S 212 220/250 CDI oder Passat Variant 2.0 TDI
Hallo Forum,
Wir möchten gern nächstes Frühjahr unsere "in diesem Auto ist Krümeln erlaubt"-Familienkutsche Passat 1.9 TDI (100 PS) nach dann wohl geschmeidigen 320.000 km ersetzen (1x Turbolader Defekt, sonst absolut Problemlos, 10 Jahre alt, 1.Hand).
Eigentlich Hatte ich mich auf den Nach-Nachfolger, also den aktuellen Passat Variante mit der 140 PS Dieselmaschine in Highline-Ausführung eingeschossen. Der Preis sollte ca. 22-24 TEUR nicht übersteigen, dafür bekommt man Autos aus 2011 mit nicht mehr als 40tkm auf der Uhr.
Habe nun Spaßeshalber mal nach einem S212 gesucht und war überrascht das man für unser Budget Wagen aus 2010 mit ca. 100tkm bekommt.
Mein Vater hat früher einen W124 Kombi als 300TD (dieser Türzuschlag, Hmm, Willkommen zu Hause, bis heute unerreicht) und den Nachfolger Gefahren und ist immer Super zufrieden gewesen.
Optisch hat der 212 bei mir immer einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen, mir gefiel die Front immer sehr gut, den hinteren Kotflügel fand ich immer zum Kot...en und den Innenraum so lala.Ich finde den MOPF
Von vorne einen Rückschritt, der Rest gefällt mir aber besser (steht aber eh nicht zur Debatte)
Den hinteren Kotflügel kann man mM durch die Farbe schwarz ganz gut entschärfen, den Rest muß dann Avantgarde erledigen.
Die Frage ist also: Passat aus 2011 mit unter 50 auf der Uhr oder Mercedes aus 2010 mit 100. Hintzu kommt: 2010 oder Anfang 2011 große Probleme mit Injektoren bei 4-Zyl Dieseln und veraltete 5-Gang Automatik, obwohl für mich E-Klasse Kombi und Automatik immer zusammen gehörten, aber vom X3 bin ich natürlich die 8-Gang gewohnt.
Für den Mercedes sprechen aus meiner Sicht aber der sicher tolle Fahrkomfort und das fantastische Raumangebot.
War jemand in einer ähnlichen Situaton?
Was ist mit der Injektoren-Problematk? Sind bei scheckheftgepflegten Fahrzeugen Bauteile automatisch getauscht worden?
Vielen Dank für Antworten
P.S.: Der Injektoren-Fred mit seinen 158 Seiten hat mich zu sehr abgeschreckt um die SuFu zu benutzen
Beste Antwort im Thema
...außer im Design...
*duck und weg*
136 Antworten
Nun hat er sich doch für den 212´er entschieden. Das Preisniveau passt, er hat noch Zeit, um ihn auszusuchen.
So kann er immerwieder mal schauen und wenn es mal ein Schnäppchen, mit evtl. weniger Kilometern gibt, kann er ja sofort zuschlagen.
Das ein 200 CDI T-Modell kein Renner ist, war wohl vorher klar, allein bei dem Gewicht. Da gibt es doch den netten BI-Turbo als 220 CDI bzw. feine 6 Zylinder.
Habe den 100000 Km Test in der Auto-Motor-Sport auch gelesen. Ist doch prima, wird ja sehr gelobt, vorallem wie unverbraucht er nach 100000 Km noch ist. Nimmt man dazu noch den 300000 Km Test der aktuellen C-Klasse, die auch noch unverbraucht beschrieben wird, kann der Threadsteller doch ganz unbesorgt zuschlagen.
Gute Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Weil der 211er hier das nach 50.000 KM per Zufallsprinzip gelegentlich nicht mehr wollte wurde mein alter Herr in seiner Firma mehrmals gefragt woher er denn den schönen 126er hätte mit dem er dann und wann mal aufs Firmengelände fuhr.....Der springt auch bei -12.5° nach 6 Wochen Motorstillstand im Freien an.....Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich habe Familie, da brauche ich was zuverlässiges mit Garantie. Aber keinen Oldtimer wo man nicht mehr sicher ist, ob das Teil anspringt. Für mich habe ich aber noch eine BMW K100 von 1989. das ist aber Hobby, genau wie dein S.Mein 420er ist nur aus dem Grunde Hobby weil ich a) nicht aufs Auto angewiesen bin, und der b) mit 12,5 Litern/100 dann für 30.000 km im Jahr doch etwas durstig wäre.
Wenn ich privat was zuverlässiges suche würde ich nen S124 kaufen......
Garantie vom Verkäufer gibts da natürlich nicht mehr......Nur die Garantie dass er auch ohne Garantie anspringen wird und nicht bei 100.000 km Reparaturen aufwirft von denen sich andere ganze Autos kaufen die auch gut von A nach B fahren.
Immer vorausgesetzt natürlich dass Geld eine Rolle spielt.....Was es hier ja zu tun scheint.
Wenn ich 40.000 auf der hohen Kante zweckgerichtet fürs Thema Alltagsauto hätte würde ich mir für 25.000 Euro nen S212 kaufen und hoffen dass ich mit den restlichen 15.000 Euro hoffen dass ich 4-5 Jahre reparaturtechnisch über die Runden komme.
Das dürfte aber die wenigsten Haushalte betreffen.
Daher gilt: Kauf Dir was Du Dir leisten kannst. Es muss kein Mercedes sein. Und wenn doch gibt es gute alte und verhältnismäßig preiswerte die den Durchschnittsalltag genau so gut, nur deultich billiger bewältigen
Hmm, jetzt fängt die Diskussion mit der Knete wieder an:
- bin keine 18 und habe vor neben dem Kaufpreis auch noch eine Tankfüllung in Bar zu bezahlen🙂
- habe schon zwei nicht ganz billige und nicht ganz uncoole Autos, es muß also in der Tat nicht unbedingt der Stern sein
- zwischen leisten können und wollen kann es einen Unterschied geben
Eigentlich muss man sich nur mal in dies Forum einlesen, um zu erkennen, dass die Baureihe 212 praktisch problemfrei ist.
Gemessen an der Zahl der zugelassenen Fahrzeuge und der üblicherweise hohen durchschnittlichen Laufleistung sind die Beiträge, die ernsthafte technische Defekte zum Thema haben, mit der Lupe zu suchen.
Verschleißbedingte Ausfälle: komplette Fehlanzeige.
In diesem Forum finden nur Diskussionen um die richtige Motorwahl, Durchschnittsverbräuche, Kleinigkeiten während der Garantiezeit etc. statt. Keine Ahnung, ob das im Passat-Forum der aktuellen Baureihe auch so ist...
Richtige Probleme hat hier jedenfalls niemand.
Das war während der ersten Baujahre beim 211er noch ganz anders.
Der Unterschied zwischen einem Passat und einem W212 macht sich bei Gebrauchtwagen bemerkbar. Ein professionell aufbereiteter Mercedes sieht mit 100.000km praktisch wie ein Neuwagen aus, dank höherwertigen Materialien im Innenraum und Nanolack.
Ich wage mal wieder einen ketzerischen Vorstoß:
Als der W211 auf den Markt kam wurde der W210 über Nacht zum alten Auto. Ich hab so den Verdacht dass der 211er dem 210er wesentlich weiter voraus war als der 212er dem 211er. Daher die geringere Defektanfälligkeit. Auch hat man sich sowas wie SBC von vornherein gespart, was ja neben der Elektronik der Hauptproblem war.
Beim 212er gabs Theater mit den Injektoren weil nicht lieferbar.
Der 212er ist seit 3 Jahren auf dem Markt, der 211er seit bald 11. Warten wir mal ab was hier so in 8 Jahren geschrieben wird.
Das scheint hier ja rein subjektiv darum zu gehen ob der 212er den Mehrbetrag zum Passat wert ist. Und das muss der TE ganz alleine entscheiden.
Beide Autos dienen primär dem Ziel von A nach B zu fahren.....Und können das beide exzellent. Der Mercedes halt noch etwas besser.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Wenn ich privat was zuverlässiges suche würde ich nen S124 kaufen......
Der hätten dann doch mehr als 100.000km und auch schon ein wenig in die Jahre gekommen.
http://www.traeume-wagen.de/youngtimer/kaufberatung-mercedes-w124/
Ich weiss dass der Themenstarter keinen Oldie haben möchte. Der W124 ist ja schon ein wenig in die Jahre gekommen.
Dass der älter is muss man nicht erwähnen....fährt aber auch heute noch zeitgemäß, sowohl vom Komfort her als auch von der straßenlage und dem verbrauch. Kommt nur niemand auf die idee dass sowas altes für den hausgebrauch privat sinnvoller ist als so mancher denktt. Mir fallen da diverse Vorteile ein.
Und spätestens wenn an nem 5 Jahre alten Mercedes was kaputtgeht kenn ich so manchen der feststellt dass 20 Jahre alte Autos teilweise alltagstauglicher sind als neue 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Dass der älter is muss man nicht erwähnen....fährt aber auch heute noch zeitgemäß, sowohl vom Komfort her als auch von der straßenlage und dem verbrauch. Kommt nur niemand auf die idee dass sowas altes für den hausgebrauch privat sinnvoller ist als so mancher denktt. Mir fallen da diverse Vorteile ein.Und spätestens wenn an nem 5 Jahre alten Mercedes was kaputtgeht kenn ich so manchen der feststellt dass 20 Jahre alte Autos teilweise alltagstauglicher sind als neue 😉
Was sind die Vorteile? Warum sind 20 Jahre Jahre alte Autos alltagstauglicher?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Dass der älter is muss man nicht erwähnen....fährt aber auch heute noch zeitgemäß, sowohl vom Komfort her als auch von der straßenlage und dem verbrauch. Kommt nur niemand auf die idee dass sowas altes für den hausgebrauch privat sinnvoller ist als so mancher denktt. Mir fallen da diverse Vorteile ein.Und spätestens wenn an nem 5 Jahre alten Mercedes was kaputtgeht kenn ich so manchen der feststellt dass 20 Jahre alte Autos teilweise alltagstauglicher sind als neue 😉
So alte Autos sind doch eher was für Freaks, aber bestimmt nicht für eine Ehefrau mit 2 Kinder! Dann kann der TE auch seinen Passat behalten. Der ist auch schon alt.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Was sind die Vorteile? Warum sind 20 Jahre Jahre alte Autos alltagstauglicher?Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Dass der älter is muss man nicht erwähnen....fährt aber auch heute noch zeitgemäß, sowohl vom Komfort her als auch von der straßenlage und dem verbrauch. Kommt nur niemand auf die idee dass sowas altes für den hausgebrauch privat sinnvoller ist als so mancher denktt. Mir fallen da diverse Vorteile ein.Und spätestens wenn an nem 5 Jahre alten Mercedes was kaputtgeht kenn ich so manchen der feststellt dass 20 Jahre alte Autos teilweise alltagstauglicher sind als neue 😉
Es sind viele klitzekleine Details. Wir hatten hier nen W124 parralel zu nem W211 laufen, zum W212 ist das noch krasser. Was also abgesehen von den erheblich niedrigeren Reparatur-, Versicherungs- und Instandhaltungskosten noch positiv hinzukommt:
-Das fängt mit so etwas wie unlackierten Stoßfängern an. Kleine Parkrempler führen nicht sofort zum Lackierer für viel Geld. Speziell die Ladekante sieht bei aktuellen Kombis sehr schnell schissig aus, bei nem S124 nicht weil die unlackiert ist und viel länger durchhält.
-Die Türen sind untenrum auch vollständig beplankt und das ziemlich stabil, wenn man die Tür mal irgendwo gegen haut passiert da nichts.
-Weiter geht das mit serienmäßig beheizten Wischwasserdüsen und Behältern.
-Vernünftige Scheinwerferreinigungsanlagen. (Nicht so ein Schrott wie bei aktuellen Xenonscheinwerfern, aber da is das ja auch gesetzlich vorgeschrieben), sondern Düse mit samt Wischerarm der da einmal komplett sauber macht oder Schnee entfernt
-Die Teppiche und Stoffe sind nicht nur erheblich widerstandsfähiger sondern auch einfacher zu reinigen.
-WESENTLICH stabilere Innenverkleidungen, Lederapplikationen und Kunststoffteile, die Tritte, Kratzer etc erheblich besser verkraften
-Armaturenbrett in SCHWARZ und nicht in Innenraumfarbe (spiegelt sich nicht in der Windschutzscheibe)
-Vernünftiger Tacho mit orangen Zeigern auf schwarzem Grund (nicht so ein Unfug mit 2 cm kurzem Stummel und dann noch in weiß, den sucht man ERHEBLICH länger)
-Erheblich einfachere Bedienung (nur als Beispiel: Im W212 braucht man drei Knopfdrücke um die Sitzheizung auszuschalten, hier reicht einer)
-Öldruckanzeige --> Zeigt recht gut an wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist.
-Auf Wunsch ein 100%iges Sperrdifferential
-Ich darf beim Rangieren die Türen öffnen ohne dass mein Auto beschließt den Gang rauszunehmen (wer ab und zu mal große Hänger fährt wird auf so eine Deppensicherung einfach nur abkotzen, hat die aktuelle G Klasse übrigens auch, völliger Schrott.....)
-Ich hab zwischen den normalen Sonnenblenden ne kleine Sonnenblende die den Zwischenraum zwischen Scheibenrahmen und Rückspiegel abdeckt (man glaubt gar nicht wie oft man das braucht)
-Komischerweise frieren die Scheiben an dem Auto nie fest
-Trotz CW Wert von 0,29 regnet es bei offener Tür nicht ins Auto rein.
-Ich sehe sowohl bei Limousine als auch bei Kombi in alle Himmelsrichtungen wo der Wagen endet und kann dieses 4,74 M Auto auch ohne Parktronic in ne 5,30 m lange Lücke reinstellen.
-Ne vernünftige mechanische Handbremse die sich IMMER und UNABHÄNGIG von der Batterie feststellen und lösen lässt.
Wenn ich so nen Wagen noch draussen stehen hätte würde ich mal rausgehen und gucken was mir noch so alles spontan auffällt, aber das wäre es soweit erstmal.....
Fazit: Worte wie "gut, besser, neuer" sind immer sehr vom Betrachter abhängig, insbesondere beim Thema Auto. Für die Anforderungen die z.B an den unten genannten Altautofuhrpark gestellt werden taugt ein W212 leider nicht.
Für jemanden der viel geschäftlich unterwegs ist taugt ein W124 schon allein aufgrund fehlenden Bluetooths nicht.....
Ich scheue mich am Ende jedoch davor zu sagen neu ist besser - dafür hat mich Neues schon zu häufig vom Gegenteil überzeugt.
Ich bin ein großer Fan der alten Baureihen, habe selbst noch einen C126 in der Garage stehen und würde mir jederzeit einen S124 zulegen, wenn ich einen Passenden finden würde. Die Argumentation ist für mich schon nachvollziehbar, allerdings bleiben bei Deiner Argumentation ein paar Dinge unberücksichtigt. Ein Punkt ist, dass Du auf etwaige Probleme bei den 124ern gar nicht eingehst. Ich kenne z.B. fast keinen 124er, der nicht einen Riss im Zebranoholz in der Mittelkonsole hat. Auch kann es passieren, dass das Armaturenbrett reisst. Die unlackierten Stoßstangen sind auch nicht ganz so unproblematisch. Im Schadensfall natürlich nicht so kostspielig, das stimmt, aber die Teile werden im Laufe der Zeit doch recht unansehnlich und ausgeblichen. Die Sitze im 124er (und auch im 126er) sind bei Weitem nicht so straff gepolstert wie im 212er, d.h. nach einigen Jahren sind die Teile ordentlich durchgesessen. Klimaautomatik im 124er ist auch kein Hit, eine "vernünftige" Einstellung zu finden, bei der einem dann nicht gefühlte 62 Elefanten durch die Lüftungsdüsen den Marsch blasen, ist nicht ohne Übung zu bewerkstelligen. SRA mit Wischer? Naja, so wirklich toll ist das auch nicht, dann lieber nur mit Wasser und Druck.
Es gibt schon ein paar Punkte, die einem bei genauerer Betrachtung eines 124ers auffallen und die auch störend sein können. Die Erwartungshaltung ist natürlich wesentlich geringer als bei einem 212er, schließlich sind die Fahrzeuge "alt" und da schaut man dann, insbesondere als Fan, schon etwas durch die rosarote Brille. Und, ganz wichtiger Punkt, es kann einfach nichts kaputt gehen, was nicht vorhanden ist. PDC? Gibt es nicht. Comand? Gibt es nicht. Fahraktive Multikontursitze? Gibt es nicht. Panoramadach? Gibt es nicht. Und so würde es im direkten Vergleich ewig weiter gehen. Ist ja auch nicht schlimm, das ganze Luxuszeugs verweichlicht eh nur, aber wenn man mit solchen Vergleichen anfängt, sollte man auch alle Kriterien berücksichtigen. Ich für meinen wäre bei einem "nackten" 212er sehr zuversichtlich, dass er in 20 Jahren genauso problemlos funktioniert wie ein 124er, natürlich vorausgesetzt, dass die richtige Motorisierung verbaut ist (in Bezug auf Hubraum und PS...z.B. einen 300er Benziner).
Mal meine Anmerkungen in Fett
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Es sind viele klitzekleine Details. Wir hatten hier nen W124 parralel zu nem W211 laufen, zum W212 ist das noch krasser. Was also abgesehen von den erheblich niedrigeren Reparatur-, Versicherungs- und Instandhaltungskosten noch positiv hinzukommt:
-Das fängt mit so etwas wie unlackierten Stoßfängern an. Kleine Parkrempler führen nicht sofort zum Lackierer für viel Geld. Speziell die Ladekante sieht bei aktuellen Kombis sehr schnell schissig aus, bei nem S124 nicht weil die unlackiert ist und viel länger durchhält.
Einfach keine Zementsäcke rüberziehen.
Ich habe noch nie eine "schissige" Ladekante gehabt. Und Parkrempler fährt dank Abstandsensoren nicht mal mehr meine Frau rein, was etwas heissen soll.-Die Türen sind untenrum auch vollständig beplankt und das ziemlich stabil, wenn man die Tür mal irgendwo gegen haut passiert da nichts.
Dafür gammeln und rosten die W124 unter den planken (Sakkoleisten) weg.
Auch hier gilt, ich hau meine Tür nirgendwo vor. Warum sollte man sowas machen?-Weiter geht das mit serienmäßig beheizten Wischwasserdüsen und Behältern.
Das haben die aktuellen auch.
-Vernünftige Scheinwerferreinigungsanlagen. (Nicht so ein Schrott wie bei aktuellen Xenonscheinwerfern, aber da is das ja auch gesetzlich vorgeschrieben), sondern Düse mit samt Wischerarm der da einmal komplett sauber macht oder Schnee entfernt
Diese Bürsten waren ein ziemlich seltenes Extra. Schnee entfernen klappt mit diesen filigranen Dingern aber auch nur wenn es nicht zuviel ist, oder noch locker sitzt. Dafür hat man dahinter antiquiertes H4 Licht, welches mehrere Klassen schlechter als Xenonlicht ist. (von dem LED Licht ganz zu schweigen)
-Die Teppiche und Stoffe sind nicht nur erheblich widerstandsfähiger sondern auch einfacher zu reinigen.
Da gebe ich Dir Recht, die Teppiche waren früher hochwertiger.
Dummerweise sind in so einer alten Karre auch alte Teppiche, die den Dreck von Jahrzehnten aufgenommen und hoffentlich wieder abgegeben haben. Da sind mir en paar neue deutlich lieber.-WESENTLICH stabilere Innenverkleidungen, Lederapplikationen und Kunststoffteile, die Tritte, Kratzer etc erheblich besser verkraften
Je nach Baujahr waren die Kartentaschen früher tatsächlich hochwertiger.
-Armaturenbrett in SCHWARZ und nicht in Innenraumfarbe (spiegelt sich nicht in der Windschutzscheibe)
Ich hatte gar nicht mitbekommen dass Mercedes SCHWARZ bei den Innenraumfarben aus dem Programm genommen hat.
-Vernünftiger Tacho mit orangen Zeigern auf schwarzem Grund (nicht so ein Unfug mit 2 cm kurzem Stummel und dann noch in weiß, den sucht man ERHEBLICH länger)
Ich habe noch nie Schwierigkeiten gehabt den tacho abzulesen, aber je nach Ausstattung und Modellreihe gibt es ja verschiednen Farbkombinationen.
-Erheblich einfachere Bedienung (nur als Beispiel: Im W212 braucht man drei Knopfdrücke um die Sitzheizung auszuschalten, hier reicht einer)
Jetzt wird es langsam lächerlich, die 3-stufige Sitzheizung des W211 schaltet sich von alleine aus, die muss man nicht ausschalten.
Die vom W124 war imho noch 2-stufig.-Öldruckanzeige --> Zeigt recht gut an wenn das Öl auf Betriebstemperatur ist.
Herzlichen Glückwunsch
-Auf Wunsch ein 100%iges SperrdifferentialToll, was willst Du denn damit? Beim Kurvenfahren die Strasse oder den wagen ruinieren oder Rallyes fahren?
Heutzutage haben die Fahrzeuge ESP und ASR serienmäßig-Ich darf beim Rangieren die Türen öffnen ohne dass mein Auto beschließt den Gang rauszunehmen (wer ab und zu mal große Hänger fährt wird auf so eine Deppensicherung einfach nur abkotzen, hat die aktuelle G Klasse übrigens auch, völliger Schrott.....)
Bei meinem Mercedes geht der Gang nicht raus wenn ich die Tür öffne, im gegensatz zu meinem BMW.
Ich rangiere aber auch mit Spiegeln und nicht mit offener Tür-Ich hab zwischen den normalen Sonnenblenden ne kleine Sonnenblende die den Zwischenraum zwischen Scheibenrahmen und Rückspiegel abdeckt (man glaubt gar nicht wie oft man das braucht)
Und moderne Fahrzeuge haben da einen getönten Bereich in der Scheibe. sowie eine Handvoll Sensoren zur Verkehrsüberwachung.
Eine Sonnenblende macht da keinen Sinn mehr-Komischerweise frieren die Scheiben an dem Auto nie fest
Was verstehst Du unter festfrierenden Scheiben?
-Trotz CW Wert von 0,29 regnet es bei offener Tür nicht ins Auto rein.
Herzlichen Glückwunsch. Bei regen mache ich Tür zu.
-Ich sehe sowohl bei Limousine als auch bei Kombi in alle Himmelsrichtungen wo der Wagen endet und kann dieses 4,74 M Auto auch ohne Parktronic in ne 5,30 m lange Lücke reinstellen.
Keine Ahnung ob ich das noch kann, aber ich hab eine Parktronic, die es beim S124 halt noch nicht gab.
-Ne vernünftige mechanische Handbremse die sich IMMER und UNABHÄNGIG von der Batterie feststellen und lösen lässt.
Hat meiner auch. Wobei ich mich frage warum die ohne Batterie lösen willst, da Du auch einen W124 ohne Batterie nicht anlassen kannst.
Wenn ich so nen Wagen noch draussen stehen hätte würde ich mal rausgehen und gucken was mir noch so alles spontan auffällt, aber das wäre es soweit erstmal.....
Fazit: Worte wie "gut, besser, neuer" sind immer sehr vom Betrachter abhängig, insbesondere beim Thema Auto. Für die Anforderungen die z.B an den unten genannten Altautofuhrpark gestellt werden taugt ein W212 leider nicht.
Für jemanden der viel geschäftlich unterwegs ist taugt ein W124 schon allein aufgrund fehlenden Bluetooths nicht.....
Ich scheue mich am Ende jedoch davor zu sagen neu ist besser - dafür hat mich Neues schon zu häufig vom Gegenteil überzeugt.
Und zum Schluss, der W124 ist sicherlich ein schöner Youngtimer, aber er hat im Verhältnis zu heute im Regelfall einen schlappen Motor der zuviel verbraucht. Er hat ein Kugelumlauflenkung die um klassen schlechter ist als aktuelle Lenkungen, und auch sein Fahrwerk enstspricht nicht dem heutigen Stand. Er hat im Regelfall kein ABS, geschweige den ESP und bestenfalls einen Fahrerairbag. Keine ordentlciches Navi etc.
Wer auf Youngtimer steht, der wird mit so einem Wagen bestimmt glücklich. Aber auch so ein fahrzeug kostet um es zu erhalten geld.
Für mich wäre dies niemals ein Alternative zu einem modernen Fahrzeug, und schon gar nich aufgrund der oben aufgeführten fadenscheinigen Gründe.
Also der Mopf 2 hier hatte neben ABS, Doppelairbag und 150 PS mit denen er in knapp unter 10 Sekunden auf 100 war und Spitze 218 laut GPS lief nen Verbrauch von 8,5 Litern. Ein 320er hat das selbe, verbraucht 2 Liter mehr, is dafür 2 Sekunden eher auf 100 und läuft real mindestens 240 als Limo.
Flotter war der E 200 Kompressor hier auch nicht, hat dafür aber 2 Liter mehr verbraucht und hatte dreieinhalb Airbags mehr......
Das is nur der Standpunkt von mir.
Wenn ich hier von nem 124er rede dann natürlich nicht von ner 2.000 Euro Gurke mit 300.000 auf der Uhr sondern von was brauchbarem mit 50-100 tkm und gut in Schuss.
