Rußpartikelfilter

Volvo C70 2 (M)

Bei meinem V50 2,0 D Bj 2006 sind die 120000 voll. Was passiert, wenn der Partikelfilter nicht gewechselt wird? Garantie interessiert mich nicht mehr. Kann ich weiterfahren und dann wechseln, wenn der Filter defekt ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Ist an sich nur ein Zusammenhang erkennen. Denn auch die D5 ohne DPF haben EU3... Somit wird es (auch dabei ein Grund) zum Teil bei den 2.0d sein...

Warum der 2.0d ohne Partikelfilter nur Euro 3 hat, kann ich dir nicht sagen. Ich kann aber sagen, dass es nicht am fehlenden Partikelfilter liegt, denn die Motoren erfüllen auch ohne Partikelfilter den PM-Grenzwert für Euro 4. Das ist nun mal Fakt.

Was den D5 angeht. Schau dir mal die Grenzwerte an. Du wirst feststellen, dass zwar der PM-Grenzwert für Euro 4 überschritten wird. Zudem liegen die Grenzwerte für NOx deutlich über der Grenze.

Somit würde sich an der Einstufung nichts ändern, selbst wenn ein Partikelfilter vorhanden wäre.

Zudem handelt es sich bei den D5 Modellen mit Euro 3 aus der Zeit meist um Fahrzeuge mit Automatikschaltung. Auch TSN / Motornummer ist eine andere, wenn ein Partikelfilter verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Aber du bist ja sowieso der Peugeotfachmann... Da sind deine Aussagen bzgl. Volvo ja Gold wert 😉 Aber egal... Peugeot = Volvo = Citroen = Renault... (Haha... PRV läßt grüßen!)

Keine Ahnung, was du damit bezwecken willst, aber ich habe mich nicht zu Volvo-spezifischen Dingen geäußert, sondern zu allgemeinen Aussagen.

Wer solche These aufstellt wie du, muss eben auch damit leben, dass sie richtiggestellt werden.

Im Übrigen: Schau mal nach, welcher Hersteller den größten Teil der Diesel bei Volvo liefert.

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



... Aber du bist ja sowieso der Peugeotfachmann... Da sind deine Aussagen bzgl. Volvo ja Gold wert 😉 Aber egal... Peugeot = Volvo = Citroen = Renault... (Haha... PRV läßt grüßen!)
Hallo ddd,

versuche erst keine Diskussion, das führt zu nichts. 😁 Im V70II Forum wurde der Fred dann irgendwann geschlossen....

Gruß
Hagelschaden

Dieser Thread und sein Ende sind leider ein Beispiel dafür, dass manche Leute den Fakten nicht glauben wollen, weil ihnen die Werbebroschüre des Fahrzeugherstellers etwas anderes sagen möchte.

D5-kba2005
30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



... Aber du bist ja sowieso der Peugeotfachmann... Da sind deine Aussagen bzgl. Volvo ja Gold wert 😉 Aber egal... Peugeot = Volvo = Citroen = Renault... (Haha... PRV läßt grüßen!)
Hallo ddd,

versuche erst keine Diskussion, das führt zu nichts. 😁 Im V70II Forum wurde der Fred dann irgendwann geschlossen....

Gruß
Hagelschaden

Das dachte ich auch, weshalb ich nicht einmal das beachten werde 😉

Ist halt so, wenn Baguettes mit Knäckebrot nicht klarkommen können 😁

Sind eben jene User, die im eigenen Bereich gar nicht "ernst" genommen werden 😁

Achso, und ein "Auge" auf den Hauptzulieferer bei Volvo von Dieselmaschinen: *hust* VW 😉 Es wurden mehr 2.4l Diesel (2er, 7er, 9er) und TDi (850, V70 I, S70) verbaut als 1.6d und 2.0d zusammen - wenn ich das noch so vor Auge habe 😉 😁 Aber das hat der Francofahrer wohl nicht vor Auge 😉

😁😁

Gruß
Hagelschaden

Wenn ich mir die sachlogischen Argumente anschaue, hat der 206driver hier einfach Recht.

Zitat:

Der Partikelfilter ist nicht für Euro 4 verantwortlich.

Allerdings sollte man in diesem Satz nach dem vierten Wort ein "allein" einfügen - was 206driver nicht getan hat, aber dem Sinn seiner sonstigen Ausführungen entspricht.

Und man sollte ergänzen:

"Das Fehlen eines Partikelfilters schließt nicht die Einstufung in Euro 4 aus."

Problem gelöst??
(Oder liegen die Probleme woanders?)

Hallo zusammen,
die Tage leuchtete die Nachricht "Motorsystem kontrollieren" oder so ähnlihc auf.
Fehlercodeauslesen ergab, dass der Rußpartikelfilter zu sei.
Auto hat jetzt 20%Tkm runter, der normale Filterwechsel sei wohjl bei 240Tkm, im letzten Jahr war aber ein Sensor vom Rußpartikel defekt, wesegen er wohl jetzt zu sei.

Morgen steht eine ca 300kim Fahrt an und am We wieder zurück.

Was kann alles passieren wenn ich jetzt doch damit fahre. Warnung vom Mechaniker war, dass der Motor evtl hochgehen kann, wenn Benzin irgendwie dort verbrannt wird...

Reparatur soll wohl ca 700€ MK + AL sein.
Sind die Kosten gerechtfertigt oder geht das günstiger?

Besten Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo,
um deine Frage sinnvoll zu beantworten, wäre es vielleicht gut, deinen Motor anzugeben. Weiterhin schreibst du etwas vom RPF und dann von unverbranntem Benzin, ja was denn nun?

Falls es ein Diesel ist, und dein RPF wirklich zu ist, kann der Motor schon Schaden nehmen. Insbesondere muss es ja einen Grund für das Verstopfen geben, der wohl noch nicht beseitigt ist. Wenn dich der Mechaniker darauf hinweist und es passiert etwas mit dem Motor, ist es eben dein Problem. Ich würde dir raten, so eine lange Fahrt nicht ohne vorherige Reparatur zu unternehmen.

Gruss Neo

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Ne ich meine natürlich Diesel.
Es ist der 140PS Diesel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Ich würde nicht mehr fahren als nur noch zur Werkstatt. Mein Bruder hat einen bzw hatte einen Cadilac BLS mit der 150 Opel Diesel Maschine.

Rußpartikelfilter setzte sich zu folge Krümmer kaputt folge Turbo kaputt folge Auto kaputt.... ( Schaden 6,5tk!!)

Ist wahrscheinlich ein extrem fall, aber ICH würde da nix aber auch gar nix riskieren....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Der Fehler wird nur sehr sporadisch angezeigt. Glaubenslos nicht dasaßest so schlimm wie in deinem fall ist, hoffe es zumindest...
Danke für eure Meinung.

Wie schaut es mit der Reparatur aus?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

140 diesel ps kenne ich nicht beim volvo-136 ps,also der 2,0D.
normal kostet ein neuer DPF bei volvo min. 1300,- euro alles in allem.wenn er dir 700,- + AL berechnet bist du sehr gut dran.also bei einen Benz-Transporter dauert der wechsel 3 std. ich denke das es bei volvo ähnlich ist.
aus deinen km bin ich nicht schlau geworden-wieso ist der wechsel erst bei 240000 ?
was natürlich passieren kann beim fahren,der motor streikt.mußt dir das ungefähr so vorstellen als wenn dir jemand den auspuff zu stopft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Ja der 136ps Diesel ist es, wusste nicht mehr die genaue ps zahl.

Der normale Wechsel ist laut Volvo bei 240Tkm. Bei mir nun scheinbar schon früher.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von petconsoe1


Der Fehler wird nur sehr sporadisch angezeigt. Glaubenslos nicht dasaßest so schlimm wie in deinem fall ist, hoffe es zumindest...
Danke für eure Meinung.

Wie schaut es mit der Reparatur aus?

Es gibt Firmen die verkaufen dir einen Neuen für 300-400€, dann gibt es DPF CLeaner für den selben Kurs. Also nicht verrücktmachen lassen von denjenigen die sagen das 1400 und so,die haben keine Ahnung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

wechsel ist bei 120tkm!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Handaff


wechsel ist bei 120tkm!

Ja, der zweite Wechsel aber bei 240Tkm

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Handaff


wechsel ist bei 120tkm!

Schon, aber es heißt

alle

120tkm!

Man müsste jetzt erst mal klären, um welche Art von Verstopfung es sich handelt. In Frage kommen Ruß und Asche:

  • Ruß: Ursache ist eine bzw. mehrere nicht vollständig ausgeführte Regenerationen. Der Händler kann noch eine sog. Zwangsregeneration mittels Software durchführen. Aber das geht nur, wenn die Rußbeladung noch nicht zu hoch ist. Sollte sie zu hoch sein, muss man den Filter reinigen oder austauschen.
  • Asche: Asche entsteht bei jeder aktiven Regeneration und begrenzt die Lebensdauer eines jeden aktiven Partikelfilters (egal ob als wartungsfrei bezeichnet oder nicht). Eine Reinigung im eingebauten Zustand wie beim Ruß ist nicht möglich. Es soll Firmen geben, die die Filter reinigen(1). Ob das Ergbenis so zufrieden stellend ist, kann ich nicht beurteilen. Die andere Alternative ist der Austausch.

Anmerkung zu (1): Bei PSA besteht der Partikelfilter aus einem Keramikkern, der beliebig oft gereinigt und wiederverwendet werden kann, so lange keine mechanischen Beschädigungen auftreten. PSA reinigt sämtlich Partikelfilter in einem eigenen Werk. Nach der Überholung haben die Filter die gleiche Filterleistung und Lebensdauer wie neue Partikelfilter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Mir wurde nur gesagt, dass nach dem der Defekte Sensor gewechselt wurde, der Filter irgendwie ausgebrannt wurde.

Er müsste nun wohl gewechselt werden...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mögliche Folgen von verstopftem Rußpartikelfilter + Kosten für Wechsel' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen