Rußpartikelfilter von HJS
Hallo Leute,
ich habe ein Angebot von meiner Werkstatt (nicht AUDI, sondern Auto Jacobi) für den Einbau eines RPF von HJS:
-Montage 32,45
-Rußpartikelfilter 500,00
plus MWST, also für 634€ würden die mir das Teil einbauen, 50,00€von ADAC schon abgezogen.
Wenn man 330+70=400€ abzieht, würde ich nur 234,00€ bezahlen.
Was haltet ihr davon?
(Der Wagen ist aus 11/2004 und 57000KM gelaufen.)
Gibt es probleme mit dem Verbrauch oder evtl. Garantiesachen seitens Audi?
(Audi wollte 1500€ für den Enbau!!!)
Muß man den Filter ab und zu auch mal "sauberfahren"?
Hält er solange das Auto fährt, oder muß man noch tauchen?
Für jede Anregung wäre ich Dankbar, auch für pro oder kontra!
Peter
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nosports
Wie heisst das denn dann heute?Zitat:
übrigens, nur so am rande : seit 2004 zahlt niemand mehr ökosteuer!
Habe im Netz nichts von der Abschaffung der Ökosteuer finden können.
Im Gegenteil, so hat z.B. der ADAC Verbands-Präsident noch im April diese Jahres die Abschaffung der Ökosteuer gefordert.
Auch das Finanzministerium sagt deutlich, dass die Ökosteuer zur Rentenfinanzierung dringend weiter benötigt wird.Grüße
schau mal bei wikipedia vorbei. dort werden die einnahmen der ökosteuer nur bis 2004 gelistet.
durch das energiesteuergesetz wurden mineralölsteuer und ökosteuer zur "energiesteuer" zusammen gefaßt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
mit sicherheit. wer kauft dann schon einen diesel, der nur euro 3 hat?
audi motoren brauchen im gegensatz zu peugeot keinen dpf um euro4 und die grüne plakette zu kriegen
ach ja? wenn du meinst!
zeugt leider nur davon, dass du den zusammenhang von euroeinstufung und dpf nicht verstanden hast!
vielleicht hättest du dir mein posting mal etwas genauer duchlesen sollen. in z.b 4 jahren wird sich in berlin oder hannover auch ein euro 3 mercedes nicht verkaufen lassen. das hat nichts mit der marke zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
schau mal bei wikipedia vorbei. dort werden die einnahmen der ökosteuer nur bis 2004 gelistet.Zitat:
Original geschrieben von Nosports
Wie heisst das denn dann heute?
Habe im Netz nichts von der Abschaffung der Ökosteuer finden können.
Im Gegenteil, so hat z.B. der ADAC Verbands-Präsident noch im April diese Jahres die Abschaffung der Ökosteuer gefordert.
Auch das Finanzministerium sagt deutlich, dass die Ökosteuer zur Rentenfinanzierung dringend weiter benötigt wird.Grüße
durch das energiesteuergesetz wurden mineralölsteuer und ökosteuer zur "energiesteuer" zusammen gefaßt.
Ok, dann eben energiesteuerzahlender Autofahrer 😉.
Das es ab 2010 Umweltzonen gibt, die man nur noch mit einer grünen Plaktette befahren kann und man einen Steuervorteil (die Verrechnung) hat sind in der Tat gute Argument. Allerdings kann der Wagen auch beim nächsten Glatteis einen Totalschaden erleiden. Daher würde ich nur umrüsten, wenn es finanziell absolut notwendig ist und mir persönlich erscheint das nicht so. Aber jeder wie er meint.
Gruß,
Thilo
Ähnliche Themen
Was ich noch schreiben wollte: die Umschreibung (Fahrzeugbrief + Fahrzeugschein) hat 14,80€ gekostett. War günstig!
Die Breitreifen müssen nicht zusätzlich eingetragen werden, da schon vom Werk ab drauf waren.
Eine Frage noch zum RPF (DP7-04, GenehmigungsNr.17040) vom HjS: eine Durchschrift ist für HJS gedacht (Garantieurkunde), die Eintragungen durch die Werkstatt...
Soll ich das jetzt zum HJS schicken? Rückumschlag ist auch dabei!
MfG
Peter
frag doch einfach bei denen nach.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
ach ja? wenn du meinst!
zeugt leider nur davon, dass du den zusammenhang von euroeinstufung und dpf nicht verstanden hast!
bei den kisten aus frankreich besteht ein enormer zusammenhang zwischen euroeinstufung und dpf 😎
wow, danke für diesen gahaltvollen und vorallem falschen beitrag!
Zitat:
Die seit dem 1. Januar 2005 gültige Abgasnorm Euro 4 erfüllte der Peugeot 607 jedoch trotz Filter noch nicht. Die Grenzwerte der Euro-4-Norm bei Rußpartikeln wurden zwar um ein Vielfaches unterschritten, die Stickoxid- und Kohlenwasserstoffemissionen waren aber noch zu hoch. 2003 brachten Tenneco und Faurecia eine neue Generation von Filtern auf den Markt, nunmehr mit katalytischer Regeneration. Diese Filter entsprachen bereits der Euro-4-Norm, damit ausgerüstete HDI-Dieselmotoren (High Pressure Direct Injection = Common-Rail-Einspritzung) wurden anlässlich der IAA 2003 von Peugeot vorgestellt.
😎