Du m.E. mit einem Sechszylinder-Benziner eindeutig besser bedient.

Dicken Sternengruß
Claus

Ähnliche Themen

ja der anschaffungspreis von einem guten 300Turbo ist wesentlich höher als der von einem kleinen benziner.
das sollte man schon bedenken.
aber die wartungskosten sind bei vielfahrern eben auch wesentlich geringer.
besonders im vergleich zum E320 motor.

Ich habe mir sowas schon fast gedacht. Im Jahr komme ich nicht annähernd an die 30 000km ran. Vondaher wäre ein 320er sicher die bessere Wahl. Auch denke ich, dass die Wartunkosten aufgrund meiner ehr moderaten Fahrleistung sicher auch "günstig" wären. Ich glaube, bei dem Diesel hat man ehr das Gefühl wenigstens ein wenig wirtschaftlicher zu fahren ... wobei ich sagen muss, dass die Laufkultur bei mir oberste Priorität hat. Vieleicht habe ich ja mal die Möglichkeit beide Probe zu fahren. Würde mich sehr interessieren, wie der große Diesel dieselt.
Danke auf jeden Fall für die Infos. Ich denke, dass es zwar erst in einem jahr bis anderthalb heiß wird, aber auf jeden Fall werde ich meine "Blickfeld" jetzt mal auf die 280 - 320 erweitern.

Wir haben einen S 300 TD in der Familie. Der Wagen wurde im April 98 neu bei Mercedes abgeholt und hat bis heute gerade mal 100TKM gelaufen-ohne den geringsten Mängel!
Und auch heute noch ist die Verarbeitung mustergültig-kein Klappern, kein Knistern. Nichts. Besser als mancher Neuwagen.
Von den Fahrleistungen her möchte ich mal behaupten das es mehr als ausreichend ist. Lahm ist was anderes. Auf jeden Fall würde ich sagen für 2 Tonnen Leergewicht und "nur" 177 PS ist er flott. Ich hätte gedacht er ist langsam, aber als ich Ihn desöftern gefahren hab, kam es mir keineswegs vor.
Der Verbrauch liegt bei 10-11l Diesel/100Km(Der Wagen wird nur Autobahn gefahren). Ich denke die 280/320er brauchen sicher 15/16l?
Thema Laufruhe: Im Stand bzw. bis 30Km/h hört man den Diesel-darüber hört man nichts mehr vom Nageln. Sehr gut! Und manchmal hat der Wagen sogar einen sportlichen, kernigen Sound der niemals aufdringlich ist.

Dem Threadstarter würde ich empfehlen beide mal Probe zu fahren. Das Gefühl entscheidet am besten.

Gruß Frank

Eine echte alternative wäre einen S320 auf LPG umzubauen. Man hat sicherlich weniger Investitionen und einen S320 in einem guten Zustand und für relativ wenig Geld findet man viel eher, als einen S300TD.
Die Steuern bezahlt man weiterhin wie für einen Benziner und Versicherung auch.
Denk mal drüber nach und informiere Dich. Es gibt im Netz genügend Infos über LPG.

Hallo,

Zitat:

Ich denke die 280/320er brauchen sicher 15/16l?

Das kann ich nach meiner Erfahrung nicht bestätigen. Mein 320er verbraucht im langjährigen Mittel 10,9 Liter pro 100 km (ca. 70% Langstrecke/AB, 20% Landstraßen, 30% Stadtverkehr), Fahrstil eher gemäß dem guten alten österreichischen Slogan "Gleiten statt hetzen" 😁

Zitat:

Dem Threadstarter würde ich empfehlen beide mal Probe zu fahren. Das Gefühl entscheidet am besten.

Volle Zustimmung, das ist ein guter Rat.

Zitat:

Eine echte alternative wäre einen S320 auf LPG umzubauen.

Auch das ist eine überlegenswerte Alternative. Aufgrund der relativ hohen Investition für eine Gasanlage (ca. 2.500,- bis 3.000,- Euro für den S 320) lohnt sich das aber auch nur bei höheren Fahrleistungen (Amortisationsrechner gibt es in den einschlägigen Autogasforen).

Dicken Sternengruß
Claus

Zitat:

gemäß dem guten alten österreichischen Slogan "Gleiten statt hetzen

in österreich wird der nie viel verbrauchen da man sowieso nicht schneller als 130-140 fahren kann, aber gerade der 320er motor verbraucht wirklich sehr wenig.

ich denke sogar weniger als der "alte" 280er!

hi
genauso wie du LPG beim 320er nennst kann man den 300er mit pflanzenöl fahren für 60-70cent/L je nachdem wo man grade tankt...
in norddeutschland is der gelbe saft meist billiger...

gruß Nuhle der auch von nem 300TD Träumt. ob E oder S wäre mir egal 😁

Hi!
Also ich würde den S320 auch dem S300 vorziehen.
Der 300 Turbo ist zwar ein super Motor jedoch wie gesagt sehr teuer in der versicherung und auch in der Anschaffung.

Wenn die jährliche Fahrleistung sehr hoch ist dann wie bereits erwähnt auf Gas umrüsten. Selbst mit Umbau bleibt der 320 in der Anschaffung günstiger.

Von der Haltbarkeit und den Wartungskosten gibt es auch keinen wirklichen Unterschied.

Verbrauch beim Diesel kann man auf 10-11 Liter festlegen (bin den selbst oft gefahren). Den 320 kann man bei gleicher Fahrweise mit ca. 13 Liter bewegen.

Der S320 ist zwar immer noch keine Rakete aber zumindest schneller als der S300Turbo.

Gruß,
Tim

Original geschrieben von Claus_S320
Hallo,
Das kann ich nach meiner Erfahrung nicht bestätigen. Mein 320er verbraucht im langjährigen Mittel 10,9 Liter pro 100 km (ca. 70% Langstrecke/AB, 20% Landstraßen, 30% Stadtverkehr),
Dicken Sternengruß
Claus und da habe ich die ganzen Jahre gedacht,
man errechnet den Verbrauch in 100%,
mal schnell nachrechnen,meiner braucht dann ja auch viel weniger,und ich kann Madame,den Wind etwas aus den Segeln nehmen,
meckert immer 😁u und Dein teures Auto
mfG Jörg

Hallo Jörg,

ich hab schon beinah gedacht, daß das keinem mehr auffällt... 😁

Nee, im Ernst, es sollte heißen "ca. 50% Langstrecke/AB, 20% Landstraßen, 30% Stadtverkehr". Der errechnete Durchschnittsverbrauch ist aber korrekt.

Danke für Deine Aufmerksamkeit.

Dicken Sternengruß
Claus

Deine Antwort
Ähnliche Themen