Rutschsicherung Wartung erforderlich?

Volvo

kann mir jemand sagen was die meldung zu bedeuten hat?

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,
ich habe immer gedacht: "Hoffentlich geht dieser Kelch an mir vorbei". Aber gestern ist es passiert: nach nur ca. 3000 km mit meinem XC90 hatte ich auch die Meldung im BC "Rutschsicherung. Wartung erforderlich!" und danach "Rutschsicherung. Vorübergehend aus".

Wie ist das passiert? Ich bin mit nassen Reifen auf einem schlüpfrigen Belag im Parkhaus etwas schneller in eine Kurve gefahren. Dabei "brummte" der Antriebsstrang von hinten etwas. So in etwas, als ob man über eine Rauhe Stelle im Asphalt fährt. Und dann kam die Meldung.

Ich natürlich durch MT super informiert in die Volvo Werkstatt meines Vertrauens gefahren und gesagt: "Da stimmt was nicht. Vielleicht ein Stecker lose oder ein Sensor defekt?". Die haben mich nur verständnislos angschaut und gefragt, woher ich denn diese "Ideen" hätte.

Darauf erwähnte ich MT und das es dort genügend andere Volvo Fahrer geben würde, die ein ähnliches Phänomen schon hatten und die genannten Ursachen meistens das Problem waren.

Da meinte der Meister nur: "Junge (es herrscht hier ein sehr familiärer Umgangston), setz' Dich mal neben mich und Du kannst was lernen".

Ich also das erste Mal auf dem Beifahrersitz Platz genommen und meinen neuen Elch vertrauensvoll in rauhe Mechaniker-Hände gegeben.

Dann brach mir der Schweiss aus: steigt der doch volle Kanne ins Gas (meine 185 Diesel PS waren noch nie so laut) und schlittert einmal links und einmal rechts und bremst bis zum Stillstand. UND DIE MELDUNG WAR WEG!

"Siehst Du Junge, es stimmt nicht immer alles, was Du im Internet lesen kannst. Das ist eine irreführende Meldung vom BC und bedeutet eine Information (!) für den Fahrer, dass das DSTC eingreifen musste und sich noch nicht selbst wieder eingerenkt hat. Ein weiteres Eingreifen des DSTC bewirkt dann das Rücksetzen des "Fehlers". In den seltensten Fällen ist tatsächlich etwas defekt und muss ausgetauscht werden. Wenn das der Fall ist, dann ist der Fehler auch auslesbar, selbst wenn die Meldung nicht mehr im BC steht".

Da kam ich mir etwas blöd vor, weil ich doch mit Halbwissen einigermaßen selbstbewusst aufgetreten bin - und dann das.

Also Jungs, was können wir alle daraus lernen? Ich jedenfalls, dass alte Hasen manchmal doch etwas mehr wissen als normale Autofans.

Cheers

ralli_d5

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo, das Problem tritt meist dann auf wenn man mit eingeschlagener Lenkung parkt. Anscheinend sind die Limiten des Lenkwinkelsensors was für den Ar**. Nach einem Neustart behebt sich die Fehlermeldung von selbst.

Moin.

Heute im Display: DSTC Wartung erforderlich. Durchgehend. Gestern ist die Meldung nach ziehen vom Zündschlüssel ausgeblieben. Nun aber permanent.
Entsprechend drehen die Räder durch, obwohl der Schalter DSTC aktiviert ist. Das Stabilitätsprogramm provoziere ich lieber nicht.
Ich habe hier gelesen, daß die Lötstelen mit der Zeit kaputt gehen und die Vergussmasse kaputt geht.
Sollte sich dies nach Fehlerauslesung bestätigen,
jemand einen Tipp, ob man diese Teile überholen lassen kann? Und wo? Und wo die verbaut sind?

Ganz billig sind die Teile im neuen Zustand ja nicht.

Gruß Maik Ulbrich

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Was sagt den der Fehlerspeicher?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Moin.

Noch nichts. Ich muss noch hin. Aber meistens passiert eh der worst case ( bisher immer so gewesen an der Karre ), deswegen wollte ich schon mal vorab fragen, ob man die Teile reparieren kann, wenn sich der Defekt bestätigt.

Gruß Maik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@entman schrieb am 19. Dezember 2017 um 11:13:07 Uhr:


Moin.

Noch nichts. Ich muss noch hin. Aber meistens passiert eh der worst case ( bisher immer so gewesen an der Karre ), deswegen wollte ich schon mal vorab fragen, ob man die Teile reparieren kann, wenn sich der Defekt bestätigt.

Gruß Maik

Das ist so geil hier 😁 ... lasst uns erst mal raten, was sein könnte und was es wohl kostet ... 😕

Genau wie in diesem Beitrag ... da wollte man schon nach Kaffeesatzlesen das CEM tauschen ... am Ende war es "nur" eine defekte Batterie ...

Was erwarte man als Antwort 😕

Ach so, beitragen kann ich auch etwas. Bei meinem Dicken ist unter der Schaltmanschette eine Flachsteckhülse. Der ist mir mal ausversehen abgegangen ... dann kam auch die Meldung "DSTC Wartung erforderlich".

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Moin.

Richtig....total geil hier. Ich wollte mich VORAB NUR freundlich ERKUNDIGEN ob es sowas gibt! Keine volle Diagnose. Das kann man nicht erraten ohne Fehlerauslesung mit VIDA.

Fehler wird Freitag erst ausgelesen, bis dahin will ich einfach die Möglichkeiten ausschöpfen, die man eventuell hat.
Defekte Batterie kann ich ausschliessen, da der Fehler während der Fahrt aufgetreten ist und die Batterie recht neu ist. Und auch kein China-Kracher.

Und wenn es tatsächlich an der Flachsteckhülse liegen sollte, das erkennt selbst VIDA nicht. Von daher kann ich z. B. da schon mal vorher schauen um das auszuschliessen. Danke.

Gruß Maik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Zitat:

@entman schrieb am 19. Dezember 2017 um 09:51:57 Uhr:


Moin.

Ich habe hier gelesen, daß die Lötstelen mit der Zeit kaputt gehen und die Vergussmasse kaputt geht.
Sollte sich dies nach Fehlerauslesung bestätigen,
jemand einen Tipp, ob man diese Teile überholen lassen kann? Und wo?

Wenn würde ich hier mal nachfragen: https://www.arpatronik.de/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Moin.

Super, Danke. So kann ich relativ spontan reagieren, wenn ich Genaueres erfahre.

Gruß Maik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Fehler im DSTC System können 100 verschiedene Ursachen haben. Bei mir war es letztens lediglich ein Drucksensor am Hauptbremszylinder. Ich war auch erst drauf und dran das ganze ABS-Steuergerät zur Überholung zu schicken und hatte schon Preise eingeholt.

Also erst gescheite Diagnose! 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Moin.

Ah, ok...hängt wohl etwas mehr dran. Ich dachte es gäbe Fehler die irgendwann standardmässig auftauchen und man kann ungefähr abschätzen, welches Bauteil am ehesten aufgibt. Also verteilt sich das wohl im ganzen System und man kann nicht näher festlegen, woran es liegt.
Dann mal bis Freitag warten und bis dahin mit zartem Fuss fahren.
Ausgerechnet diesen Monat muss ich zum TÜV...ich rechne mal mit dem Schlimmsten.

Gruß Maik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Bein meinem war es damals der Sensor unter dem Beifahrersitz. In der Bucht gibt es manchmal welche.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Moin.

Es ist der Gierratensensor. Im Moment ist die Anzeige weg, wird aber bestimmt wieder auftauchen.
Teilenummer laut Skandix 8622414. Der sitzt allerdings in der Mittelkonsole.
Mal schauen, wo und ob ich Ersatz bekomme.

Gruß Maik

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mal wieder DSTC Wartung erforderlich' überführt.]

Zitat:

@Culha_38 schrieb am 6. Juni 2015 um 13:18:30 Uhr:


Hallo, das Problem tritt meist dann auf wenn man mit eingeschlagener Lenkung parkt. Anscheinend sind die Limiten des Lenkwinkelsensors was für den Ar**. Nach einem Neustart behebt sich die Fehlermeldung von selbst.

a) Hab ich meinen Lebtag (30 Jahre Fuehrerschein, 30 Jahre PKW- und LKW-Erfahrung) noch nie mit eingeschlagener Lenkung geparkt und

b) hat's der von Dir beschriebene Neustart bei mir auch nicht gebracht. 😉

Also probiere ich

c) einmal die "Agressionsvariante" Links-Rechts-Kurven-Vollbremsvariante aus ... 😁

Es hängt anscheinend mit dem Reifenfülldruck ( Reifendruck ) zusammen.
Ich habe mich schon seid ca. 6 Wochen darüber geärgert, dass man keine klar Antwort auf die Fehlermeldung bekommt, weder beim freundliche V. noch im Netz, ich dachte schon es wäre eine Verschwörung gegen meinen V 70. Ich war am WE zur Tankstelle gefahren, um meinem Sohn das Prüfen vom Reifenfülldruck ( Reifendruck ) beizubringen und siehe da, auf der Hinterachse war, an meinem Elch, ein Druckunterschied von 0,8 Bar ( 2,4 links - 1,6 rechts ) zu erkennen, dieser wurde ausgeglichen und der Fehler war, nach einer kleinen Runde Fahrt, bereits verschwunden und seid ca. 2 Wochen nicht mehr aufgetaucht.
Der unterschiedliche Fülldruck der Teifen erzeugt unterschiedliche Nutzradien der Räder, was bei gleicher Gewindigkeit zu unterschiedliche Drehzahlen der Räder führt, diese Drehzahlen werden vom ABS ( Dstc ) registriert und als Fehlermeldung ( Rutschsicherung / Wartung erforderlich ).
Beim Citroen C3 läuft nach diesem Verfahren das, für Neufahrzeuge, gez. vorgeschriebene Reifendrucksystem.

Bei mir wars ein Bremsdrucksensor, genauer gesagt,d er Stecker desselben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen