Rußpartikelfilter

Volvo C70 2 (M)

Bei meinem V50 2,0 D Bj 2006 sind die 120000 voll. Was passiert, wenn der Partikelfilter nicht gewechselt wird? Garantie interessiert mich nicht mehr. Kann ich weiterfahren und dann wechseln, wenn der Filter defekt ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Ist an sich nur ein Zusammenhang erkennen. Denn auch die D5 ohne DPF haben EU3... Somit wird es (auch dabei ein Grund) zum Teil bei den 2.0d sein...

Warum der 2.0d ohne Partikelfilter nur Euro 3 hat, kann ich dir nicht sagen. Ich kann aber sagen, dass es nicht am fehlenden Partikelfilter liegt, denn die Motoren erfüllen auch ohne Partikelfilter den PM-Grenzwert für Euro 4. Das ist nun mal Fakt.

Was den D5 angeht. Schau dir mal die Grenzwerte an. Du wirst feststellen, dass zwar der PM-Grenzwert für Euro 4 überschritten wird. Zudem liegen die Grenzwerte für NOx deutlich über der Grenze.

Somit würde sich an der Einstufung nichts ändern, selbst wenn ein Partikelfilter vorhanden wäre.

Zudem handelt es sich bei den D5 Modellen mit Euro 3 aus der Zeit meist um Fahrzeuge mit Automatikschaltung. Auch TSN / Motornummer ist eine andere, wenn ein Partikelfilter verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Aber du bist ja sowieso der Peugeotfachmann... Da sind deine Aussagen bzgl. Volvo ja Gold wert 😉 Aber egal... Peugeot = Volvo = Citroen = Renault... (Haha... PRV läßt grüßen!)

Keine Ahnung, was du damit bezwecken willst, aber ich habe mich nicht zu Volvo-spezifischen Dingen geäußert, sondern zu allgemeinen Aussagen.

Wer solche These aufstellt wie du, muss eben auch damit leben, dass sie richtiggestellt werden.

Im Übrigen: Schau mal nach, welcher Hersteller den größten Teil der Diesel bei Volvo liefert.

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



... Aber du bist ja sowieso der Peugeotfachmann... Da sind deine Aussagen bzgl. Volvo ja Gold wert 😉 Aber egal... Peugeot = Volvo = Citroen = Renault... (Haha... PRV läßt grüßen!)
Hallo ddd,

versuche erst keine Diskussion, das führt zu nichts. 😁 Im V70II Forum wurde der Fred dann irgendwann geschlossen....

Gruß
Hagelschaden

Dieser Thread und sein Ende sind leider ein Beispiel dafür, dass manche Leute den Fakten nicht glauben wollen, weil ihnen die Werbebroschüre des Fahrzeugherstellers etwas anderes sagen möchte.

D5-kba2005
30 weitere Antworten
30 Antworten

Klar kannst Du nach den 120tkm weiter fahren ohne zu wechseln, Du musst nur damit leben, dass Dein Volvo ein Eigenleben entwickelt und Du desöfteren in der Werkstatt bist, weil er keine Motorleistung mehr hat.
Er wird dann öfter in den Notlauf gehen, der nur durch die Werkstatt wieder zurück gesetzt werden kann.

Im Großen und Ganzen hilft es Dir nicht, den Filter nicht zu tauschen. In die Werkstatt musst Du zum tauschen nur einmal. Wenn Du ihn nicht tauscht, dann wirst Du ein gutes Verhältnis zur Werkstatt aufbauen und bald per Du sein.

Ich spreche aus Erfahrung, konnte mir den Filter eine Zeit lang nicht leisten. War nicht schön.

Gruß
Andy

Der Wechsel ist nicht ohne Grund erforderlich 😉

Fast jeder RPF Hersteller und Verbauer wird dir sagen, dass der Tausch seinen Grund hat -> Filter sind Verschleissteile. Sie müssen regelmäßig getauscht werden, damit die richtige Funktion gewährt werden kann und die zugesicherten Eigenschaften (Abgasnorm Euro 4 + Grüne Plakette) noch erfüllt werden können 😉

Mein Händler sagte mir, dass der nächste Filterwechsel bei 240 Tkm ansteht.
Der Filter wird dann jedoch nicht mehr gewechselt, sondern nur gespült.

Jetzt weiß ich nicht, ob diese Spülung nicht auch bei 120 Tkm möglich ist - kommt wahrscheinlich auf den Filter an.

