Rußpartikelfilter
Hab heute das Saabmagazin bekommen und mal durchgeblättert und da findet sich auf S.32 ein Satz der mich hoffen lässt, das Saab irgendwann einen Partikelfilter zum Nachrüsten anbieten wird.
Da heißt es:"Natürlich werden auch ältere Dieselmodelle von Saab zu gegebener Zeit nachrüstbar sein."
Seht ihr das auch so?
19 Antworten
Für meinen 93-I 2.2 hat Remus leider kein Gutachten angefertigt (bisher). Der gleiche Motor im 93-II hat das Gutachten. Schade drum. Wenn die Werte dramatisch besser wären und keine grossen Nachteile damit verbunden wären, würde ich auch einmal darüber nachdenken. Zumal bei mir die ersten Auspuffteile sicherlich auch mal bald ersetzt werden wollen. Aber die kargen Informationen lassen zur Zeit keine wirkliche Beurteilung zu.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Das liegt am erhöhten Staudruck im Abgasrohr und schlechteren Spülleistungen des Verbrennungsraums.
Gruss
Oliver
.... und ausserdem wird alle paar hundert Kilometer zusätzlicher Diesel-Kraftstoff vor dem Filter eingespritzt um den DPF frei zu brennen. Das erhöht auch den Durchschnittsverbrauch, wenn auch nur marginal. Ich kann den Effekt bei meinem FIAT Croma sehr gut beobachten, wenn der BC auf Momentanverbrauch steht. Da ich jeden Tag die gleiche Strecke fahre und meist mit Tempomat bei 130km/h auf der B9. Wen dann statt 6,3 l/100km plötzlich 12,5 l/100km auf der Momentananzeige stehen weiss ich dass der DPF abreinigt.
Gruß,
Markus
Aber ein RPF mit 22 TiD und der PSG16 wäre wohl passiv ausgelegt. Es sei denn ein Zusatzsteuergerät würde analog der Tuning-Boxen die Sensorwerte an die PSG16 tweaken.
Oliver
Hat denn jemand von euch genaue Daten zu folgendem:
- Was kostet der Rußpartikelfilter für 9-3; Bj. 03; 2,2 TiD
- 300 € Zuschuss vom Staat, einmalig. Richtig?
- Wie wird zukünftig besteuert?
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Aber ein RPF mit 22 TiD und der PSG16 wäre wohl passiv ausgelegt. Es sei denn ein Zusatzsteuergerät würde analog der Tuning-Boxen die Sensorwerte an die PSG16 tweaken.
Oliver
100% der Nachrüst-DPF sind passiv (sofern nicht ein Originalsystem nachgerüstet werden kann, wie bei manchen Fahrzeugen, die aber dann wesentlich teurer sind), da diese nach dem Prinzip des Durchflussfilters arbeiten, der im übrigen max. 40% Reinigungswirkung eines geschlossen Serien verbauten Wandstromfilters hat (wie der im 1,9 TiD). Nachrüst-DPF sind Augenwischerei, den die den Feinstaub "gefährlich" machenden Kleinstpartikel, die ja den Hauptteil der Partikelemissionen ausmachen, kann ein Nachrüst-DPF garnicht filtern.
Aber mit dem Nachrüst-DPF ist zumindestens das Gewissen beruhigt.