Wenn man so nen W212 so einsetzt wie er gedacht ist, nämlich 600 km am Stück Autobahn mit hohem Tempo und möglichst niedrigen Verbrauch erzielen will und nach den 600 km noch nen Geschäftstermin hat zu dem man gerne fit ist machen solche Extras wie Distronic und Konsorten natürlich langsam Sinn. Da scheidet n 124er schon aus dem Punkt aus weil die Diesel aus heutiger Sicht nicht mehr richtig zeitgemäß sind.....wenn man denn was brauchbares findet.
Wenn ich ne Alltagsgurke suche fahre ich damit maximal 25 Kilometer am Stück, kaufe ein, ziehe ab und zu mal nen doppelten Pferdehänger oder fahre mal 600 Kilo Parkett spazieren, je nachdem was gerade so anfällt.
Und das klappt mit nem 124er aus den oben genannten Gründen nunmal besser......Und kostet wenn man sowas im Jahreswagenzustand kauft immernoch maximal 12.000 Euro und damit tendenziell ein Drittel von nem 212er.
Die Vorteile die ein W212 natürlich ganz klar in Punkto Straßenlage und Fahrdynamiksystemen hat brauche ich im Alltag absolut nicht....Da sind viele Sachen eher hinderlich.
Daher.....Wenn ich lese dass der TE ein Auto sucht mit dem er 40 KM am Tag fährt stellt sich mir die Frage ob es dafür ein W212 sein muss. Nich dass ich ihm da nen 124er einreden will denn bei aller Liebe zu der Baureihe wirds nicht leichter was brauchbares, vorallem als Kombi zu finden. Aber ich denke n Passat reicht da völlig aus und kostet nunmal weniger.
Wenns etwas älter sein darf.....Die letzten Exemplare des Opel Omega....Mehr Auto und Nutzenfaktor gibts in nem Kombi nicht.
Hallo GD300,
so schön ich die 124er (Limo, Coupe, Cabrio, T) auch finde - das ist hier kein Youngtimer-Thread und die Fragestellung des TE war doch eine ganz andere.
Da er sich, wie freehold mehrfach schrieb, bereits für einen W212 entschieden hat, sollten wir mit unserer Erfahrung vielleicht noch ein paar Tipps geben, was das Auto so haben sollte...
PTS und Automatik sehe ich mal als gesetzt an. Darüber hinaus empfehle ich gerade beim T noch die Rückfahrkamera, die mir auch in der Limo gute Dienste leistet.
Da es ja nicht immer hell ist, sollte ILS an Bord sein.
Das Auto ersetzt den Krümelpassat. Also ist Leder zu empfehlen, da wesentlich pflegeleichter als Stoff.
Bluetooth dürfte ja an Bord sein. Ggfs. darf es gern noch ein Comand sein, da die Sprachbedienung einfach klasse ist.
Es werden regelmäßig Kinder transportiert. Daher ist das Fondssicherheitspaket (Side- und Pelvisbags) zu empfehlen.
Da heutzutage aufgrund der Verkehrsdichte der klassische Tempomat kaum noch einsetzbar ist, rate ich zur Distronic Plus. Ein Traum, wenn man sich erstmal darauf eingelassen hat, ihr zu vertrauen.
Wer hat noch sinnvolle Ideen?
Greets, Stefan
Edit: ich hatte das Sonnenschutzpaket vergessen. Damit die lieben kleinen Quälgeister keinen Sonnenbrand bekommen...
Stefan war zu schnell!
Was diskuttiert ihr eigentlich. Ist alles ziemlich OT.
Hilft doch dem Fragesteller nicht weiter.
Gruß
Dietmar
Habe eben einen S212 in schwarz metallic gesehen. Das ist schon ein schickes Auto. Als Avantgarde Version.
Ich habe mal Mobile und Autoscout durchforstet. Ziel wäre es ein Auto zu finden welches in Preisrahmen des Themenstarters ist und eine Automatik hat. Dann lieber die 5 Gang Automatik als einen Handschalter.
Bin mit S Klassen in den 80er Jahren gefahren und die hatten 4 Gang Automaten und die waren Spitze!
Bevor sich alle über GD300 stürzen schlage ich vor einen neuen Thread aufzumachen. Ich finde die Diskussion toll - sie passt nur nicht zum Thema.
Ich denke mir was aus!