Die Kosten für die Spülung liegen so bei 380€. Ein neuer Filter kostet ca. 790€. (Aussage vom Händler)

Grüße
Christoph

Wie schon oft hier im Forum zu lesen war, gibt es wohl mittlerweile Filter, die nicht mehr getauscht werden müssen.

Ich nehme an, dass dein neuer Filter, der bei der 120er rein kam, so ein Modell ist und daher nur gespült werden muss. Ich habe noch den alten drin und muss daher tauschen...

Greets Jack

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thwtbv


Bei meinem V50 2,0 D Bj 2006 sind die 120000 voll. Was passiert, wenn der Partikelfilter nicht gewechselt wird?

Nichts.

Ich bin schon bei 123.000 km ohne Wechsel.

Nur Eolys Flussigkeit wird nachgefüllt

Zitat:

Kann ich weiterfahren und dann wechseln, wenn der Filter defekt ist?

Der geht nicht wirklich defekt.

Die Regeneration der Partikelfilter geht aber immer weniger effizient, also auch immer öfter, und der Filter verstopft langsam.

Können sie feststellen wenn die Filter Regeneration statt find ?
Dann weisen sie auch wie oft es statt find.

Habe meinen Partikelfilter nicht wechseln lassen. Andere Hersteller empfehlen erst bei 180000 Km.
Mein Volvo von 2006 hat jetzt 140000 Km gelaufen und das ohne murren. Must aber ab und an auf die Autobahn und mal ca. 20 min. 140-150 fahren.
Habe in Mönchengladbach eine Adresse, die auf ausspülen der Filter spezialisiert sind. Kannst den Filter hin schicken und kriegst ihn 4 Tage später zurück.

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Sie müssen regelmäßig getauscht werden, damit die richtige Funktion gewährt werden kann und die zugesicherten Eigenschaften (Abgasnorm Euro 4 + Grüne Plakette) noch erfüllt werden können 😉

Der Partikelfilter ist nicht für Euro 4 verantwortlich. Die Euronorm setzt sich aus vielen Grenzwerten zusammen und der Partikelfilter hat nur signifikanten Einfluss auf einen dieser Werte, den sog. PM-Wert.

Partikelfilter müssen ausgetauscht werden, da sich bei jeder aktiven Regeneration Asche im Filter einlagert, die nicht weiter regeneriert werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Sie müssen regelmäßig getauscht werden, damit die richtige Funktion gewährt werden kann und die zugesicherten Eigenschaften (Abgasnorm Euro 4 + Grüne Plakette) noch erfüllt werden können 😉
Der Partikelfilter ist nicht für Euro 4 verantwortlich. Die Euronorm setzt sich aus vielen Grenzwerten zusammen und der Partikelfilter hat nur signifikanten Einfluss auf einen dieser Werte, den sog. PM-Wert.

Partikelfilter müssen ausgetauscht werden, da sich bei jeder aktiven Regeneration Asche im Filter einlagert, die nicht weiter regeneriert werden kann.

Sorry, bei Peugeot vielleicht nicht, aber die 2.0d die KEIN Partikelfilter haben, haben bei Volvo EU3! So, erkläre das mal bitte 😉 denn dann bekommen sie nur die gelbe Plakette (die Abgaswerte sind nicht die besten)... Das steht zudem auch in meiner Betriebsanleitung...

"2.0d ohne DPF EU3" - Erklärung? Na? Na? 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Sorry, bei Peugeot vielleicht nicht, aber die 2.0d die KEIN Partikelfilter haben, haben bei Volvo EU3! So, erkläre das mal bitte 😉 denn dann bekommen sie nur die gelbe Plakette (die Abgaswerte sind nicht die besten)... Das steht zudem auch in meiner Betriebsanleitung...

"2.0d ohne DPF EU3" - Erklärung? Na? Na? 😉

Die Grenzwerte der Euronorm gelten für alle Hersteller und nicht nur für manche.

Es gibt bei Volvo sehr wohl Versionen des 2.0d ohne Partikelfilter und mit Euro 4 (siehe Anhang Volvo V50 KBA2007).

Du hast an der Stelle recht, dass es früher (2005) mal Versionen des 2.0d ohne Partikelfilter gab, die nur Euro 3 geschafft haben. Jedoch ist die Schlussfolgerung falsch, dass es am Partikelfilter liegt. Im anderen Anhang (Volvo V50 KBA2005) findest du die Grenzwerte des V50 2.0d ohne Partikelfilter. Ich war so frei und hab dir den Partikelmassegrenzwert (PM-Wert) für Euro 4 mal dabei geschrieben. Du siehst, dass dieser Grenzwert auch bei den Modellen ohne Partikelfilter locker unterboten wird.

Die Euro 3 Zuteilung für diese Fahrzeug geschah wohl wegen NOx Werten, die sich sehr knapp um den Grenzwert bewegen.

Volvo-v50-kba2007
Volvo-v50-kba2005

Trotzdem haben diese Fahrzeuge kein RPF...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Trotzdem haben diese Fahrzeuge kein RPF...

Ja und? Wer hat das denn bezweifelt?

Du hast geschrieben, dass die Fahrzeuge ohne Partikelfilter Euro 3 haben, weil sie keinen Partikelfilter haben und diese Schlussfolgerung ist falsch.

Ist an sich nur ein Zusammenhang erkennen. Denn auch die D5 ohne DPF haben EU3... Somit wird es (auch dabei ein Grund) zum Teil bei den 2.0d sein... Aber du bist ja sowieso der Peugeotfachmann... Da sind deine Aussagen bzgl. Volvo ja Gold wert 😉 Aber egal... Peugeot = Volvo = Citroen = Renault... (Haha... PRV läßt grüßen!)

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



... Aber du bist ja sowieso der Peugeotfachmann... Da sind deine Aussagen bzgl. Volvo ja Gold wert 😉 Aber egal... Peugeot = Volvo = Citroen = Renault... (Haha... PRV läßt grüßen!)

Hallo ddd,

versuche erst keine Diskussion, das führt zu nichts. 😁 Im V70II Forum wurde der Fred dann irgendwann geschlossen....

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Ist an sich nur ein Zusammenhang erkennen. Denn auch die D5 ohne DPF haben EU3... Somit wird es (auch dabei ein Grund) zum Teil bei den 2.0d sein...

Warum der 2.0d ohne Partikelfilter nur Euro 3 hat, kann ich dir nicht sagen. Ich kann aber sagen, dass es nicht am fehlenden Partikelfilter liegt, denn die Motoren erfüllen auch ohne Partikelfilter den PM-Grenzwert für Euro 4. Das ist nun mal Fakt.

Was den D5 angeht. Schau dir mal die Grenzwerte an. Du wirst feststellen, dass zwar der PM-Grenzwert für Euro 4 überschritten wird. Zudem liegen die Grenzwerte für NOx deutlich über der Grenze.

Somit würde sich an der Einstufung nichts ändern, selbst wenn ein Partikelfilter vorhanden wäre.

Zudem handelt es sich bei den D5 Modellen mit Euro 3 aus der Zeit meist um Fahrzeuge mit Automatikschaltung. Auch TSN / Motornummer ist eine andere, wenn ein Partikelfilter verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Aber du bist ja sowieso der Peugeotfachmann... Da sind deine Aussagen bzgl. Volvo ja Gold wert 😉 Aber egal... Peugeot = Volvo = Citroen = Renault... (Haha... PRV läßt grüßen!)

Keine Ahnung, was du damit bezwecken willst, aber ich habe mich nicht zu Volvo-spezifischen Dingen geäußert, sondern zu allgemeinen Aussagen.

Wer solche These aufstellt wie du, muss eben auch damit leben, dass sie richtiggestellt werden.

Im Übrigen: Schau mal nach, welcher Hersteller den größten Teil der Diesel bei Volvo liefert.

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel



... Aber du bist ja sowieso der Peugeotfachmann... Da sind deine Aussagen bzgl. Volvo ja Gold wert 😉 Aber egal... Peugeot = Volvo = Citroen = Renault... (Haha... PRV läßt grüßen!)
Hallo ddd,

versuche erst keine Diskussion, das führt zu nichts. 😁 Im V70II Forum wurde der Fred dann irgendwann geschlossen....

Gruß
Hagelschaden

Dieser Thread und sein Ende sind leider ein Beispiel dafür, dass manche Leute den Fakten nicht glauben wollen, weil ihnen die Werbebroschüre des Fahrzeugherstellers etwas anderes sagen möchte.

D5-kba2005
Deine Antwort
Ähnliche Themen