s 202 vor mopf oder nach mopf ?

Mercedes C-Klasse W202

moin leute....

ich glaube langsam ist es soweit und ich werde meinen w124 in rente schicken, super zuverlässiges auto mit 310 tkm als 220e.

bin am überlegen was ich mir danach hole.
hatte mal einen w202 als c220 bj 96. es sollte aber nun ein kombi werden.

meine frage: ab wann genau war die mopf beim s 202?
mit der mopf kamen seriemäßig esp und fbs3 ( elekr. schlüßel) ?

würde auf einen c 230 oder 230 kompressor spekulieren, die frage ist nur einen vor oder nach mopf ( weiß das es den 230k nur nach gibt).
mit der mopf kam ja mehr elektronik ( auch CAN bus), ist der vormopf mit seinem relativ normalen schlüßel und weniger elektronik generell zuverlässiger ?

bei mir zählt primär die zuverlässigkeit, also würde mich hierzu generell eure meinung interessieren, zwecks vor/nach mopf.

besten dank, micha

27 Antworten

Habe mich unglücklich ausgedrückt. Der C230 und 240 wurde eine Zeit lang parallel gebaut. Ab 98 gab es im T-Modell nur noch den V6. Bei der Limousine schon eher.

OK, das mit dem weitergebauten 230er Sauger war mir dennoch neu 🙂

moin, moin.....

schön das ihr mir so gute tipps zum 202er gebt.

das problem mit dem mech. zündschloß kenn ich vom 124er, dort wenn es hakt muß man auch schnell reagieren.
ich habe meines rausgezogen und starte momentan ohne schlüßel 🙂.
ach ja, da hatte ich mal was gelesen, das fbs3 hat ja zur fahrberechtigung auch ein IR signal, keine lesespule im elektromagnetischen sinne.

sorry, gab es den 230er sauger jetzt nach mopf noch, oder wurde er jetzt gleich von c240 abgelöst ?
wiki schreibt den 230 ab 02-98 und den c 240 ab 06-97, also müßte es c230er als mopf geben, oder ??
das mit der induktionsspule habe ich auch mal wo gesehen ( da gab es sogar eine rep anleitung). kann man generell ehr sagen wenn fbs 3 ausfällt, dass es in den meisten fällen ehr am schlüßel liegt als am EZS ?

schönen sonntag euch.
micha

Denke auch, dass es 230er Sauger als Mopf gibt. Eine Suche bei Mobile.de ergab allerdings, dass es nur VorMopf sind, danach findet man nur C230 Kompressor. Vielleicht stimmt die Wiki-Angabe nicht ganz.

Ähnliche Themen

Dass bei beiden Systemen hauptsächlich die Schlüssel zicken, ist mein subjektives Empfinden aufgrund der Fehlerhäufigkeit hier im Forum. Da wage ich auszusagen, dass mehr FBS2-Probleme auf den Tisch kommen als fehlerhafte FBS3, und dass meistens mit Ersatzschlüssel abgeholfen werden könnte (den leider viele nicht haben).

Persönlich musste ich bei meinem Vormopf schon mit dem hakelnden Schloss leben (auch wenn's nicht mal der Klappschlüssel war) und beim Mopf war der Taster zum Öffnen kaputt.
Da man beim Mopf dann aber problemlos mechanisch aufschließen und trotzdem noch starten kann (was auch bei leeren Batterien im Schlüssel geht), ist das kein Problem das einem den Urlaub versaut... was bei den FBS2ern ohne Transponder leider den Wagen stilllegt (dort ist ein empfangenes IR-Signal Voraussetzung fürs Öffnen der WFS). Aus dem Grund rüsten sich dann einige eine Funk-ZV nach und öffnen mit IR ein allerletztes Mal, damit die WFS permanent unscharf bleibt.
FBS2 mit Transponder sind allerdings entweder ziemlich selten, meiner Auffassung nach, oder machen kaum Probleme (wahrscheinlich gilt beides).

Mal ne ketzerische Frage. Warum fährst Du den 124 nicht weiter?
Wie Du schreibst ist er zuverlässig und außerdem rostet er weniger 😉

Wenn ich richtig lese, ist der 220E kein T-Modell 😉

Bzl. der Rostgeschichte. Es scheint sehr stark auf die Pflege des Vorbesitzers anzukommen. Mein C230T Bj. 1997 hat kaum Rost (nach langem Suchen nur an der Heckklappe. Der etwas ältere C230T Bj. 1996 meiner Frau hat mehr Rost, wurde aber von der Vorbesitzerin offenbar nicht wirklich gepflegt.

Was bedeutet "Pflege"?
Ich wasche mein Fahrzeug nur, wenn´s nötig ist. Gewachst wird er nur per Waschstraße. Poliert wurde der Lack noch nie. Rostvorsorge auch durch zB. extra Hohlraumversiegelung nicht ausgeführt.
Dafür steht der Wagen ständig draußen, wird täglich bewegt und kennt eine schlecht gelüftete, womöglich feuchte Garage nur vom Hörensagen. Markante Stellen werden regelmäßig mit Kriechöl oder Sprühfett behandelt.
Ach ja, er wurde auch noch nie zwecks Verkauf nachlackiert, denn nur ich bin und bleibe der Erstbesitzer; -habe bewusst dadurch auf eine Zerstörung der Grundierung verzichtet.

Das war´s. Bislang keine Roststellen vorhanden. Nun denkt mal nach..

Sehr ähnlich geht´s mit dem 20jährigen W124 meines Vater´s.

Carle, das nennt man Glück, dass bei deinem Wagen die Blechscheren frisch waren und dass dein Wagen nicht aus afrikanischem Blech besteht.

ich glaube auch, dass man nur waschen sollte, wenn es wirklich nötig ist.
Trotz "trockenfönen" ist das Auto hinterher in allen Ritzen nass. Da freut sich der Rost.
Ich versuche immer heiße Tage zu erwischen und das Auto dann ein Weilchen mit offenen Klappen in die Sonne zu stellen.

Von Einzelgaragen halte ich auch nicht viel, am Besten sind wohl Carports oder gut belüftete Tiefgaragen.
Meiner steht an der Straße.

@Carle; welche markanten Stellen behandelst du?

zum Thema: ich finde die Optik der gemopften nicht so schön, vor allem die Heckschürze gefällt mir gar nicht. Ist natürlich Geschmacksache. Und ein Auto ohne CAN-Bus ist mir (und meinem Schrauber) lieber als mit.

Grüße
Frank

Die zu schmierenden Stellen (incl. Schließzylinder & Hebemechanik des Wischerarms) Türfalze, Heckklappenfalz und hintere Radläufe von innen. Ansonsten alles, was mir beim Rundgang um´s Auto so in´s Auge sticht und zu trocken aussieht...

Zitat:

Original geschrieben von Johnny98


Von Einzelgaragen halte ich auch nicht viel, am Besten sind wohl Carports oder gut belüftete Tiefgaragen.

Kann ich nicht so bestätigen...

Zitat:

Original geschrieben von Johnny98


zum Thema: ich finde die Optik der gemopften nicht so schön, vor allem die Heckschürze gefällt mir gar nicht. Ist natürlich Geschmacksache.

Und leicht umzubauen, zumal sich sicher mehr Leute finden, die ihre Vormopfteile ohne Mehrpreis gegen die späteren tauschen wollen als andersrum 😉

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Denke auch, dass es 230er Sauger als Mopf gibt. Eine Suche bei Mobile.de ergab allerdings, dass es nur VorMopf sind, danach findet man nur C230 Kompressor. Vielleicht stimmt die Wiki-Angabe nicht ganz.

Ist anzunehmen. Die Preisliste gleich nach Mopf listet auch keinen 230er T mehr:

http://www.w202-freunde.de/preislisten/preisliste-09-1997_s202.html

(und mir wär auch noch keiner untergekommen!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen